Artikel

  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Von Angesicht zu Angesicht – Auf Augenhöhe mit heimischen Insekten

Rüsselkäfer sind nur einige der Stars im neuen Buch «Von Angesicht zu Angesicht». Der Makrofotograf Thorben Danke hat sich dafür auf Augenhöhe mit heimischen Insekten begeben und mit Hilfe einer ausgeklügelten Technik atemberaubende Portraits in Grossaufnahme geschaffen. Die Fotografien entführen uns in eine unbekannte Welt und zeigen, welch prachtvollen Geschöpfe Käfer, Zweiflügler, Hautflügler und Schmetterlinge sind. Selbst die Einzelaugen, aus denen sich ihre Komplexaugen zusammensetzen, lassen sich auf vielen Bildern klar erkennen.

Etwa 13 % aller Käfer zählen zur Familie der Rüsselkäfer. Mit 51 000 Arten gehört diese zu einer der größten aller Lebewesen. Zum Vergleich: Weltweit gibt es insgesamt etwa 54 000 Wirbeltierarten. Damit sind etwa so viele Rüsselkäferarten beschrieben wie Säugetiere, Fische, Amphibien, Reptilien und Vögel zusammen. Auch in Deutschland zeigen sich die Rüsselkäfer mit etwa 900 nachgewiesen Arten sehr vielfältig. Sie alle sind Pflanzenfresser, viele auf Totholz spezialisiert. Namensgebend ist ihr langgezogener Kopf, an dessen Ende sich aber kein – wie man vermuten könnte – Saugrüssel befindet, sondern auffällige Beisswerkzeuge.

An dem bildgewaltigen Werk arbeiteten zwei weitere Personen mit, die Dankes Faszination für die verborgene Welt der Insekten teilen. Den wissenschaftlichen Rahmen steckte der renommierte Entomologe Thomas Hörren ab, der international zum Verlust von biologischer Vielfalt forscht und als Mitautor der «Krefelder Studie» Debatten um das Artensterben auslöste. Die Brücke zwischen Wissen und Bildkunst wird vom transdisziplinär arbeitenden Künstler und Autor Dominik Eulberg geschlagen. Den Männern war es bei der Gestaltung des Werkes wichtig, nicht ein Buch zu schaffen, dass sich unauffällig in die lange Reihe der Insektenliteratur einreihen lässt, sondern etwas Künstlerisches, Avantgardistisches, das die überwältigende Schönheit und Raffinesse der Natur bestmöglich transportiert.
Quelle: Grünes Presseportal

Von Angesicht zu AngesichtDominik Eulberg, Thomas Hörren und Thorben Danke, Kosmos Verlag, 2024, 208 Seiten, 30,4 x 23,7 cm, zahlreiche Abbildungen, Hardcover, Preis: € 28,00.
SBN 978-3-440-17900-0

 

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Für diejenigen, die sich für aktuelle Architektur und Landschaftsarchitektur sowie Kunst im öffentlichen Raum interessieren, ist der 20 Hektar grosse…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

90 Jahre, 61 Auflagen und über 4,5 Millionen verkaufte Exemplare: Der Naturführer «Was blüht denn da?» ist Bestseller und mittlerweile auch das…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Der Wissenschaftsautor Bernhard Kegel stellt in seinem aktuellen Buch «Mit Pflanzen die Welt retten» biologische Möglichkeiten vor und diskutiert sie…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Totholz ist mehr als nur ein umgestürzter Baum im Wald – es ist ein faszinierender Lebensraum voller Vielfalt. Ob tote Wurzeln unter Wasser, Holzsärge…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Spezialität von Peter Berg, der Autor von «BergStyle», sind Steingärten und die Gestaltung von schwierigen Hanglagen. Für seine Arbeiten wurde er…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Überall stossen wir auf Ameisen. Was hat die Tiere so erfolgreich gemacht und was zeichnet sie aus?

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das Buch ist eine Einladung, die grosse Farbenvielfalt der eigenen Umgebung zu erkunden und sich näher mit den Böden, Gesteinen, landschaftlichen…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp
  • Botanische Gärten

Von den Renaissancegärten Italiens bis zu den futuristischen Botanischen Gärten Singapurs erzählt dieses farbenfrohe Buch die Geschichte dieser…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumschulen
  • Baumpflege

Das Jahrbuch der Baumpflege ist ein umfangreiches Nachschlagwerk und erscheint 2024 in der 28. Ausgabe.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Diese Publikation untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Landschaftsarchitektur in Frankreich und Deutschland.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Aquatische und terrestrische Lebensräume sind eng miteinander verbunden. Viele Pflanzen- und Tierarten nutzen im Laufe ihres Lebens sogar beide.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Siedlungsräume weisen auf engem Raum eine grosse Vielfalt an Lebensräumen auf und sind daher für viele Pflanzen- und Tierarten attraktiv. Für viele…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Kletterpflanzen, Bodendecker und Flächenbegrüner können dabei helfen, Gärten in artenreiche, bunte Oasen zu verwandeln.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das Gestalten mit Naturmaterialien steht hoch im Kurs und mit den Händen etwas Schönes zu schaffen, hat etwas Befriedigendes.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025