
Mit ihren samtig dunkelgrünen bis schwärzlich grünen Blättern und der stark kontrastierenden weissen Aderung ist A. reginula ‘Black Velvet’ eine würdige Vertreterin der Jewel-Alokasien. Sie wird 25 bis 40 cm hoch und ebenso breit. Bild: Wolfgang Orlamünde

‘Dragon Scale’ ist eine Selektion von Alocasia baginda, der klassischen Vertreterin der Jewel-Alokasien. Sie besitzt auf der graugrünen harten Blattspreite im Bereich der Blattadern breite, strukturierte Flächen («Federmuster»), die dem breit-ovalen Blatt einen spektakulären 3-D-Effekt verleihen. Sie wird etwa 25 cm hoch und etwas breiter. Bild: Wolfgang Orlamünde

A. baginda ‘Silver Dragon’ trägt silbrige Blätter mit kontrastierenden schwarzgrünen Flächen um die Blattadern. Die harten Blätter sind bis 20 x 12 cm gross und im juvenilen Stadium etwas heller. Stängel und Blattunterseite haben eine grüngelbe Färbung, Letztere wiederum mit den typischen, auffallend kontrastierenden weinroten Adern. Bild: Wolfgang Orlamünde

A. nebula erreicht eine Höhe von maximal 20 cm. Ihre gelblich grünen Blattstiele sind oft mehr oder weniger rot gesprenkelt, die Blätter (12 x 6 cm) im Grundton mattsilbrig mit schwärzlich grauen, eingesunken Flächen um die Blattadern. Anders als bei der ähnlichen A. ‘Silver Dragon’ sind die Blätter dickfleischiger und unterseits rötlich violett gefärbt. Bild: Wolfgang Orlamünde

Eine spezielle Schönheit ist A. melo. Ihre sehr festen (sukkulenten) Blattspreiten stehen auf leicht hängenden grünlich gelben, kurzen Blattstielen (vier pro Austrieb). Die lederartigen, leuchtend silbrig grauen Blätter haben eine bläulich grüne Färbung und erreichen Abmessungen von etwa 15 x 12 cm. Bild: Wolfgang Orlamünde

Mit ihren schmalen Blättern ist A. scalprum eine sehr dekorative und zugleich kompakt wachsende Art (bis zu 20 cm hoch und 50 cm breit). Die dunkelgrünen, glänzenden Blattspreiten ziert manchmal ein Hauch von Blau. In Kultur sind die Blätter bis zu 30 cm lang, mit grünlicher bis rötlicher Unterseite und dunkleren Adern. Bild: Wolfgang Orlamünde

Die auf den Philippinen beheimatete A. sinuata gilt als vom Aussterben bedroht. Bei uns beträgt die Wuchshöhe 12 bis 15 cm, im Habitat das Doppelte. Typisch sind die deutlich bullierten dicken Blattspreiten und die markanten schwarzgrünen, eingesunkenen Adern. Bild: Wolfgang Orlamünde
Jewel-Alokasien: Die Juwelen unter den Pfeilblättern
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung