Artikel

Biologische Pflanzenschutzlösunge

Biologische Pflanzenschutzlösungen – den Marienkäfer freuts!

Bioterra Naturgarten in Uffikon:

Bioterra Naturgarten in Uffikon: Bepflanzung im Trockenbereich.

Soziale Verantwortung als

Soziale Verantwortung als zentraler Punkt der Firmenphilosophie.

Gesamtansicht des Betriebs:

Gesamtansicht des Betriebs: Hier werden neue Produkte entwickelt.

Ausschnitt aus dem aktuellen

Ausschnitt aus dem aktuellen Kampagnensujet .

  • Auszeichnungen

Preis für Nachhaltigkeit in der Grünen Branche: die fünf Nominierten des Medien-Award öga 2012

Zum zweiten Mal haben «dergartenbau» und der Verlag Eugen Ulmer zur öga den Medien-Award ausgeschrieben. Die Auszeichnung 2012 stellt das Thema «Nachhaltigkeit» heraus. Im Fokus stehen Unternehmen, die durch ihr weitsichtiges, nachhaltiges Handeln über die Grüne Branche hinaus Vorbildcharakter haben. Wir stellen die Nominierten in alphabetischer Reihenfolge vor. Die offizielle Preisverleihung wird am nächsten Mittwoch, dem ersten Messetag der öga 2012, auf dem Oeschberg stattfinden.

Beim diesjährigen Preis für Nachhaltigkeit geht es nicht um einzelne zukunftsträchtige Produkte, sondern um den «Gesamtauftritt» eines Unternehmens – von fairer Preisgestaltung, vorbildlicher Mitarbeiterpolitik über Ressourcenplanung, schonendem Rohstoff- und Energieeinsatz bis hin zu umweltgerechten Produktionsprozessen und energiesparender Logistik. Aus den Einreichungen wurden von der fünfköpfigen Fachjury fünf Unternehmen – sie sind alle an der öga zu sehen – für die Schlussrunde ausgewählt: Wer wird siegen?

Bewertungskriterien

Nachhaltigkeit wird beim Medien-Award 2012 im Sinne der momentanen Nachhaltigkeitsleistung sowie der zukunftsorientierten Unternehmensführung bewertet. Sie umfasst die Bereiche:

• Umwelt (umweltgerechte Produktion; sparsamer Verbrauch von Energie, Boden, Wasser usw.; optimierter Transport / Logistik; Entsorgungskonzept)

• Wirtschaft (langfristige Leistungsfähigkeit; Nachhaltigkeit der Anlagen; Wertschöpfung; Erhalt /Schaffung von Arbeitsplätzen; Angebot von Lehrstellen,

faire Preisgestaltung; «Leben» der Firmenphilosophie)

• Gesellschaft (fortschrittliche Arbeitsmodelle; betriebliche Aus- und Weiterbildung; Entlöhnung; externes Engagement; Produkt-/Dienstleistungsnutzen; sozialverträgliche Rohstoffverwendung)

• Struktur und Ausrichtung (z. B. Unternehmensziele, ökologische und soziale Ziele; Verhaltenskodex gegenüber Kundschaft und Lieferanten; Zertifizierungen)

• Realisierung und Controlling (z. B. Organisation GL; Mitarbeiterführung; Controlling Arbeitsprozesse und Finanzen; Überprüfung Arbeitssicherheit; Überprüfung Nachhaltigkeitsaspekte)

• Kommunikation (z. B. aktive und transparente Öffentlichkeitsarbeit; offener Kundendialog; faire Lieferantenbeziehungen; Bekanntgabe von Firmen- und Kennzahlen)

Andermatt Biocontrol AG, Grossdietwil, öga Sektor 5.10 / Stand 138

Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, sinnvolle biologische Alternativen zu den konventionellen chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln zu finden und der Praxis verfügbar zu machen. Sein Sortiment umfasst u. a. Nützlinge, mikrobiologische Produkte und Pflanzenextrakte. Eine Spezialität ist die Produktion von insektenpathogenen Viren und Nematoden. Diese Eigenprodukte werden weltweit vertrieben. Das Marketing- und Verkaufsteam berät Bio- und IP-Betriebe in der ganzen Schweiz im Bereich des ökologischen Pflanzenschutzes. Leitbild und Firmenphilosophie sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die Mitarbeitenden erhalten eine Erfolgsbeteiligung bis 100 % eines Monatsgehaltes bei gutem Geschäftsabschluss.

