Artikel

Arbeitet mit Volldampf an

Arbeitet mit Volldampf an der Umsetzung der neuen Gärtnerausbildung: Heinz Hartmann, seit Januar 2011 verantwortlich für die Berufsbildung bei JardinSuisse.

Die Integration von Methoden-,

Die Integration von Methoden-, Sozial- und Sachkompetenzen in der Ausbildung.

  • Diverses

Neue Gärtnerausbildung vernetzt die Lernorte

Am 1. August ist für viele jungen Menschen der offi­zielle Lehrbeginn. Dann fällt auch der Startschuss für die Gärtnerausbildung nach der neuen Verordnung für die berufliche Grundbildung. dergartenbau sprach mit Heinz Hartmann über die wichtigsten Neuerungen für Lernende und Berufsbildner. Hartmann ist verantwortlich für die Berufsbildung bei JardinSuisse.

Für alle Lernenden, die am 1. August 2012 ihre Lehre begonnen haben, erschliesst sich in den nächsten Monaten eine neue Welt. Doch nicht allein auf sie als Einsteiger und Einsteigerinnen in die Berufswelt kommt viel Unbekanntes zu, auch die Berufsbildner und Instruktoren müssen umlernen. Die neue Gärtnerausbildung, die zum Ausbildungsbeginn am 1. August 2012 in Kraft getreten ist, bringt grundlegende Neuerungen. JardinSuisse organisiert in Zusammenarbeit mit den Kantonen ab August Schulungen für die Berufsbildner. Der Besuch ist obligatorisch. Berufsbildner werden künftig mehr Verantwortung tragen, indem sie regelmässig Standortgespräche mit den Lernenden führen, die Lerndokumentation der Lernenden kontrollieren und in einem Bildungsbericht den Bildungsstand des Lernenden festhalten.

Die Berufsfachschulen erhalten neue Standardlehrpläne als Vorgabe. Grösseres Gewicht haben künftig die überbetrieblichen Kurse, die neu auch benotet werden (Kompetenznachweis). Je nach Fachrichtung sind sieben bis neun überbetriebliche Kurse zu absolvieren. Die überbetrieblichen Kurse bilden einen Lernort ebenso wie der Lehrbetrieb und die Berufsfachschule. Für jeden Lernort werden Leistungsziele definiert. Hohes Ziel der neuen Bildungsverordnung ist die Vernetzung der Lernorte. Erworben werden Handlungskompetenzen, die im Qualifikationsverfahren geprüft werden. Die dreijährige Ausbildung in einer der vier Fachrichtungen schliesst mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab. Neu eingeführt wird das zweijährige Berufsattest (EBA), das die Anlehre ersetzt.

Die neuen Lernenden kommen in den Genuss von druckfrischen Lehrmitteln. Über 40 Autorinnen und Autoren arbeiten daran mit. Noch ist nicht alles pfannenfertig. Die Lehrmittel für das erste Lehrjahr und die neuen Pflanzenlisten liegen bis Ende Jahr in den drei Landessprachen vor. Standard für die Pflanzenkenntnisse sind die Lernkarten von Simon Gfeller, Fachlehrer an der Gartenbauschule Oeschberg. dergartenbau sprach mit Heinz Hartmann, bei dem die Fäden des Mammutwerks «neue Gärtner­ausbildung» zusammenlaufen. Hartmann ist dank seiner langjährigen Tätigkeit in der Berufsbildung im Bereich Forst gut vernetzt in der Welt der Berufsbildung. Bei seiner letzten Tätigkeit als Sicherheitsspezialist bei der Suva prüfte er betriebsspezifische Sicherheitskonzepte. Dabei war er auch für die Grüne Branche zuständig. Dies verschaffte ihm weitreichende Einblicke in die Branche. Die Erfahrungen können in seiner jetzigen Tätigkeit einfliessen. «Sicherheitsaspekte müssen bereits in der Grundbildung verankert sein», sagt Hartmann, der dafür gesorgt hat, dass die Ausbildung an der Motorsäge bei den Lernenden Fachrichtung GaLaBau im Rahmen der überbetrieblichen Kurse geschult wird. «Bildung ist meine Welt. Da kann man viel bewegen, wenn man ein bisschen Gas gibt», zeigt er sich überzeugt.

dergartenbau: Ist die Branche startklar für die neue Grundausbildung Gärtner?

Heinz Hartmann: Der Termin für die Einführung ist der 1. August 2012. Das ist noch nicht auf allen Ebenen durchgesickert. Die Schulung für die Instruktoren (vom 13. bis 17. August 2012) der überbetrieblichen Kurse sind vorbereitet. Wir schulen bewusst zeitnah, bevor die ersten Kurse im September bzw. Oktober beginnen. Wir sind mit Volldampf daran, die Hilfsmittel zu erarbeiten. Auch die Schulung der Berufsbildner ist auf dem Schlitten und die Termine mit den Kantonen sind fixiert.

Wie wird der Mehraufwand für die überbetrieblichen Kurse bewältigt?

