25

Hortensien sind vor allem

  • Zierpflanzen

Kometenhaft stieg in den letzten Jahren im Sortiment der Gartenpflanzen die Bedeutung der Hortensien. Mit dazu beigetragen haben neue Farben und…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Biologische Pflanzenschutzlösunge

Zum zweiten Mal haben «dergartenbau» und der Verlag Eugen Ulmer zur öga den Medien-Award ausgeschrieben. Die Auszeichnung 2012 stellt das Thema…

Weiterlesen

  • Diverses

Andreas Kopp (links) und

Am öga-Stand von dergartenbau werden diese beiden Gäste zu sprechen sein: Andreas Kopp und Philipp Weber. Sie organisieren den diesjährigen Kongress…

Weiterlesen

  • Organisationen

Ziel der «Task-Force» ist

Die Grünen Berufe Schweiz (GBS) schlitterten an der letzten Delegiertenversammlung sozusagen führungslos in eine Flaute. «Stellen Sie sich vor, Sie…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Im biologisch abbaubaren

Um innovative Produkte besser auf dem Markt platzieren zu können, greifen Marktforscher mitunter auf Kundenbefragungen zurück, um einen ersten…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Wissbegierige Kursteilnehmende:

Das Berufsleben wird farbiger, wenn man nicht nur ausführt, sondern mitbestimmt und mitgestaltet. Eigenen Ideen Raum geben und Kreativität ausleben,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im «Sommergarten», der

Vor fünfzehn Jahren begannen die begeisterten Gärtner Sylvie und Patrick Quibel mit der Anlage des «Jardin Plume», der inzwischen zu den…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Im Lernmodus stehen in der

«Trennung von Bewährtem fällt schwer. Doch nun ist es Zeit für die neue Flora Helvetica.» Mit diesem Slogan wirbt der Haupt-Verlag für die 5. Auflage…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Die Messe ist bekannt für

In wenigen Tagen öffnet die grösste Schweizer Fachmesse für die Grüne Branche ihre Tore. Mit rund

450 Aus­stellern ist die öga 2012, die vom…

Weiterlesen

  • Diverses

Erfolgreiches Unternehmerduo:

Der Kleinbetrieb Zebra AG Garten und Pool mit Sitz in Niederrohrdorf hat in den über zehn Jahren seiner Tätigkeit mit Erfolg Nischen erschlossen und…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Wer hat was an der öga an Neuem und Bemerkenswertem, an Produkten und Dienstleistungen anzubieten? Das Fachmagazin dergartenbau stellt auf 28…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Eine kräftige Greifhand

Mauern, Terrassen und

Geländestufen aus Naturstein errichten viele Fahrer von Mobil- und Kettenbaggern heute noch mit klassischen Anbaugeräten.…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Neuer Berufsprüfungstyp Sport- und Golfrasenspezialist+++Seltenes Ereignis im Botanischen Garten Zürich: Die Speerblume blüht

+++Invasive…

Weiterlesen

  • Diverses

Bei jedem Betriebsunfall wird geprüft, ob den Arbeitgeber ein

Verschulden trifft. Er ist für die Einstellung, die Instruktion und Überwachung aller…

Weiterlesen

Ausgabe 25/2012

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025