Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 hat auf der vergangenen Buchmesse in Leipzig Ende März die Gewinnerin des Gartenbuchpreises 2025 und die fünf besten Gartenbücher des Jahres gekürt. Nina Keller erhielt mit ihrem Buch «Wilde Ecken für jeden Garten» aus dem Verlag Gräfe & Unzer den Gartenbuchpreis. Das teilt die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 mit. «Mit ihrer Expertise gibt Nina Keller Tipps zum Nachmachen […] und schliesslich Pflegehilfen für die vorgestellten Beete und Anlagen. So wird dem Leser die Umsetzung vereinfacht und man lernt, wie man einen Rasen auf einen Blumen- oder Kräuterrasen umstellt», lautet die Jurybegründung. Mit dem sympathischen Gedanken bringe die Autorin ihre Anschauung in einem Schlüsselsatz auf den Punkt: «Naturnahes Gärtnern ist Philosophie und Praxis gleichermassen, bei der die Natur als Inspiration dient.»
Unter den vielen Bewerbungen von Verlagen und Autoren aus der Schweiz, Österreich und Deutschland schafften es folgende fünf Bücher auf den zweiten Platz:
- Christiane Jacquat: Fundamentals – die Pflanzenwelt des «I. H.». (AT Verlag)
- Norbert Griebl: Kletterpflanzen und Bodendecker. (Haupt Verlag)
- Doris Kampas: Das große Hochbeet-Buch (Löwenzahn Verlag)
- Susann Probst und Yannic Schon: Zu den Wiesen (Prestel Verlag)
- Tobias Bode: Unser naturnaher Kleingarten (pala verlag)
Kommentare und Antworten