1. Fachliche Expertise: Der Lehrgang wird von erfahrenen Dozierenden geleitet, die über langjährige und umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Umweltwissenschaften, Ökologie, Landschafts- sowie Teichgestaltung verfügen. Sie profitieren von deren Expertise und praktischen Erfahrungen.
2. Praxisorientierte Inhalte: Im Lehrgang wird grossen Wert auf praktische Anwendungen gelegt. Sie lernen nicht nur theoretische Grundlagen, sondern legen Hand an bei einem Weiherbauprojekt – mehr Praxis geht nicht. Dies hilft Ihnen, Ihre Fähigkeiten in der naturnahen Teichgestaltung direkt umzusetzen.
3. Nachhaltigkeit und Biodiversität: Ein zentrales Thema des Lehrgangs ist die Förderung von Nachhaltigkeit und Biodiversität. Sie erfahren, wie Sie Teiche zu gestalten haben, um einen geeigneten Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu bieten.
4. Netzwerkbildung: Durch den Lehrgang erhalten Sie die Möglichkeit, Kontakte zu Gleichgesinnten und Fachleuten zu knüpfen. Eine Unterstützung, nicht nur bei zukünftigen Projekten, sondern es fördert auch den Austausch von Ideen und Erfahrungen.
5. Zukunftsorientierte Themen: Die naturnahe Teichgestaltung ist ein zunehmend relevantes Thema in der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. Mit den erlernten Fähigkeiten sind Sie gut gerüstet für zukünftige Herausforderungen in diesen Bereichen.
6. Zertifikat mit 5 ECTS: Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat mit 5 ECTS und einen Lehrgangsausweis, die Ihre neu erworbenen Kompetenzen dokumentieren. Dies erweitert Ihre beruflichen Perspektiven und unterstreicht Ihre Qualifikationen.
7. Volle Kostenübernahme für den Lehrgang im Kanton Zürich: Angesprochen sind Mitarbeitende oder beauftrage Fachpersonen einer Gemeinde im Kanton Zürich der Fachgebiete Forstwirtschaft/Landwirtschaft und Wasserbau/Gartenbau.
Kommentare und Antworten