43

  • Diverses

Meldungen der Woche 43/2013+++Kunstrasen wird zum Sanierungsfall+++Neunte Ausgabe des Kunstprojektes «Westfenster» im Brünnengut+++Labyrinthe aus…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Taufrisches Modell: der Sprinter

Als dergartenbau vor zwei Jahren den Markt der kombinierten Mannschafts- und Materialtransporter untersuchte, waren die wichtigen Typen und Baureihen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Lebhafter Austausch unter

IUNR – das ist keine Uno-Organisation, sondern «unser fachgrünes» Institut an der Fachhochschule am Standort Wädenswil. «Pflanzen als therapeutische…

Weiterlesen

  • Diverses

Gardena-System: Auf ein Rohrstück

Der beste Schlauch nützt nichts, wenn die Schlauchkupplungen und -anschlussstücke auseinanderfliegen oder ständig vor sich hin pieseln. Deshalb lohnt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Dr. Falko Böttger-Hiller

Chemiker der TU Chemnitz entwickelten leistungsfähige Energiespeicher für Elektroautos. Lithium-Schwefel-Batterien werden dank massgeschneiderter…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Den Gotthardpass hat der

Die Schweizer Firma E-Force One AG hat kürzlich den ersten 18-Tonnen-Laster auf die Strasse gebracht. Er hat eine Reichweite von über 300 km,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Rüschlikon will es wissen:

Weniger CO2-Emissionen, weniger Lärm, weniger Treibstoffkosten: Elektrische Nutzfahrzeuge haben ein paar gewichtige Vorteile. In Sachen Reichweite und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Beim Mobildampfmixer dringen

Das Dämpfen ist im Gartenbau eine altbekannte und umweltschonende Alternative zur Bekämpfung von Schädlingen aller Art in Erden und Substraten. Um das…

Weiterlesen

Ausgabe 43/2013

Aktuelle Ausgabe

03/2025

Künstliche Intelligenzen für natürliche Refugien

Wenn Weltmeister Weltmeister trainieren

Das unterschätzte Potenzial des richtigen Marketings

Holzschaum als Torfersatz

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg DE

Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de     

07.02.2025 17:30  –  09.02.2025 12:30
Führungen für künftige Lernende
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Führung durch die Gartenbauschule und Vorstellung der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf).Treffpunkt im Innenhof (jeweils14.00 Uhr). Weitere Führungen: 19. März, 30. April, 21. Mai und 25. Juni 2025. 
Weitere Informationen 

19.02.2025 14:00  –  15:30

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025