Für eine Bewertung braucht es eine vergleichbare Basis. Jede Region hatte bislang ihre eigene Variante für die überbetrieblichen Kurse (üK). Im Forst, wo ich jahrelang in der Ausbildung tätig war, gibt es für die Holzerei seit Jahren gesamtschweizerisch einen Ordner mit allen nötigen Grundlagen. Das haben wir jetzt für die Gärtner aufgegleist und geben den Instruktoren ein detailliert ausgearbeitetes üK-Handbuch mit ca. 300 Arbeitsstandards an die Hand. Es liegen Beispiele wie Tagesprogramme, Lektionspläne für die Kursorganisation vor. Diese Unterlagen mit klar definierten Lernzielen (Arbeitsstandards) sind die Basis für eine seriöse Bewertung. Wir erarbeiten zudem die Administrations-Software Euclid. Es handelt sich hier um ein Hilfsmittel, das den Kursregionen für Planung, Bewertung, Kompetenznachweis- und Dokumentenverwaltung der üKs zur Verfügung steht. Die Regionen stellen vermehrt üK-Verantwortliche zu 100 % an, denn diese Aufgabe lässt sich nicht mehr nebenbei bewältigen. Das schafft klareVerantwortlichkeiten. Im Berufsbildungszentrum in Pfäffikon z. B. werden nächstes Jahr 900 bis 1000 Lernende die üKs absolvieren.

Wie weit sind Sie mit den üK-Hand­büchern?

Der erste ükK für die Landschaftsgärtnerinnen und die Zierpflanzengärtnerinnen steht. Wir starteten im Oktober 2011 auf der grünen Wiese. Ich bin fast ein bisschen stolz darauf, was wir auf die Beine gestellt haben. Im praktischen ­Ansatz, da müssen wir noch Gas geben.

Wie werden die üK benotet?

Die einzelnen Kompetenznachweise ergeben die Erfahrungsnote aus den üK. Für die Bewertung wird das digitale Bewertungssystem Euclid verwendet. Die Instruktoren führen die Bewertung am Tablet oder Smartphone durch. Drei Knöpfe – grün (erfüllt) , weiss (nicht bewertet), rot (nicht erfüllt) – qualifizieren die jeweilige Kompetzenz (Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz). Alle Kompetenzen werden mit den nötigen Kriterien hinterlegt. Der Berufsbildner erhält, noch bevor der Lernende zurück im Betrieb ist, die üK-Bewertung. Hat der Lernende z. B. nach zwei Tagen Motorsägehandhabungskurs die Fachkompetenzen nicht erreicht, wird der Betrieb benachrichtigt, dass der Lernende nicht selbstständig mit der Motorsäge arbeiten darf. Um Missverständnissen vorzubeugen: Die üK sind ein gutes Instrument, um Basiswissen unter Anleitung und Aufsicht zu vermitteln. Die Vertiefung, bis die Anwendung beherrscht wird, ist aber Sache des Betriebs.

Was unterscheidet die Anlehre vom neuen eidg. ­Berufsattest (EBA)?

Die Attestlehre bietet schulisch Schwächeren einen Einstieg ins Berufsleben mit einer eidgenössischen Abschlussmöglichkeit. Hat ein Lernender nach zwei Jahren das eidg. Berufsattest (EBA) geschafft, besteht die Möglichkeit nach dem 1. Lehrjahr (EFZ) einzusteigen und das zweite und dritte Lehrjahr zu absolvieren und schlussendlich in vier Jahren das eidg. ­Fähigkeitszeugnis in einer der vier Fachrichtungen zu erlangen. Das EBA ist an sich gut. Mit der Anhebung des Niveaus wird die Messlatte aber für viele zu hoch sein. Deshalb werden verschiedene Ansätze (Bund und Kantone) geprüft, wie diese Entwicklung aufgefangen werden kann.

Springen mit der Einführung der neuen Gärtnerausbildung Betriebe ab?

Ja, es gibt sicher Betriebe, die mit der neuen Bildungsverordnung nicht mehr ausbilden wollen oder können. Man sollte aber nicht vergessen: Alle verlangen Selbstständigkeit der Mitarbeitenden. Da gilt es, die Art, zu unterrichten, zu überdenken und die Chance einer neu ausgerichteten Grundbildung zu nutzen!

Qualifikationsverfahren ohne Individuelle Facharbeit

Die Wegleitung zum Qualifikationsverfahren wird diesen Herbst erarbeitet. Der erste Jahrgang der neuen Gärtnerausbildung (EFZ)schliesst 2015 ab; EBA 2014. Bei der Lehrabschlussprüfung, die neu Qualifikationsverfahren heisst, wird die Individuelle Facharbeit (IFA) fehlen. An ihre Stelle tritt die standardisierte praktische Arbeit, wie vor der Einführung der IFA. Dies erscheint als Rückschritt und widersprüchlich, wo doch gerade bei der IFA Handlungskompetenz und Selbstständigkeit im Vordergrund stehen. Beides sind bei der neuen Bildungsverordnung stark gewichtete Qualifikationen. Die Lernenden hatten durch die IFA die Chance, eine Arbeit von A bis Z selbstständig abzuwickeln und zu dokumentieren. Nicht wenige sind stolz auf das Geleistete, das von bleibendem Wert im Kunden- oder Firmengarten ist.wab.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024