17

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die Landesgartenschau 2021 in Überlingen am Bodensee dauert noch bis 17. Oktober 2021. Sie präsentiert sich als buntes Bouquet, das die Gartenlust mit…

Weiterlesen

  • Produktion

Sie sind nicht nur schön anzuschauen, sondern erfreuen auch den Gaumen: die Speiseblumen von David Frey in Fehraltdorf. Der ehemalige Maurer und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Das Reusstal beherbergt den schweizweit grössten Bestand der Sibirischen Schwertlilie. Diese grazile Pflanze charakterisiert wechselfeuchte…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ein passionierter Gärtner und eine naturverbundene Floristin
haben sich auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemacht. In 
spannenden Fachreferaten…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Erfolgreich gingen letzte Woche die Wyss Gartentage 2021 über die Bühne.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Pflanzenschutz

«Resilienz dank Diversität» – unter diesem Titel stand die diesjährige, zum zweiten Mal online durchgeführte Pflanzenschutztagung von JardinSuisse.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Die ersten Anzeichen eines Spinnmilbenbefalls sind meist Vergilbungen und Deformierungen der Blätter, später werden oft ganze Zweige, Blätter und…

Weiterlesen

Um Änderungen der Leistung bei der Bauausführung zu vermeiden, em­p­­fiehlt sich eine Bemusterung. Dies beugt unliebsamen Reaktionen durch die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Fokusthema

In Zeiten weiter zunehmender versteinernder Vorgärten stellt sich die Frage: Was ist eigentlich mit der ländlichen Gartenidylle? Wie steht es um die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Mit Förderbändern lassen sich Schüttgüter wie Substrat, Sand und Kies schnell und effizient transportieren. Bei grösseren Projekten oder schwierigen…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Im vergangenen April gab Coop die Übernahme der Baumarktkette Jumbo bekannt. Letzten Freitag informierte der Grossverteiler über Details der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Die Jahreskonferenz 2021 der VSSG (Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter) fand am 26. August 2021 coronabedingt als…

Weiterlesen

Das Netzwerk Bodenseegärten veranstaltet am Wochenende vom 3. bis 5. September 2021 die siebte «Lange Nacht». 

Weiterlesen

Der Masslos-Landschaftsarchitekturpreis ist ein von der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur ausgelobter Ideenwettbewerb. Er…

Weiterlesen

Wie können wir vorhandene Äcker und Gärten so nutzen, dass möglichst viele Menschen ernährt und Böden zugleich wieder fruchtbarer werden? 

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Mit 40 Studierenden aus Österreich, Deutschland und der Schweiz startete am 9. August 2021 eine Exkursion durch Zürich. Sie war Teil der Summer School…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Vom 17. bis 25. August 2021 bespielten Künstlerinnen und Künstler den komplett versiegelten Ansermetplatz in Bern Stadtteil Bümpliz mit Projekten zum…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Nach der digitalen Frühjahrsedition konnte die Herbstausgabe der belgischen Florall-Messe wieder als Präsenzveranstaltung in Waregem ausgetragen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Arbeitsschutz

Jährlich entscheiden sich rund 75 000 Jugendliche für eine Berufslehre. Dass der Einstieg ins Berufsleben auch mit Gefahren verbunden ist, darauf…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gartenmarkt

Die Hochschule Geisenheim hat erneut und vergleichend mit Blick auf die Erkenntnisse aus dem Vorjahr die Bedeutung von Gärten während der…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Umsatztechnisch zeigte sich das Jahr 2021 für die Baumarktbranche in der Schweiz bislang durchweg positiv. Ähnliches gilt für die DIY-Branche in…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Das Pop-up-Projekt von Museum Aargau und Flowers to Arts lockte zwischen dem 6. und 15. August 2021 über 7000 Besucherinnen und Besucher nach Wildegg.…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Vom 22. bis 24. August 2021 werden an der Ornaris in Bern Trends, Produkte und Neuheiten für die Detailhandelsbranche präsentiert. Am grössten…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Stehen analog und digital im Widerspruch? Wie begegnen sich Erwartung und Realität? Ab wann wird Natürliches künstlich? Dies sind Fragen, die an der…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Das digitale 3-D-Modell der Stadt Bern ist neu öffentlich zugänglich. Integriert sind zudem erstmals auch 3-D-Vegetationsdaten.  

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Global denken und handeln, lokal lernen und optimieren, proaktiv die Zukunft gestalten – in diese drei Kapitel gliedert sich das fast 150 Seiten…

Weiterlesen

Ausgabe 17/2021

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025