18

Auf Spurensuche im Workshop

  • Diverses

«Pflanzen vitalisieren», «Vitale Pflanzensysteme» sowie «Pflanzenkohle als Hoffnung für die Gesunderhaltung des Bodens» waren u. a. Themen der…

Weiterlesen

  • Diverses

Von der Zulauf AG wurde die

Unter dem Motto «Faszinierende Vielfalt» fand vom 21. bis zum 26. August 2016 der jährliche Kongress der International Garden Center Association…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Säulenobstbäume sind seit einigen Jahren sehr gefragt. Sie eignen sich ausgezeichnet für die immer kleiner werdenden Gärten. Schlanke Obstbäume…

Weiterlesen

  • Produktion

Zur besten Neuheit der Plantarium

Wohin tendiert das Sortiment der Gartenpflanzen? Was wird zum Trendsetter? Mit 126 neuen Sorten zeigte die Plantarium im niederländischen Boskoop, in…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Fachhandel: +++ Internet: +++ Bücher: Platzspitz. Insel im Strom der Zeit +++ Bücher: Gelassen gärtnern +++

Weiterlesen

  • Diverses

Markus Weibel, Leiter Stadtgrün

der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) am 24. und 25. August in Thun brachte einige Veränderungen mit sich. Eine…

Weiterlesen

  • Diverses

Die Spuren der Schwäne erschweren

Im Rahmen der Jahreskonferenz der VSSG liessen sich die Teilnehmenden über den Einsatz von Mährobotern im Strandbad Thun orientieren. Die für die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vielseitig verwendbar sind

Baggern, Laden, Stapeln, Transportieren – diese Grundfunktionen von Baumaschinen sind eindeutig zu wenig, scheinen manche Hersteller zu denken. Zur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Fackellilien bilden Rosetten

Wie strahlende Feuerwerkskörper ziehen die Fackellilien die Blicke auf sich. Sie setzen in Pflanzungen schöne vertikale Akzente, leuchten in warmen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die Silberrand Japan-Segge ‘Icedance’ ist eine kleinwüchsige, bezaubernde Schönheit, die sich als Solitärpflanze in einem Gefäss ebenso wie als…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Ausgezeichnet+++Landschaftsarchitektur+++Ausbildung+++Stadtgrün+++Auserkoren++++Die aktuelle Veranstaltung+++Pflanzenneuheiten+++Stadtgrün

Weiterlesen

  • Diverses

Eine Terrasse des barocken

Die Region Zürich ist um ein öffentlich zugängliches Zeitdokument reicher: Die barocke Gartenanlage des Landgutes Mariahalde in Erlenbach wurde in den…

Weiterlesen

Ausgabe 18/2016

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025