Artikel

Blick in den mit einfachen

Blick in den mit einfachen Mitteln eingerichteten «Urban Gardening Shop by Raschle» im Einkaufszentrum «di alt Fabrik» in Wädenswil.

Geschäftsführer Markus

Geschäftsführer Markus Raschle mit Ehefrau Corinna (Werbung).

Farbig und trendy: bepflanzte

Farbig und trendy: bepflanzte Tubetrugs machen «gluschtig».

Natürlich schlicht: Tater-TowerHo

Natürlich schlicht: Tater-TowerHochbeet-Pflanzkisten aus Holz.

  • Fachhandel
  • Stadtgrün

Raschle eröffnet den grössten Urban-Gardening-Shop der Schweiz

Es ging alles sehr schnell. Innerhalb von nur einer Woche wurde in Wädenswil der erste Pop-up-Store für Urban Gardening auf die Beine gestellt. Vorletzten Montag war die Eröffnung. Betrieben wird das 300 m² grosse Ladenlokal vom danebenliegenden Raschle Gartencenter. Schwerpunkte im Sortiment sind trendige Gefässe und stylische Hochbeete für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Beeren-

pflanzen.

Die Schweizer Modebranche steht unter Druck. Immer mehr Kleiderketten und Schuhanbieter geben auf oder schliessen einen Teil ihrer Filialen. So gingen kürzlich auch die Roll-läden des Black-Out-Store im Einkaufszentrum «di alt Fabrik» in Wädenswil herunter. Ein neuer Ladenmieter war nicht in Sicht. «Das kann es doch nicht sein», sagte sich Markus Raschle, Inhaber des gleichnamigen, im Einkaufszentrum eingemieteten Gartencenters und der Raschle Dorfgärtnerei in Langnau am Albis. «Ein leeres Lokal ist schlecht für das ganze Einkaufszentrum.» Er entschied kurzfristig, das sei jetzt wohl die Gelegenheit, um eine Entwicklung aufzugreifen, deren rascher Aufschwung viele gärtnerische Fachhandelsbetriebe überrumpelt hat: das Urban Gardening.

Idee testen mit Pop-up-Store

«Die Nachfrage nach bepflanzten Ge­fässen hat in den letzten zwei Jahren einen ungeahnten Aufschwung erfahren, ebenso das Interesse an Hochbeeten», berichtet Raschle, «das ist heute in der Region Zürich ein Mega-Thema.» Der rührige Unternehmer suchte den Kontaktclass="s4">zur Liegenschaftsverwaltung und schlug dieser für die Leerfläche einen von ihm betriebenen Urban-Gardening-Shop vor.class="s1">Dieser ist als Zwischennutzung angedacht, bis ein neuer fester Mieter gefunden wird, sicher aber bis zum Frühsommer. Temporäre Geschäfte dieser Art werden als Pop-up-Stores bezeichnet. In Grossstädten ist das Verkaufskonzept derzeit sehr angesagt: Es sichert den angebotenen Produkten für kurze Zeit mehr Aufmerksamkeit und ermöglicht dem Betreiber, an guter Lage eine Ladenlokalität zu attraktiven Konditionen zu mieten – ideal also, um neue Ideen auszuprobieren.

Trendige Gefässe und Hochbeete

Raschle, der von sich sagt, dass er immer mal wieder etwas Neues anpacken müsse, erhielt Anfang Mai die Zusage für das 300 m2 grosse Geschäft inklusive 50 m2 Lagerfläche. Parallel zum Wädenswiler Blumenmarkt (bis 21. Mai 2016), bei dem das Gartencenter jeweils auch die Piazza des Einkaufszentrums mit Sommerflor, Kräutern und Stauden belegen darf, wurde der angrenzende Urban-Gardening-Shop eingerichtet undclass="s1">bereits am 8. Mai eröffnet. «Alle Lieferanten waren extrem hilfsbereit und zuvorkommend», betont Raschle. Nur deshalb und dank der eigenen Werbeabteilung – Ehefrau Corinna kreierte Logo, Flyer, Plakate usw. – sei eine so kurzfristige Realisierung überhaupt möglich gewesen.

Der Urban-Gardening-Shop stellt für das Gartencenter, das über eine Verkaufsfläche von lediglich 1200 m2 verfügt, eine willkommene Erweiterung dar. Weil nahezu ohne Tageslicht, wird die Fläche hauptsächlich mit trendigen Gefässen, Hochbeeten von stylisch über poppig bis natürlich, Erden, Dünger, ausgewählten Bedarfsartikeln und speziellen Accessoires für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Beeren auf Balkon und Terrasse bespielt. Über die Hälfte dieser Artikel wurden vom Gartencenter bereits geführt, können nun aber viel effektvoller präsentiert werden. Laut Raschle lässt sich schon jetzt feststellen, dass die separate Stellung ein grösseres Kundeninteresse bewirkt und die Absatzzahlen beflügelt.

Schlichter Auftritt

Der Auftritt im neuen Ladenlokal ist schlicht, buntund grosszügig. Occasion-Paletten dienen als Warenträger und setzen – bestückt mit Gemüse und Kräutern – als improvisierte Thekenverkleidung einen coolen Akzent bei der Kassenstation. Paletten, Palettenrahmen und -deckel stehen aber auch im Verkauf und finden laut Raschle grossen Anklang. Die vom Kleidergeschäft übernommene Beleuchtung ermöglicht eine effektvolle Inszenierung. Ein visuelles Highlight sind die bunten Tubetrugs-Plastikkübel und Sackgsund-Säcke. Für attraktive frischgrüne Farbtupfer sorgenverschiedenste bepflanzte Gefässe. Sie sind sowohl Fertiglösung als auch
Ideengeber und Dekoration und sollen «gluschtig» machen. Das Gemüse dafür wird in der Dorfgärtnerei in 12-cm-Töpfen vorkultiviert. Was nicht schnell dreht, wird ausgetauscht und unter optimalen Bedingungen im Gartencenter angeboten. Dort findet die Kundschaft – neben vielen anderen Gewächsen – auch ein umfangreiches Sortiment an Gemüsesetzlingen (im Stückverkauf) und Kräuterpflanzen. «Essen ist ein geniales Thema», meint Raschle, der im hinteren Ladenteil eine einfache Kursecke eingerichtet hat, wo er vor allem Schulklassen fürs Urban Gardening begeistern möchte. «Die Dorfgärtnerei hatte schon immer ein riesiges Sortiment und gros­ses Wissen, das wir gerne weitergeben. Jetzt probieren wir diesen Weg aus.»

Nicht stehen bleiben

Der Detailhandel verändert sich rasend schnell. Markus Raschle sagt: «Die Welt dreht sich, wenn du nicht mitgehst, stehst du im Schatten.» Deshalb ist das Unternehmen Raschle u. a. sehr aktiv in den Neuen Medien, pflegt ein konsequentes und soeben überarbeitetes Corporate Design und setzt auf Eigenabfüllungen nach dem Motto «Wir sind die Marke». Eine originelle Spezialität ist das vom benachbarten Wädi Brau-Huusgebraute exklusive Gartenbier: in diesem Jahr ein «ChocolateStout», das nur im Raschle Gartencenter, in der Raschle Dorfgärtnerei und jetzt auch im Urban-Gardening-Shop erhältlich ist.crs

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Trotz zahlreicher Gespräche konnte die Migros-Gruppe keine Nachfolgelösung für Do it + Garden finden. 31 Filialen werden bis Ende Juni als Teil der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Am 27. März 2025 lädt das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zu einer weiteren Infoveranstaltung über digiFLUX ein. Dieser richtet sich v. a. an den…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Royal Van Zanten, Together2Grow und Coloríginz arbeiten seit zehn Jahren gemeinsam an der Entwicklung der neuen Schnittblume Astronova. Sie sticht mit…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel

Am 21. November fand die erste Pflanzenversteigerung von FloraHolland mit zentralen Uhren statt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Der bisherige CEO von Royal FloraHolland Steven van Schilfgaarde tritt auf eigenen Wunsch auf Ende Jahr zurück. Anfang 2025 übernimmt Pieter Bootsma,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025