In den meisten Ländern wurden Gartencenter (96 %) und Blumenläden (85 %) wiedereröffnet, oft noch vor anderen Detailhandelsgeschäften. 78 % der Befragten gehen von einem Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr aus. 46 % erwarten jedoch, dass die Nachfrage nach Pflanzen und Blumen in den kommenden Wochen höher sein wird als in der gleichen Periode des Vorjahres.
In 78 % der Länder bestehen finanzielle Unterstützungsprogramme: in Form von Unterstützung bei der Lohnzahlung (44%), Zugang zu Dahrlehen (59%) und zum Ausgleich von Umsatzverlusten (33 %). Nur wenige Länder verfügen jdedoch speziell auf die Zierpflanzenproduzenten zugeschnittene Hilfsprogramme. In Europa sind dies einzig die Niederlande.
30 % rechnen damit, dass sich der Pfllanzenimport zugunsten der inländischen Produktion verringern wird. 56 % der an der Umfrage Beteiligten gehen von einem Personalabbau bei den Zierpflanzenbetrieben aus.
Der Online-Kanal werde weiterhin verstärkt genutzt: 81 % erwarten einem Anstieg der Online-Verkäufe. Weiter gehen 59% davon aus, dass sich durch die Krise die Wertschätzung der Berufsverbände erhöht hat.

In der Zierpflanzenbranche erwacht der Optimismus. Bild: APHI

Welcher Einschätzung stimmen sie zu? 71% gaben an, dass sich die meisten Zierpflanzenbetriebe nach der Krise rasch erholen werden. Grafik: AIPH

Umfrage unter Verbänden weltweit: In der Zierpflanzenproduktion kehrt der Optimismus zurück
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten