Artikel

In der Schweiz gibt es verschiedene Programme zur Überwachung der Asiatischen Tigermücke, sowohl auf nationaler als auch auf kantonaler Ebene. Bild: WikiImages/Pixabay

  • Gesundheit
  • Stadtgrün

Asiatische Tigermücke hat sich in zwei Basler Gebieten etabliert

Das Monitoring der stechfreudigen Asiatischen Tigermücke iim Kanton Basel-Stadt wurde 2020 fortgesetzt. Trotz Bekämpfung ist es der gebietsfremden invasiven Mückenart offenbar gelungen, sich im Gebiet an der französischen Grenze und im Basler Rheinhafen festzusetzen.

Aedes albopictus, so der lateinische Name des aus Südostasien stammenden Insekts, ist nicht nur enorm lästig, sie kann auch problematische Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya oder Zika-Viren übertragen. 2015 wurde die Asiatische Tigermücke erstmals in Basel entdeckt. Seit 2016 wird die Populationsentwicklung durch das Kantonale Labor Basel-Stadt überwacht. Zusammen mit dem Tiefbauamt und der Stadtgärtnerei sei die Tigermücke im Gebiet an der französischen Grenze, im Rheinhafen und im Neubadquartier im vergangenen Jahr mit einem biologischen Larvizid bekämpft worden, berichtete die Badische Zeitung diese Woche. Gleichwohl habe das Monitoring zwischen April und November 2020 an 56 von 238 Fallenorten positive Resultate ergeben. Im Gebiet an der französischen Grenze und im Basler Rheinhafen müsse inzwischen von etablierten Populationen ausgegangen werden, heisst es weiter. Lediglich im Neubadquartier habe sich die Tigermücke aufgrund der Massnahmen kaum ausbreiten können. Die Ergebnisse der Überwachung 2020 scheinen darauf hinzudeuten, dass sich die Asiatische Tigermücke in der Region Basel weiter ausbreitet.

Mit der zunehmenden Ausbreitung der asiatischen Tigermücke in der Schweiz gewinnt das Thema Stechmückenbekämpfung für immer mehr Städte und Gemeinden an Bedeutung. Unterstützung verspricht das in der Schweiz neu zugelassene Produkt Aquabac XT. Es bietet laut Andermatt Biocontrol eine hohe Wirksamkeit gegen Mückenlarven. Das sei neben der Reduzierung offener Waserflächen die effizienteste Strategie, um die Stechmückenpopulationen tief zu halten. Die flüssige Formulierung von Aquabach XT basiert auf dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis israelensis. Er wird weltweit gegen Stechmückenlarven eingesetzt und soll aufgrund seiner sehr spezifischen Wirkungsweise nur für wenige Arten von Mückenlarven toxisch sein. Für Nützlinge, Vögel und Säugetiere gilt er als unbedenklich; im Wasser baut sich der Wirkstoff rasch ab.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • dossier
  • Gesundheit
  • Pflanzenschutz

Das Jahr 2020 ist das «Internationale Jahr der Pflanzengesundheit» (IYPH). Am 2. Dezember hat die UNO-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Arbeitsschutz

Lernende werden in Ihrer Lehrzeit täglich mit neuen Tätigkeiten und Aufgaben konfrontiert. Da ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und die…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Tierische, bakterielle, virale und pilzliche Schädlinge auf Blättern, Nadeln oder Früchten verursachen Symptome wie Nekrosen, Verfärbungen oder…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau

Dank des Metallgestells wird

Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches der VSSG Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit / Ökologie im letzten Herbst waren die Herausforderungen im Umgang mit der…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Diverses

Der neue Schweizer Pflanzenpass

Am 1. Januar 2020 tritt das neue Pflanzengesundheitsrecht in Kraft. Es bringt unter anderem die Ausdehnung der Pflanzenpasspflicht auf alle…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025