Bei den neuen Sorten richtete die Fachjury den Fokus auf Klima- und Zukunftsresistenz, aussergewöhnlichen Charakter, Mehrwert innerhalb des bestehenden Sortiments, visuelle Attraktivität und Gesamteindruck. Gold ging an Pyracantha coccinea ‘Orange Star’ – eine Einsendung der niederländischen Fachmesse GrootGroenPlus, dem Kooperationspartner der Florall. Die Dornenlosigkeit ist ein Novum innerhalb des Sortiments. Mit dem silbernen Award wurde die kompakte Carpinus betulus ‘Frank Lagaert’ ausgezeichnet. Von den Juroren auch als «einheimischer, flämischer Bonsai» bezeichnet, wird diese Neuheit als Bereicherung des Klimabäume-Sortiments eingestuft. Die Sorte wird zu Ehren von Frank Lagaert lanciert, der sich bei der Versuchsanstalt PCS zu Klimabäumen forschte. Bronze erzielte der mittelhohe und äusserst gesunden immergrüne Strauch Distylium ‘Coppertone’.
«First Editions» gewann Gold in der Kategorie «Konzepte». 75 Staudensorten werden unter dieser Marke vertrieben und am Verkaufspunkt zu den jeweiligen Glanzzeiten platziert (Willy De Nolf). Mit Silber ausgezeichnet wurde ein Banner, das die Vorzüge des Ziergrases Carex am Point of Sale herausstellt (Planten Stevens). Bronze erhielt «Plant of the future». Dieses Konzept betont anhand von Tafeln, Labeln und einer begleitenden Website den Mehrwert ausgewählter Pflanzen, darunter die bienenfreundliche Lagerstroemia.
Zum zweiten Mal wurde auch ein Publikumspreis vergeben. Er ging an die reich blühende Agapanthus africanus ‘White Willy’.

Die bienenfreundliche Lagerstroemia ist eine der Auserkorenen im Konzept «Plant of the future» (www.PlanttheFuture.be).

Dominique Van Haecke, Forscher Baumschulsparte in der Versuchsanstalt PCS, mit Carpinus betulus 'Frank Lagaert'.

Publikumsaward für Agapanthus africanus ‘White Willy’. Bild: Agapanthus BV.
Florall Awards verliehen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Kommentare und Antworten