Im Sommer 2020 wurden hierfür 83 Sorten aus 23 verschiedenen Gattungen auf einer Containerstellfläche ausgepflanzt und unter Beigabe von nur rund 50 % der optimalen Wassermenge kultiviert. Von jeder Sorte wurde eine entsprechende Vergleichskultur mit optimaler Wassermenge versorgt: So wurden Gattungen wie Delosperma und Sedum mit 2 l/h bewässert, Pelargonien und Phlox beispielsweise mit 4 l/h, Calibrachoa und Osteospermum mit 8l/h und Bidens und Petunia mit 12 l/h. Bonitiert wurden der «Gesamteindruck» und «irreversible Pflanzenschäden». In der veröffentlichten Auswertungstabelle (siehe Anlage) sind die Sorten dargestellt, die im Zeitraum von KW 24 und KW 37 mit gut bis sehr gut bewertet wurden.
Wie das Unternehmen berichtet, wurden neben Sorten von bekanntermassen trockenheitstoleranten Arten wie Sedum und Delosperma auch Sorten von Calibrocha und Petunien mit gut und sehr gut bewertet.
Trockenheitstoleranz im Fokus der Züchtung
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten