Artikel

Mit viel Erfahrung aus dem B2BGeschäft hat Sonja Dümmen, Gründerin von Green Me Up, nun den Endkonsumenten im Fokus. Bild: Juliane Herrmann/IVG

Neue Kundinnen und Kunden erreicht der Pflanzen-Onlineshop über seine vielfältigen Social-Media-Aktivitäten, im Bild ein Post auf Instagram – als humoristische kleine Entscheidungshilfe «ob du noch eine neue Pflanze brauchst». Bild: greenmeup.de

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

«Green Me Up» – Pflanzen finden, die passen

«Green Me Up» heisst das Start-up-Unternehmen von Sonja und Tobias Dümmen. Sie haben vor gut zwei Jahren einen Pflanzen-Online-Shop für die digitale Generation lanciert. Unter Verwendung eines Typtests finden dort vor allem junge und unerfahrene Grossstadtmenschen genau die Pflanzen, die zu ihnen passen.

Das Start-up mit Sitz in Rheinberg berücksichtigt in seinem Online-Shop die neuesten Trends und liefert die Pflanzen direkt vom Gärtner mit Übertöpfen und Zubehör, aber ohne Plastikverpackung, sicher bis an die Haustür. Überflüssige Handelsschritte entfallen. Die Pflanzen gelangen frisch vom Produzenten direkt in die Wohnung oder auf den Balkon des Endkunden.

Wie wurde die Idee gefunden?

Die Gründerin, Sonja Dümmen, hat beobachtet, dass sich der Markt stark verändert – insbesondere die digitale Welt wird aktuell durch die Corona-Pandemie befeuert. Sie fragte sich, was eigentlich der Bedarf der Kunden ist. Ihr Fazit: Gerade die urbane Bevölkerung möchte «Grün» kaufen, obwohl sie diesbezüglich nur sehr wenig Ahnung hat. Und viele Menschen wissen oft schon gar nicht, wo sie Pflanzen kaufen könnten.

Umfassendes Fachwissen bringen die beiden Start-up-Gründer mit: Sie haben über 20 Jahre lang im Produktionsbetrieb Dümmen Jungpflanzen (heute Dümmen Orange) gearbeitet, bis die Familie aus dem Unternehmen ausgestiegen ist. Nun ist es ihr Ziel, gute Pflanzen direkt vom Gärtner an eine onlineaffine Käufergruppe zu versenden. Dabei gehen sie von folgenden Annahmen aus:
•    Eine junge Zielgruppe ist «verrückt» nach Pflanzen. Die Nachfrage ist hoch, und der Markt wächst.
•    Diese Menschen benötigen Hilfe: Sie wissen nämlich nicht, wie sie die richtige Pflanze aussuchen sollen und sie kaufen normalerweise online nach der Arbeit ein.
•    Diese Kundinnen und Kunden möchten nachhaltig kaufen: Natur, gesunde Umwelt, Klimaschutz und Bienenfutter sind gefragt. Pflanzen sollen dementsprechend nachhaltig, das heisst ohne Plastikverpackung versendet werden.

Mit welchen Methoden wurden die Annahmen überprüft? 

Die Annahmen wurden mit Interviews vor Ort getestet, eine Zielgruppe ermittelt («30-jährige Lena») und der Bedarf wurde festgestellt. Dafür lief u. a. ein sogenannter Fassadentest mit Instagram-Werbung: Es wurde eine Fake-Website erstellt, um zu sehen, ob und wer die Seite besucht. Das Start-up konnte auf diese Weise viele E-Mail-Adressen sammeln. Anschliessend wurden eine Google-Umfrage mit 600 Personen sowie Liefertests durchgeführt.
«Wir haben gemerkt, dass es den Menschen sehr schwer fällt, die richtigen Pfanzen auszuwählen», erklärt Sonja Dümmen. Dementsprechend haben die Gründer für die Seite einen Typtest entwickelt, in dem der User mit Hilfe von sechs Fragen erfährt, welcher «Pflanzentyp» er ist, welche Pflanzen am besten zu ihm und zu seiner Wohnung passen. Beispiel: «The Greenimalist. Für Dich ist weniger einfach mehr.» Ein Typ, der mit seinen Pflanzen wenig Arbeit haben möchte, der einen modernen Einrichtungsstil bevorzugt – mit reduzierter Farbwahl, Deko und Pflanzen, die ebenso geradlinig sind und mit wenig auskommen.

