Artikel

Lebhafter Austausch unter

Lebhafter Austausch unter Studierenden, Ehemaligen, Partnerinnen und Partnern des IUNR.

Anschauliche Einblicke in

Anschauliche Einblicke in die Praxis des IUNR.

  • Garten- und Landschaftsbau

Zehn-Jahre-Jubiläum am ZHAW-Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen

IUNR – das ist keine Uno-Organisation, sondern «unser fachgrünes» Institut an der Fachhochschule am Standort Wädenswil. «Pflanzen als therapeutische Mittel», «Windstrom aus der Stadt Zürich», «iGräser» oder «Wildschwein und Landwirtschaft» – so breit gefächert waren die knapp 30 Vorträge, die in drei parallelen Vortragsreihen an der Jubiläums-Veranstaltung zum Zehn-Jahre-Jubiläum des IUNR angeboten wurden.


Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) der ZHAW hat sich, unter der Leitung von Prof. Jean-Bernard Bächtiger, aus der Fachabteilung Obst-, Wein- und Gartenbau der einstigen Ingenieurschule Wädenswil entwickelt. Es ist zu einem der führenden Anbieter für Ausbildung und bedeutenden Partner für praxisorientierte Forschung in der Schweiz geworden. Im Rahmen des Dekaden-Jubiläums gewährte das IUNR Einblicke in seine vielfältigen Arbeitsfelder. Bächtiger nutzte die Begrüssung nicht nur für einen Rückblick auf sehr bewegte zehn Jahre sowie den Dank an Personen in- und ausserhalb der Fachhochschule, sondern auch für Ausblicke. «Haben wir eine Ahnung, was wir in 20 Jahren brauchen?», meinte der Institutsleiter mit Blick auf die laufende Neubauplanung für das Jahr 2030. «Wer hätte vor zehn Jahren eine Prognose gewagt, wo das IUNR heute steht, und vor allem, wie es zusammengesetzt ist. Wenn wir die Entwicklung der Lehre betrachten, wie viel Kontaktlektionen werden 2013 noch angeboten? Welchen Anteil wird das E-Learning haben?», fragte der Gastgeber.

Im Rahmen des Dekaden-Jubiläums gewährte das IUNR Einblick in seine vielfältigen Arbeitsfelder. Nebst Referaten, Diskussionen und Workshops boten Präsentationen der neusten Forschungsergeb­nisse Gelegenheit zum Know-how-Transfer und Ideenaustausch.

Bächtiger nutzte die Begrüssung nicht nur für einen Rückblick auf sehr bewegte zehn Jahre sowie den Dank an Personen in- und ausserhalb der Fachhochschule, sondern auch für Ausblicke. «Haben wir eine Ahnung, was wir in 20 Jahren brauchen?», meinte der Institutsleiter mit Blick auf die laufende Neubauplanung für das Jahr 2030. «Wer hätte vor zehn Jahren eine Prognose gewagt, wo das IUNR heute steht, und vor allem, wie es zusammengesetzt ist. Wenn wir die Entwicklung der Lehre betrachten, wie viel Kontaktlektionen werden 2013 noch angeboten? Welchen Anteil wird das E-Learning haben?», fragte der Gastgeber

Urbane Grünräume heute

Um die Bedeutung verdichteter Grünräume im urbanen Umfeld zu unterstreichen, zitierte Petra Hagen Hodgson, Leiterin Forschungsbereich Urbane Grünräume, zu den Beginn ihres Referates Max Frisch: «Das unselige Durcheinander, halb verstädtertes Dorf, halb dörfliche Stadt». Am Beispiel «Schwamendinger Dreieck» zeigte sie auf, wie dabei vorgegangen wurde mit Ersatzneubauten, verdichteter Nutzung der grünen Freiräume und Bewohnerbeteiligung. Basis für die Entwürfe war eine Bewohnerbefragung.Den Bewohnenden fehlten gemäss Befragung z.B. Farben und Blumen in ihrer Siedlung. Die Lösung waren ökologisch wie ökonomisch attraktive Unterpflanzungen.

Mit dem Projekt «Bodan 44+» arbeitet das Institut aktuell am Thema «Grünraum für die zweite Lebenshälfte». Das Projekt widmet sich dem gemeinsamen Wohnen von Menschen, die in ihrem zweiten Lebensabschnitt ihre Wohnsituation nachbarschaftlich und kooperativ gestalten möchten. Dabei stellt sich die Frage, wie die gemeinschaftliche Gartennutzung organisiert werden soll.

Wie ernähren wir uns nachhaltig?

