Artikel

Seit der Revision zum Bachelor

Seit der Revision zum Bachelor Studiengang Landschaftsarchitektur beschäftigen sich die Studierenden an der HSR auch mit Unternehmungsführung und Businessplanung.

Was Landschaftsarchitektinnen

Was Landschaftsarchitektinnen entwerfen, ist der erste Schritt. In der Folge müssen diese Planungsarbeiten auch erfolgreich umgesetzt werden.

Nach der Theorie im Hörsaal

Nach der Theorie im Hörsaal folgt das «Individuelle Vertiefungsprojekt».

Thema eines «Individuellen

Thema eines «Individuellen Vertiefungsprojektes»: GPS-gesteuerte Bagger im Einsatz; wirtschaftliche Betrachtung anhand von Beispielen.

  • Aus- und Weiterbildung

Unternehmungsführung für Studierende der Landschaftsarchitektur

Unternehmungsführung für Landschaftsarchitektinnen? Selbstverständlich: Seit der Revision des Studiengangs zum Bachelor Landschaftsarchitektur an der HSR beschäftigen sich die Studierenden auch mit Unternehmungsführung und Businessplanung. In den folgenden Ausführungen geht der Autor ausschliesslich auf die betriebswirtschaftlichen Inhalte ein.

In ihrer Tätigkeit verbinden Landschaftsarchitektinnen verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten. So werden ökologische, gestalterische und technische Kenntnisse mit der Fähigkeit zum vernetzten Denken und zur planerischen Arbeit verknüpft, um nachhaltige Lösungen zu finden. Erweitert werden diese Kenntnisse und Fähigkeiten seit der Studiengangrevision mit betriebswirtschaftlichem Wissen – mit Inhalten, die zur erfolgreichen Führung einer Unternehmung notwendig sind.

Lösen der Schnittstellenproblematik

Was Landschaftsarchitektinnen entwerfen, ist der erste Schritt. In der Folge müssen diese Planungsarbeiten auch erfolgreich umgesetzt werden, meist von einer Garten- und Landschaftsbau-Unternehmung. Mit der Einführung der neuen Studieninhalte der Vertiefungsrichtung Landschaftsbau- und -management sollen die Studierenden bereits im Stu­dium lernen, die Schnittstelle «Entwurf – Ausführung» besser zu verstehen und zu bewältigen. Das zusätzlich angeeignete Wissen gepaart mit entsprechender Berufserfahrung eröffnet den Landschaftsarchitektinnen frühzeitig auch neue Perspektiven: Sie können sich in Zukunft besser und leichter für Projektleitungs-, Führungs- und Managementfunktionen qualifizieren.

Entwurf und Unternehmensführung

Die Studierenden kennen durch die betriebswirtschaftlichen Lerninhalte die Problematik der Unternehmensführung. Sie wissen, was es heisst, Ressourcen gezielt auf unternehmerischen Erfolg auszurichten. Damit sind sie bereits in der Phase der Planung befähigt, sich besser in die Problematik der nachfolgenden Ausführung einzudenken und entsprechend zu planen.

Ausführung und Unternehmensführung

In dergartenbau 18/2012 erzählt Peter Richard aus Wängi, er habe die ganze Betriebsleitung an einen Betriebswirtschaftler abgegeben, um selbst wieder vermehrt planen und akquirieren zu können. Eine Lösung, die sich in einem Betrieb dieser Grösse (Umsatz 2009: 5,04 Mio. Fr.), wohl bewähren kann.

So weit muss es aber nicht kommen. Zukünftige Abgängerinnen und Abgänger der HSR werden betriebswirtschaftliche Aufgaben mitübernehmen können. Dass sie sich neben dem erworbenen Wissen auch noch eine gehörige Portion Praxiswissen aneignen müssen, liegt jedoch auf der Hand.

Die Module Unternehmensführung

Die HSR bietet ihren Studierenden im Rahmen der Vertiefungsrichtung Landschaftsbau und -management folgende betriebswirtschaftlichen Inhalte an: Unternehmungsführung 1 bis 3, Businessplanung sowie «Individuelles Vertiefungsprojekt». Eingebunden sind die Module in den Studiengang ab dem vierten Semster.

• Unternehmungsführung 1: Dieses Modul bietet solides Grundwissen an, um die Problematiken eines vernetzten Betriebes zu erkennen, angemessene Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Rund 50 % des Inhaltes bezieht sich auf Themen des Rechnungswesens.

