Garten- und Landschaftsbau

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Araliengewächse stehen den Doldenblütlern nahe. Die Pflanzenfamilie mit rund 50 Gattungen und über 1500 Arten ist weltweit meist in den Tropen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Dass zu viel Sonne die Haut schädigt, ist den meisten Menschen von Kindheit an bekannt. Dennoch gehört weisser Hautkrebs ­immer noch zu den häufigsten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wie kann das komplexe Prinzip der Schwammstadt der Bevölkerung nähergebracht werden? Die Stadt Bern hat gemeinsam mit zwei Partnern ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Staudenareale, die an der Bundesgartenschau (BUGA) Mannheim 2023 beeindruckten, können ab sofort als Inspirationsquelle für Nachpflanzungen genutzt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Es wird verdichtet gebaut in Agglomerationen und Dörfern. Die letzten Baulandreserven werden autogerecht verbaut. Vorgärten und alte Gärten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Februar 2024 fand in Marxzell-Pfaffenrot das 17. Corthum-Fachseminar statt. Hauptthemen waren die Bewässerungsplanung für städtisches Grün und das…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Ein neues Gebäude in Baden-Württemberg fängt Regenwasser vollständig auf, sodass es zur Bewässerung und für die WC-Spülung genutzt werden kann. Das…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Anfang Jahr lud die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) Medienschaffende auf das Firmengelände der Contec AG in Uetendorf ein.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Um öffentliche Grünflächen und Sportrasen fachgerecht, ökonomisch sowie ökologisch zu pflegen, braucht es heute mehr als bloss einen grünen Daumen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Fundamente, Belagsgefälle und der richtige Zeitpunkt für den Einbau – das sind die drei wichtigsten Punkte, die beim Einbau berücksichtigt werden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Sitzen kann wunderbar sein – Bänke können Landmarken oder ein geerbtes Erinnerungsstück aus dem Familiengarten sein. Doch nur dann, wenn die Bank die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Die Gujer Landmaschinen AG aus Mesikon ist der schweizerische Importeur von Avant Tecno und seinen Vielzweckladern. Wie werden Bauschaffende und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

In finnisch-frischem Grün kommen zwei neue Multifunktionslader vom Hersteller Avant Tecno daher. Beide haben einen elektrischen Antrieb, gespeist von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die neuartige Verknüpfung bereits bekannter Technologien ermöglicht es, beim Einsatz von Mährobotern auf das Verlegen und Betreiben von Signalkabeln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Rasengräser entwickeln sowohl in der oberirdischen Rasennarbe mit der Blattmasse als auch im Wurzelhorizont in Verbindung mit Boden und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Das Aerifizieren ist eine wichtige Massnahme in der Rasenpflege, die mehrmals im Jahr durchgeführt werden sollte. Um optimale Ergebnisse zu erzielen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Die teilweise katastrophalen Witterungsbedingungen (erst Trockenheit und dann zu viel Wasser) zu Beginn des Jahres haben etliche Rasenflächen in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Arbeitsschutz

Schnellwechsler für Bagger sind praktisch und deshalb verbreitet im Einsatz. Doch schwere und zum Teil tödliche Unfälle haben gezeigt, dass gewisse…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

03/2025

Künstliche Intelligenzen für natürliche Refugien

Wenn Weltmeister Weltmeister trainieren

Das unterschätzte Potenzial des richtigen Marketings

Holzschaum als Torfersatz

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg DE

Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de     

07.02.2025 17:30  –  09.02.2025 12:30
Führungen für künftige Lernende
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Führung durch die Gartenbauschule und Vorstellung der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf).Treffpunkt im Innenhof (jeweils14.00 Uhr). Weitere Führungen: 19. März, 30. April, 21. Mai und 25. Juni 2025. 
Weitere Informationen 

19.02.2025 14:00  –  15:30

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025