Unsere Ernährung ist zu einem Dritel für die in Europa verursachten CO2-Emissionen verantwortlich. Judith Ellens von der Organisation eaternity wies darauf hin, dass der Umstieg auf vegetarische Ernährung wesentlich effizienter ist als die Anschaffung eines Hybridfahrzeuges. Sie rechnete vor, dass in der Schweiz eine Million Tonnen CO2 eingespart werden könnte, wenn wir jeden zweiten Tag ein klimafreundliches Menu wählen würden. Die entscheidenden Faktoren sind:

  • Produktewahl: pflanzlich statt tierisch
  • Saisonalität: keine Transportwege mit dem Flugzeug, keine Gewächshauskultur, kurze Lagerung
  • Regionalität: frische regionale Produkte anstelle von Tiefkühlprodukten
  • Gesundheitsfördernde Nutzung und Gestaltung von Grünflächen mit Fokus Pflanzen als therapeutische Mittel

Den Werdegang des KTI-Forschungsprojektes RehaClinic Zurzach stellte Prof. Renata Schneiter der Forschungsgruppe Grün und Gesundheit vor. Ziele waren die Entwicklung der Gartentherapie im Bereich der stationären Rehabilitation, Etablierung der Gartentherapie bei der RehaClinic Zurzach sowie die Überprüfung der Wirksamkeit und Evaluation der Gartentherapie bei Schmerzpatienten. Zur Verfügung stand ein 4 000 m² grosses Areal. Die Referentin betonte, wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen für die Entwicklung des gesamten Projektes. Dies umfasst nicht nur das Bauprojekt, sondern vor allem auch die Entwicklung der Therapierenden, der Institution sowie der Bedürfnisabklärung. Aus der Bedürfnisabklärung entstehen Module. Bei der Pflanzenwahl spielt die Pflegbarkeit eine wesentliche Rolle. Zudem ist Abwechslung zwischen Gewohntem und Ungewohntem gefragt. Parallel zum Gartenprojekt wurden Therapien entwickelt. Weil die Patienten ca. vier Wochen in der Reha bleiben, sind Kulturen mit kurzer Kulturzeit zu wählen. Laut Schneiter wird zwingend eine gärtnerische Fachperson benötigt.

Low-input Landwirtschaft

Einen spannenden Einblick in die wissenschaftliche Forschung gewährte Prof. Achim Walter von der ETH Zürich. Seine Forschung zielt darauf ab, mit möglichst wenig Mitteln und ressourcenschonend einen höheren Ertrag zu erzielen. Das ist doch einmal eine ganz andere Stossrichtung als das «nur mehr ist besser». Im Vordergrund stehen die geringeren Einträge von Wasser, Dünger, Herbiziden und Schädlingsbekämpfungsmittel. Es geht um eine genaue Quantifizierung der Wachstumsprozesse. Um die Nährstoff- und Wassernutzungs-Effizienz zu beobachten, wurden Kulturen rund um die Uhr gefilmt - mit dem Ergebnis, dass ganz verschiedene Wachstumsgeschwindigkeiten festgestellt werden konnten.

Grossflächige Biolandwirtschaft – ist das möglich?

Die Antwort lautet «ja natürlich», so der Referent Walter Koch, der beim Gemüsebauer Rathgeb-Bio angestellt ist. Rathgeb vertreibt ein Vollsortiment, baut auf 300 ha Freiland 30 eigene Kulturen an, plus 20 Kulturen unter 9 ha Hochglas und kauft ein Drittel des Sortimentes bei 80 Betrieben dazu. Mit dem Einstieg der Grossverteiler erfuhr der Biomarkt eine starke Förderung. Die Grossverteiler haben aber die Bündelung der Ware an die Produktion zurückdelegiert.

Kontroverse Diskussion zum Thema «Lokales Produkt – Luxus oder Notwendigkeit?»

Der Anlass fand seinen Höhepunkt in der abendlichen Podiumsrunde zum Thema «Lokales Produkt – Luxus oder Notwendigkeit?» Der Leiter des ZHAW-Instituts für Lebensmittel- und Getränkeinnovation, Prof. Michael Kleinert, fasste seine Erkenntnisse der Diskussion folgendermassen zu­sammen: «Nebst den Fakten der Forschung hängen viele Entscheidungen von persönlichen Motiven ab, vom Vertrauen in Personen oder in Labels. Dieses Vertrauen müssen wir immer wieder neu entdecken und schärfen.»

Breitgefächerter Studiengang Urbaner Gartenbau

Im Rahmen des Bachelor-Studiums haben Studierende die Möglichkeit, sich im Bereich Urbaner Gartenbau zu spezialisieren. Florian Brack gab in seiner Funktion als Studienberater einen kurzen Überblick: Der Bereich Urbaner Gartenbau umfasst die Themen Freiraummangement, Pflanzenverwendung sowie Stadtökologie. In der «Pflanzenverwendung» z.B. werden Themen wie standortgerechte Pflanzenwahl, Pflanzplanung, Dachbegrünung und gesundheitsförderde Pflanzenkonzepte angeboten. Derezit sind in Wädenswil 35 Master in Ausbildung, zwölf Absolventen haben bislang ein Masterdiplom erzielt. In Wädenswil können sich die Studierenden ihre Themen aus einem breiten Angebot zusammenstellen. Nur im 1. Semester bilden die Pflichtvorlesungen einen Schwerpunkt. Die drei Semester stehen unter den Titeln: Initiation, Implementierung und Evaluation. Allgemeine und theoretische Grundlagen werden im Verbund mit anderen Hochschulen an verschiednen Standorten angeboten.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025