Die Resultate lassen sich mit Hilfe von Filtern weiter eingrenzen. Schliesslich erhält der Nutzer online Vorschläge: Pflanzen(-pakete), die u. a. gebündelt und am besten mit Pflanzgefässen ergänzt, online bestellt werden können.

Das junge Unternehmens geht auf die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten ein: Neben den richtigen Pflanzen sollen diese auch frisch und sicher verpackt ankommen. Das setzt u. a. kurze Lieferwege und -zeiten voraus. Die Pflanzen müssen während des Transports nicht gegossen werden und es soll auch keine Ausfälle geben. Zu diesem Zweck arbeitet das Start-up mit ausgewählten Gärtnereien zusammen.

«Verführung» zum Pflanzenkauf

Erhebungen haben ergeben, dass die meisten Kundinnen und Kunden zwischen 25 und 55 Jahre alt sind und nicht ins Gartencenter gehen, um Pflanzen zu kaufen. Sie haben in der Regel wenig Erfahrungen mit dem lebenden Grün. «Die Kunden suchen eigentlich keine Pflanzen. Wir wollen sie aber durch Inspiration im Internet zum Pfanzenkauf bewegen», sagt die Marketingexpertin.

Mit Werbefilmen auf sozialen Kanälen (Youtube-Channel Green me up) klärt das Start-up auf, wie die Pflanzen beispielsweise plastikfrei und sicher per Hand verpackt werden oder wie die Pflanzen produziert (Stecklingsvermehrung) werden. Auch gibt es Ratschläge, z. B. zum Upcycling oder zur Dekoration. Anzeigen auf den Social-Media-Plattformen wie Instagram und Facebook sollen den Verkauf unterstützen. Nach dem ersten Jahr hatte das Unternehmen bereits etwa 8000 Follower auf Instagram. Inzwischen sind es über 16 000. Die Facebbok-Community «Meine Pflanze und ich» vermittelt Pflegetipps und stellt Trends vor.

Die Marketingaktivitäten auf Social Media bewähren sich: Im vierten Quartal 2021 hatte greenmeup.de z. B. täglich ca. 2500 Besucher, verkauft etwa 50 Pakete täglich und konnte einen Umsatz von 50 000 Euro im Monat erzielen. Mittlerweile hat das Start-up ein paar Tausend Kunden, von denen ungefähr 15 % wiederkehren.

Ergeizige Ziele

Natürlich will Green Me Up zukünftig noch mehr Pflanzen verkaufen. Als Ziel haben sich die Gründer eine Verdopplung des Umsatzes pro Monat vorgenommen. Und für das kommende Jahr soll sich dieser sogar verzehnfachen. Voraussetzungen dafür seien, mehr gute Pflanzen zu finden, das Sortiment mit guten Produzenten und nachhaltigen Produkten zu erweitern sowie Trends zu entwickeln. «Wir haben uns vorgenommen, mehr Menschen zu Pflanzenfreunden zu machen», sagt Sonja Dümmen. «Wir wollen zudem aus Erstkunden Stammkunden machen, die mehrmals im Jahr Pflanzen kaufen – und das ihr Leben lang.»|

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Trotz zahlreicher Gespräche konnte die Migros-Gruppe keine Nachfolgelösung für Do it + Garden finden. 31 Filialen werden bis Ende Juni als Teil der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Am 27. März 2025 lädt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zu einer weiteren Infoveranstaltung über digiFLUX ein. Dieser richtet sich v. a. an den…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Royal Van Zanten, Together2Grow und Coloríginz arbeiten seit zehn Jahren gemeinsam an der Entwicklung der neuen Schnittblume Astronova. Sie sticht mit…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel

Am 21. November fand die erste Pflanzenversteigerung von FloraHolland mit zentralen Uhren statt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Der bisherige CEO von Royal FloraHolland Steven van Schilfgaarde tritt auf eigenen Wunsch auf Ende Jahr zurück. Anfang 2025 übernimmt Pieter Bootsma,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025