• Unternehmungsführung 2: Im zweiten Teil wird das Wissen im Bereich der Kalkulation erweitert und dabei auch Branchensoftware miteinbezogen. Fokussiert wird insbesondere auf Markt/Marketing (Kunde, Kundennutzen und Akquise) sowie auf die Ertragstreiber im GaLaBau-Betrieb. Es sind dies Auftragspolster, Baustellenstunden, Baustellenverluste, Preisgestaltung, Beschaffungsmarketing, Produktivität und Teamstruktur.

Der Praktiker weiss aus Erfahrung um
die Relevanz dieser Themen, wie schnell ­Deckungsbeitrag gewonnen oder verloren wird.

• Unternehmungsführung 3: Im abschliessenden Unternehmungsführungsmodul werden die betriebswirtschaftlichen Themen vernetzt und den Studierenden ein marktgerechtes Feedback gegeben. Die Studierenden beweisen in einer Managementsimulation, was sie an theoretischem Wissen gelernt haben. Sie sollen als Geschäftsführung ein neu zu gründendes Unternehmen zu stabilem Erfolg führen. Die Simulationssoftware erlaubt es, Marktreaktionen zu spiegeln. Wer marktgerecht agiert, führt die Unternehmung zu stabilem Wachstum. Wer schlecht wirtschaftet, der landet mit seiner Unternehmung im Konkurs.

Das Modul «Businessplanung»

Dieses Modul ist für Studierende gedacht, die ernsthaft mit dem Gedanken spielen, selbstständig zu werden. Im Rahmen der Vorlesungen und Übungen erarbeiten sie als Team einen professionellen Businessplan für eine selbstgewählte Idee. Viele müssen dabei feststellen, dass die Idee zwar «wahnsinnig gut», aber letztlich aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr als ein Rohrkrepierer ist – so wie das viele Jungunternehmer auch erleben müssen. Daher: Mithilfe des Businessplanes besser früh erkennen, dass man floppen wird, als einige Jahre in eine wirtschaftlich nicht erfolgreich umsetzbare Idee zu investieren.

Individuelles Vertiefungsprojekt (IVP)

Im Rahmen dieser Einzelarbeit wählen die Studierenden ein Thema von Relevanz aus ihrer Vertiefungsrichtung. Beispielhaft nachfolgend einige bearbeitete Themen:

• esseauftritt / Messerfolg eines GaLaBau-Betriebs: Kosten / Ertrag? Messgrössen?

• Erfolgsfaktoren von GaLaBau-Unternehmen?

• GPS-gesteuerte Bagger im Einsatz: wirtschaftliche Betrachtung anhand von Beispielen.

Aus den dargestellten Themen ist für die Fachperson leicht ersichtlich, dass sowohl für den zukünftigen Arbeitgeber der Studierenden als auch für die Absolventinnen selbst diese Themen von grosser Bedeutung und Attraktivität sind. Im Rahmen der Arbeit sollen in Zukunft vermehrt Praktiker als Coaches beigezogen werden.

Schlussbemerkung

Vonseiten der Studierenden werden die betriebswirtschaftlichen Themen stark belegt. Die Rückmeldungen zeigen, dass grosses theoretisches Interesse an den Inhalten besteht und die Inhalte in ihrer Vernetzung zu neuen Betrachtungs- und Denkweisen führen. Unser Ziel ist es, im Bereich der Unternehmungsführung Landschaftsarchitektinnen so weit zu bringen, dass sie mit gutem Mut, Wissen und Können den Schritt in die Praxis machen und dort auch erfolgreich wirken können.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Die veränderten Kriterien in der Berufsausbildung, die künftige Ausrichtung der Schule sowie das geplante Bauprojekt Bührerhaus wurden für die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Heinz Hartmann wird ab dem 1. Mai 2024 neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Martina Voser, Inhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, wird ordentliche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Zentralvorstand von JardinSuisse hat entschieden, dass per Lehrbeginn 2024 die Lehrlingslöhne höher ausfallen. Die neuen Richtsätze haben jedoch…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Claudia Schuppisser und Florian Lehmann haben den Lehrgang «Fachperson Biodiversität» im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) erfolgreich…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Was sind entscheidende Faktoren für die langfristige Gewinnung, Entwicklung und Bindung von 18- bis 27-jährigen Berufstalenten in der Schweiz?…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025