Artikel

Aufbau eines Teiches im Projekt «Seewadel» der Stadt Dübendorf.

Lothar Schroeder (Kursleiter) vor selbstgebauten Naturteichen im Projekt «Seewadel».

  • Sponsored Content

ZHAW: Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung

Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen und einzigartigen Aspekten, die Ihre Investition rechtfertigen.

1. Fachliche Expertise: Der Lehrgang wird von erfahrenen Dozierenden geleitet, die über langjährige und umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Umweltwissenschaften, Ökologie, Landschafts- sowie Teichgestaltung verfügen. Sie profitieren von deren Expertise und praktischen Erfahrungen.

2. Praxisorientierte Inhalte: Im Lehrgang wird grossen Wert auf praktische Anwendungen gelegt. Sie lernen nicht nur theoretische Grundlagen, sondern legen Hand an bei einem Weiherbauprojekt – mehr Praxis geht nicht. Dies hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten in der naturnahen Teichgestaltung direkt umzusetzen.

3. Nachhaltigkeit und Biodiversität: Ein zentrales Thema des Lehrgangs ist die Förderung von Nachhaltigkeit und Biodiversität. Sie erfahren, wie Sie Teiche zu gestalten haben, um einen geeigneten Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu bieten.

4. Netzwerkbildung: Durch den Lehrgang erhalten Sie die Möglichkeit, Kontakte zu Gleichgesinnten und Fachleuten zu knüpfen. Eine Unterstützung, nicht nur bei zukünftigen Projekten, sondern es fördert auch den Austausch von Ideen und Erfahrungen.

5. Zukunftsorientierte Themen: Die naturnahe Teichgestaltung ist ein zunehmend relevantes Thema in der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. Mit den erlernten Fähigkeiten sind Sie gut gerüstet für zukünftige Herausforderungen in diesen Bereichen.

6. Zertifikat mit 5 ECTS: Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat mit 5 ECTS und einen Lehrgangsausweis, die Ihre neu erworbenen Kompetenzen dokumentieren. Dies erweitert Ihre beruflichen Perspektiven und unterstreicht Ihre Qualifikationen.

7. Volle Kostenübernahme für den Lehrgang im Kanton Zürich: Angesprochen sind Mitarbeitende oder beauftrage Fachpersonen einer Gemeinde im Kanton Zürich der Fachgebiete Forstwirtschaft/Landwirtschaft und Wasserbau/Gartenbau.

Weitere Informationen
und Anmeldung: 
www.zhaw.ch/iunr/teichgestaltung

   ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
   Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)
   Weiterbildungssekretariat
   Grüentalstrasse 14, Postfach
   8820 Wädenswil

   Telefon: +41 (0)58 934 59 70
   E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
   www.zhaw.ch/iunr/weiterbildung

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Sponsored Content

Der Lehrgang zur Wildstaudenpflege an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet wertvolles Praxiswissen zur Pflege von…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Ein Hauch von Frühling, Inspiration und pure Lebensfreude: Vom 12. bis 16. März 2025 öffnet die Giardina in der Messe Zürich ihre Tore und lädt Sie…

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Ob Hecken und Bäume schneiden, Wiesen mähen, Flächen und Wege rund um Haus und Garten säubern oder den Boden für ein neues Beet auflockern – all diese…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025