01_02

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Grossbagger sind im GaLaBau selten anzutreffen – weil sie schlicht zu viel Platz einnehmen. Aber zwischen den Midibaggern bis etwa 11 t Kampfgewicht…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Fahrerschulungen helfen Anfängern und Fortgeschrittenen, Baumaschinen sicher, effizient und umweltschonend zu bedienen. Das erhöht die Produktivität…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Zierpflanzen

Mit ihren dekorativen pfeilförmigen Blättern gehören Alokasien zu den umsatzstarken Zimmerpflanzen. In Bezug auf die verschiedenen Sorten und Arten…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Die weltweiten Entwicklungen – nicht zuletzt wegen Produktions- und Lieferengpässe im Zuge der Pandemie – haben zu einer Verknappung bei Ersatzteilen…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte
  • Umwelt

Aufgrund von Umweltbelastungen, Gesundheitsschäden und Unabhängigkeitsbestrebungen wird intensiv nach Alternativen zu dem aus Erdöl hergestellten…

Weiterlesen

Ein Bagger, ein Ausleger, ein Löffel – zu kurz gedacht, moderne Anbaugreifer können den Geräteträger erheblich aufwerten und seine Verwendung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Quartierbevölkerung an der Limmat in Zürich-Höngg hat seit dem Sommer letzten Jahres einen neuen attraktiven öffentlichen Freiraum, der ihrer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Seit 2019 konnte aufgrund der Corona-Pandemie das Messegelände auf der Luzerner Allmend nicht mehr als Treffpunkt der Baubranche genutzt werden. Nun…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Jetzt wird er auch in Zürich gepflanzt – der erste Tiny Forest. Kein einfaches Unterfangen, wie ein Gespräch mit den Initiantinnen zeigt. Was braucht…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Ein Baumgutachten verhinderte die Fällung der mächtigen Esche in Diessenhofen. Der ortsbildprägende Baum, der unzähligen Tieren einen Lebensraum…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

«Alles hängt mit allem zusammen», das stellte schon der deutsche Forschungsreisende Alexander von Humboldt vor über 200 Jahren fest. Und das zeigt…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung

«Eine der besten Wildobstarten und Bienenweiden unter den heimischen Gehölzen – dazu stadtklimafest, trockenresistent und vielfältig zu verwenden»,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

«Green Me Up» heisst das Start-up-Unternehmen von Sonja und Tobias Dümmen. Sie haben vor gut zwei Jahren einen Pflanzen-Online-Shop für die digitale…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Über dem Autobahntunnel im Gebiet Stephanshorn wird eine Grünfläche in St. Gallen neu gestaltet und öffentlich zugänglich gemacht. Nach Miteinbezug…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind giftig und langlebig. Sie finden sich in vielen Alltagsprodukten – und auch in Schweizer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Schweizer Naturschutzorganisation Pro Natura hat Oedipoda caerulescens zum Tier des Jahres 2023 erkoren. Die Blauflügelige Ödlandschrecke wird als…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

«Stadtbäume im Fieber» lautete der Titel der ersten Schweizer Baumtagung der ZHAW von Ende November 2022. Im Fokus standen der Klimawandel und seine…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2022 von dergartenbau und seinen Beilagentiteln ist online.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Maschinen und Geräte

Mit dem seit zehn Jahren verliehenen German Design Award wird wegweisendes Design honoriert. Der international anerkannte Wettbewerb vergibt Preise in…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Bei den klassischen Frühjahrsblühern denken die meisten nicht an Ahorne – oft wird diesen sogar abgesprochen, überhaupt ansehnlich zu blühen. Zu…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Nach einer fast einjährigen Kampagne mit Nominierungen, zwei Abstimmungsrunden und Beurteilungen wurden in den Niederlanden die Gewinner der von Royal…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Neophytenliste ersetzt die Schwarze Liste und die Watch List, die bisherige Referenz für invasive und potenziell invasive Neophyten in der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Im Rahmen der bekannten Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung (ADR) wurden 36 Sortenneuheiten verschiedener Züchtungsfirmen in den letzten drei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Bevölkerung im Kanton Basel-Stadt konnte in der ersten Januarwoche 2023 ihre nicht mehr benötigten Weihnachtsbäume an zehn Standorten zur…

Weiterlesen

  • Umwelt

Der Erwärmungstrend der letzten Jahre setzt sich fort. Nach den Berechnungen von MeteoSchweiz erreichte die landesweite Jahrestemperatur bis zum…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Der Unternehmerverband JardinSuisse hat Othmar Ziswiler zum neuen Geschäftsführer der ÖGA ernannt. Er tritt per 31. März 2023 die Nachfolge von Josef…

Weiterlesen

Ausgabe 01/02/2023

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025