Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Kartause Ittingen zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Bodenseeregion. Sie bezaubert nicht nur mit traumhaften Gärten und einem grossen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Abdeckungen sind für unterschiedliche Schächte zu erstellen: Schmutzwasser und Meteorwasser, Abwasser-, Wärmerückgewinnung – FEKA, Sickergalerien,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Schachtdeckel, Einläufe, Strassenroste, RWA-Deckel, Kabelschächte, Wasserschieber oder Unterflurelektranten – für all diese Bauteile ist die zentrale…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Schachtdeckel sind im Prinzip die Schnittstelle zu den Werkleitungssystemen und Versorgungsleitungen, die alle Parzellen, Strassen und Wege sowie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Am 19. März 2024 hat Solothurn als erster Kanton neue Schottergärten verboten. Der Kantonsrat beschloss eine entsprechende Änderung des Planungs- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Giardina versteht sich als Spiegelbild der Branche und Plattform für die Vernetzung, die die wesentlichen Trends aufgreift. Welche Ideen,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Im letzten Semester des Bildungsgangs Gartenbautechniker HF an der Gartenbauschule Oeschberg wird von den Studierenden jeweils erwartet, dass sie ihr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Grosse Platten und Elemente aus Naturstein und Beton lassen sich mit technischen Hilfsmitteln schnell und einfach auf der Baustelle manövrieren.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung
  • Ausstellungen

Der von den Studierenden des Bildungsgangs für Gartenbautechniker HF der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon entworfene Messestand steht ganz im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Auf dem Gelände des Vitra Design Museums in Weil am Rhein wurde im Frühjahr 2020 vom niederländischen Gartenkünstler Piet Oudolf ein Staudengarten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumschulen
  • Baumpflege

In den letzten zehn Jahren häufen sich gutachterliche Fälle zur Beurteilung frisch gepflanzter Bäume, die nicht befriedigend anwachsen. Untersuchungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Arbeitsschutz

Totholz ist unberechenbar. Häufig werden die Gefahren unterschätzt. Das Fällen erfordert neben einer Spezialausrüstung zwingend eine spezifische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp
  • Wettbewerbe

Die herausragendsten Privatgärten des Jahres 2024 wurden am letzten Dienstag ausgezeichnet. Im Wettbewerb «Gärten des Jahres», der zum neunten Mal…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema
  • Umwelt

Um die vom Bundesrat beschlossene Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, bedarf es diverser Strategien. Ein in der Privatwirtschaft von der Logbau AG…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Die diesjährige Ausgabe der alle zwei Jahre stattfindenden Agritechnica in Hannover verdeutlichte das Innovationspotenzial in der Landtechnik und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Grosse Rasenflächen geräuscharm und abgasfrei abzumähen, scheitert nicht mehr an fehlender Maschinentechnik. Neben handgeführten Akkumähern bietet die…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Leider trifft es jetzt auch die Hainbuche. Wie viele bislang bewährte Stadtbaumarten leidet sie unter dem Klimawandel und wird in Zukunft wohl als…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung

Seit Mitte Februar können Baubegehren im Kanton Basel-Stadt mithilfe eines neuen Onlinetools erfasst werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Investoren haben den Garten- und Landschaftsbau ins Visier genommen. In der Schweiz gibt es einige Player, die KMUs aus dem GaLaBau erwerben. Jetzt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Einen genauen Überblick bewahren Flottenmanager, wenn ihre Baumaschinen über Telematik-Boxen oder Tracker vernetzt sind und sich neben Standort und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

In der Fachwelt stehen derzeit aus guten Gründen die Themen Biodiversität und trockenheits- sowie hitzeresistente Pflanzungen im Fokus. Dennoch geht…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

03/2025

Künstliche Intelligenzen für natürliche Refugien

Wenn Weltmeister Weltmeister trainieren

Das unterschätzte Potenzial des richtigen Marketings

Holzschaum als Torfersatz

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg DE

Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de     

07.02.2025 17:30  –  09.02.2025 12:30
Führungen für künftige Lernende
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Führung durch die Gartenbauschule und Vorstellung der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf).Treffpunkt im Innenhof (jeweils14.00 Uhr). Weitere Führungen: 19. März, 30. April, 21. Mai und 25. Juni 2025. 
Weitere Informationen 

19.02.2025 14:00  –  15:30

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025