31/32

Zu den Fachkompetenzen, die

  • Aus- und Weiterbildung

Verschiedene Institutionen in der Schweiz bilden Lernende mit einem Handicap aus, unter anderem die Valida in St. Gallen, eine Lehr- und…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Das Freiluft-Schulzimmer,

Berufsfachschule. All jene, die in einem Kanton der Zentralschweiz ihre Gärtnerlehre machen, werden am Bildungszentrum für Natur und Ernährung in…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Im Rahmen eines Rollenspiels

Bevor Gartenideen realisiert werden können, müssen sie auch verkauft werden – und das will gelernt sein. Bereits im 2. Lehrjahr steht für die…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Eine Woche vor Beginn der

Mitte Juni begaben sich die fünf Gärtnerklassen des 1. Lehrjahres des Berufs- und Weiterbildungszentrums Rorschach-Rheintal im Rahmen der…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Das Durchführen eines Lagers

Die diesjährige Projektwoche der Berufsschule Wetzikon, 1. Lehrjahr ­Gärtnerberufe, stellte mit 167 Lernenden einen neuen Teilnehmerrekord auf. Von 14…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Seit der Revision zum Bachelor

Unternehmungsführung für Landschaftsarchitektinnen? Selbstverständlich: Seit der Revision des Studiengangs zum Bachelor Landschaftsarchitektur an der…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Im Schulungsraum von Computerworks

Wer in der Schweiz im Bereich Freiraumplanung plant und baut, hat die Wahl, diese Planung mit einem CAD durchzuführen oder konventionell zu zeichnen.…

Weiterlesen

  • Organisationen

Gruppenbild auf dem  Nufenenpass.

Die 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 53. Europäischen Junggärtner-Kongresses haben eine tolle Woche hinter sich. Zwischen dem 15. und 21. Juli…

Weiterlesen

  • Diverses

Arbeitet mit Volldampf an

Am 1. August ist für viele jungen Menschen der offi­zielle Lehrbeginn. Dann fällt auch der Startschuss für die Gärtnerausbildung nach der neuen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Für Lernende: Dossier Pflanzenken

Pflanzenkenntnisse sind für die Gärtnerinnen und Gärtner aller vier Fachrichtungen wichtig. Das Erlernen der bis zu 700 Pflanzennamen ist eine echte…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Bernhard Schmid (links) und

«Gärtnerberufe haben Zukunft» – mit diesem Slogan wirbt die Grüne Branche für Berufsnachwuchs. Dass es neben den vier gärtnerischen Fachrichtungen…

Weiterlesen

  • Diverses

Meldungen der Woche 31/32

+++ Winterthur: Allee mit Asiatischem Laubholzbockkäfer befallen +++ Buchsbaumzünsler in Bern +++ Zürich: «Tamboureneiche»…

Weiterlesen

Ausgabe 31-32/2012

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025