01_02

Am 1. Januar 2024 ist die neue Bildungsverordnung mit den Bildungsplänen für die gärtnerische Grundbildung in Kraft getreten. Diesen Sommer beginnen…

Weiterlesen

  • Produktion

Von der Vergangenheit in die Zukunft der Gewächshäuser – eine kleine Reise durch die faszinierende Entwicklungsgeschichte der Glashäuser.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Wie kann Biodiversität im städtischen Umfeld gefördert werden und wie lässt sich der Garten der Zukunft so gestalten, dass er den Ansprüchen von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Blut-Weiderich mit seinen auffälligen purpurfarbenen Blüten­kerzen ist bekannt als robuste Wildstaude. Nun wurde Lythrum salicaria vom Bund…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

In den ersten beiden Etappen beim Projekt «Pyrocumulus» an der Gartenbauschule Oeschberg wurden bestehende Gehölze durch Ergänzungen zu einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Schnittzeichnungen sind ein unverzichtbares Planungs­instrument im Garten- und Landschaftsbau. Sie verlangen in weit höherem Masse…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Seit einigen Jahren häufen sich Befallsmeldungen von Juglanconis juglandina auf Walnussbäumen. Obwohl der Pilz historisch eher als Schwächeparasit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Dieser Pflanze wird schon mit ihrem Namen unrecht getan, denn stinkend – wie der Artname es ausdrückt – ist höchstens der Wurzelstock, wenn man ihn…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Mit diesem Werk legt der Berner Landschaftsarchitekt Maurus Schifferli eine bilderreiche Monografie vor.

Weiterlesen

  • Produktion

Begrenzte Verfügbarkeit, steigende Rohstoffpreise und Lieferkettenprobleme bewirken Engpässe in der Düngerversorgung. Vor diesem Hintergrund wird am…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Auch für 2024 haben die niederländischen Marketingorganisationen die neuesten «Horticulture Trends» zusammengestellt. Mit Bezug zum aktuellen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Fachmessen

Wie lassen sich urbane Freiräume so gestalten, dass sie den Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht werden? Antworten darauf gab die FSB…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das französische Nachbarland ist reich an Schlössern, Burgen sowie zugehörigen Parks und Gärten – vor allem im Burgund. Doch viele sind alt, marode…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt

Forschende des «Concrete & Asphalt Labs» der Empa sind dabei, ein Verfahren zu entwickeln, wie Pflanzenkohle praxistauglich in Beton integriert werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Internet

Wie viele andere Städte, setzt auch Winterthur vermehrt auf das Schwammstadt-Prinzip, um die Folgen des Klimawandels einzudämmen. Mit einer neu…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 aus. Dies weil dieser Zusammenschluss von zehn Gemeinde ein…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Handel

Vom 23. bis 26. Januar 2024 findet die Internationale Pflanzenmesse (IPM) zum 40. Mal in der Messe Essen statt. Die Veranstalter, die mehr als 1400…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Staudengärtnerei von Ewald Hügin in Freiburg/Breisgau genoss grosses Renommee, auch überregional. Ende 2022 musste sie die Tore schliessen, weil…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine 6 m hohe und 65 m lange Trockensteinmauer zu bauen. Die Mauer ist…

Weiterlesen

  • Umwelt

Die traditionelle Bewässerung, eine jahrhundertealte Praxis in sieben europäischen Ländern, darunter die Schweiz, wurde im Dezember 2023 in die…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Sie durchstreifen auch Gärten, werden aber nur selten gesehen: die Iltisse. Pro Natura hat das nachtaktive Wildtier zum Tier des Jahres 2024 ernannt,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Martina Voser, Inhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, wird ordentliche…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Mittelland und Jura zeugen grosse Felsblöcke von den eiszeitlichen Gletschern. Diese haben die Findlinge vor Jahrtausenden aus den Alpen hierher…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das Projekt «Der neue Grünzug Nordost – Mannheim verbindet» hat den Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preis 2024 gewonnen. Die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

2022 wurde auf dem Püntenareal Neuwiesen in Winterthur eine zu hohe Schadstoffbelastung insbesondere mit polyzyklischen aromatischen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025