Verein Bioterra, Zürich, öga Sektor 6 / Stand 417

Die 1947 gegründete Organisation fördert den biologischen und naturnahen Anbau im Garten und engagiert sich für mehr natürliche Grünflächen und Biolandbau. Sie zählt 13 000 Mitglieder und über 100 zertifizierte Fachbetriebe (Biogärtnereien, Naturgarten). Die Fachbetriebe arbeiten nach den Richtlinien von BioSuisse bzw. Bioterra, die sie zur Nachhaltigkeit verpflichtet (umweltgerechte Produktion, Entsorgungs- konzept, Angebot von Lehrstellen, «Leben» der Firmenphilosophie, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Engagement in der Region). Der Verein legt grossen Wert darauf, ein zeitgemässes Bild seiner Anliegen zu vermitteln. Er pflegt eine Vielzahl von Kommunikationsträgern, z. B. Kurse, Publikationen, Tagungen, Website.

Frikarti Stauden, Grüningen, öga Sektor 9.1/342

Die Staudengärtnerei trägt das Label «Suisse Garantie» (zertifizierte umweltschonende Pflanzenproduktion mit Wasserrecycling, Entsorgungskonzept, Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln). Sie stellt den Mensch ins Zentrum, sei es als Kunde, Lieferant oder Mitarbeitender (MA). Seit der Betriebsgründung wurde der Umsatz mehr als verfünffacht. In den letzten zehn Jahren konnten 15 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Im Betrieb sind auch handicapierte Menschen beschäftigt. Jährlich findet für alle MA eine mehrtägige Fortbildung statt. Lernende und MA werden am Erfolg beteiligt (Bonus). Mit den jüngsten baulichen Erweiterungen sollen die Wirtschaftlichkeit gesteigert und die Ressourcen noch effi­zienter eingesetzt werden.

Gärtnerei Daniel Labhart, Schafisheim, öga Sektor 9.2 / Stand 360


Der Produzent von bodenbedeckenden Stauden und Kleingehölzen fördert seit zwölf Jahren die Verwendung nachhaltiger und artenreicher Pflanzkonzepte. Es wurden Fertigprodukte wie Rollmatten und Pflanzenziegel entwickelt, bei denen die Leistung im Vordergrund steht. Dadurch ist es möglich, nachhaltigere (teurere) Rohstoffe zu verwenden. Das neue Produkt Sellana wächst auf Schweizer Schafwolle. Das Substrat für alle Kulturen enthält max. 40 % Torf. Insektizide werden sehr zurückhaltend und bei einigen Kulturen überhaupt nicht eingesetzt. Ein Rückbau der Produktionsflächen ist mit wenig Aufwand möglich. Festangestellte werden nicht unter Fr. 4000.– entlöhnt. Ein gutes Arbeitsklima ist der Wertung des Geschäftserfolges gleichgestellt.

Ricoter Erdaufbereitung AG, Aarberg, öga Sektor 8.3 / Stand 242


Der führende Schweizer Anbieter von Erden für den Hobby- und Profigärtner fühlt sich seit 1981 dem Gedanken «verwerten statt entsorgen» verpflichtet. Aus Nebenprodukten der Land- und Forstwirtschaft und nachgelagerter Bereiche werden Substrate hergestellt. Nach Anfangsschwierigkeiten wurde die Idee zu einer Erfolgsgeschichte mit kontinuierlichem Wachstum. Seit diesem Jahr sind alle volumenrelevanten Produkte für den Wiederverkauf (ohne Spezialprodukte) torflos. Neben den Massnahmen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit werden laufend auch Verbesserungen zugunsten der Nachhaltigkeit in ökonomischen und sozialen Belangen realisiert. Ein integriertes Managementsystem dokumentiert die verschiedenen Prozesse.

Medien Award

[[{"type":"media","view_mode":"media_original","fid":"4884","attributes":{"alt":"","class":"media-image","height":"140","typeof":"foaf:Image","width":"170"}}]]

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Schweizer Heimatschutz würdigt die Gemeinde Poschiavo mit dem Wakkerpreis 2025 als Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der von der Zeitschrift «Hochparterre» verliehene «Goldene Hase – Die Besten 2024» in der Kategorie Landschaftsarchitektur geht in diesem Jahr in die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen

Die Hauenstein AG, eines der führenden Unternehmen der Grünen Branche in der Schweiz, wurde im Rahmen des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024 mit…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In der Kategorie Landschaftsarchitektur sind dieses Jahr 20 Projekte für «Die Besten 2024» nominiert. Die Gewinner werden bei der feierlichen…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) wurde von der «Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung» zum Baum des Jahres 2025 ernannt. Diese aus…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Nächstes Jahr wird der Binding Preis für Biodiversität der Sophie und Karl Binding Stiftung zum 5. Mal vergeben. Das Jahresthema «Biodiversität und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen

Die Hodel & Partner AG erhielt mit dem Talentwerk an den diesjährigen Taspo Awards den Fleurop Award für «Bestes Konzept Ausbildung & Mitarbeiter».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

BirdLife Schweiz ruft die Bevölkerung auf, erstmals den «Vogel des Jahres» zu wählen. Diese Wahl findet anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums dieser…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Das Netzwerk «Natur im Garten» hat den renommierten «ELCA Trend Award 2024» der European Landscape Contractors Association (ELCA) gewonnen. Bei der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025