
‘Sugaroot Purple’ ist die einzige Süsskartoffel, die eine Vegetationszeit von ca. 130 frostfreien Tagen benötigt. Für die anderen gelten 110 Tage als ausreichend. Aussen wie innen ist sie intensiv violett gefärbt, was sich aus einem sehr hohen Gehalt an Anthocyanen ergibt.

Die Cherrytomate ‘Sugared’ wächst mittelstark bis stark. Sie hat die intensivste Süsse aller Open- Sky-Freilandtomaten von Lubera. Der Geschmack der orangeroten Früchte wird als «sehr knackig und spritzig» beschrieben.

Lubera vertreibt die zweifarbige Cherrytomate ‘HappyBlack’ als erste Phytophthora-resistente Freilandtomate auf dem Markt.

Die Süsskartoffelsorte ‘Sugaroot Yellow’ ist stark wachsend und bildet über den Sommer lange Triebe mit frisch grünem, herzförmigem Laub. Die Knollen haben eine hellviolette Schale, das Knolleninnere ist hellgelb.

Grosse, rosenähnliche und lang haltbare Doppelblüten stehen über kräftig grünem, glänzendem Laub.Sie sind das Kennzeichen der immertragenden Erdbeersorte Merci ‘Summer Breeze Cherry’. Diese Neuheit von Häberli besitzt einen hohen Zierwert.

Keine rote Zora, sondern eine ‘Rote Schwedin’: An einem sonnigen Standort kann die Zwergsommerhimbeere ihr dunkelrotes Laub voll ausfärben. Die Beeren bleiben eher klein, entschädigen aber mit zuckersüssem Geschmack und kräftigem Himbeeraroma.

‘Lara’ ist eine kompakt wachsende Hochertragssorte, die auch an den Seitenknospen fruchtet. Die Walnüsse sind gross, kugelig und haben eine dünne Schale mit hellem Kern.
Neues von den Schweizer Obst- und Beerenspezialisten
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.