05

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung

Seit 22 Jahren wachsen am MFO-Park in Zürich Oerlikon über 1000 Kletterpflanzen an Seilen und Stäben in die Höhe und bilden ein grünes «Park-Haus».…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumschulen
  • Baumpflege

In den letzten zehn Jahren häufen sich gutachterliche Fälle zur Beurteilung frisch gepflanzter Bäume, die nicht befriedigend anwachsen. Untersuchungen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Veranstaltungs-Tipp

Das Leben im Garten rückt mit der Giardina wieder in den Mittelpunkt und wird Gartenliebhaber sowie Fachleute gleichermassen begeistern. Als eine der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Abdeckungen sind für unterschiedliche Schächte zu erstellen: Schmutzwasser und Meteorwasser, Abwasser-, Wärmerückgewinnung – FEKA, Sickergalerien,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Botanische Gärten
  • Zierpflanzen

50 km östlich der belgischen Hafenstadt Antwerpen ist auf dem Gelände einer ehemaligen Strafkolonie für Landstreicher ein vielfältiger Sammlungsgarten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Zierpflanzen

Vor etwas mehr als einem Jahr riefen Nora Hürlimann und Kristina Hodel in Bern ihre Pflanzenbrocki ins Leben. Seitdem haben viele ihrer grünen…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Der Faulbaum (Frangula alnus) ist ein anwenderfreundliches Multitalent. Er hat von feuchten Auenstandorten bis zu sonnigen Hanglagen eine weite…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Was wir als Wald kennen, ist in der Regel Neuwald.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Entsiegeln für mehr Biodiversität auf dem Vitra Campus: Das plant der Schweizer Designmöbelhersteller zusammen mit dem belgischen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung
  • Ausstellungen

Der von den Studierenden des Bildungsgangs für Gartenbautechniker HF der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon entworfene Messestand steht ganz im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Auf dem Gelände des Vitra Design Museums in Weil am Rhein wurde im Frühjahr 2020 vom niederländischen Gartenkünstler Piet Oudolf ein Staudengarten…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Für dieses Buch haben sich Sabine Reber, bekannte Gartenbuchautorin und Kolumnistin, sowie Markus Kobelt, der schreibende Pflanzenzüchter und…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Die Swiss Systematics Society hat Calamagrostis lonana zur Art des Jahres 2024 gewählt. Die zuvor unbekannte Grasart wurde im Val d’Anniviers (VS)…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Für die Neugestaltung des Strassenraums im Sulzer Areal wurde ein selektiver Studienauftrag durchgeführt. Es siegte das Projekt «Fil Vert» des Teams…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Bioterra hat die weit verbreitete einheimische Campanula trachelium, die Nesselblättrige Glockenblume, zur Wildstaude des Jahres 2024 erkoren. Mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Étretat ist eine französische Gemeinde sowie ein Seebad im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Sie ist bekannt für ihre steilen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

MPS und Fairtrade haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Umweltauswirkungen der Zierpflanzenproduktion besser zu erfassen und die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Arbeitsschutz

Totholz ist unberechenbar. Häufig werden die Gefahren unterschätzt. Das Fällen erfordert neben einer Spezialausrüstung zwingend eine spezifische…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Forschung

Der Mechanismus der Schotenexplosion, mit der das Behaarte Schaumkraut seine Samen verbreitet, ist geklärt. Er lässt sich mit einer Muskelkontraktion…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp
  • Wettbewerbe

Die herausragendsten Privatgärten des Jahres 2024 wurden am letzten Dienstag ausgezeichnet. Im Wettbewerb «Gärten des Jahres», der zum neunten Mal…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

In diesem Jahr wird der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung zum 50. Mal…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personelle Wechsel an der Spitze, unbesetzte Stellen und ein belastetes Arbeitsklima prägten in den vergangenen Jahren Stadtgrün Grenchen. Nach einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Thomas Wullimann, seit zehn Jahren Direktor des Bildungszentrum Emme in Burgdorf und davor 18 Jahre lang Direktor der Gartenbauschule Oeschberg, geht…

Weiterlesen

Ausgabe 05/2024

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025