Artikel

Ein halbes Jahr nach dem Kronenrückschnitt und der Behandlung mit einem Insektizid hat der Baum seinen früheren Zustand fast wieder erreicht. Quelle: Kundenfotos.

Adulte Schildläuse. Vergrösserung 20 x.

Braun verfärbte Nadeln der Serbischen Fichte (Picea omorika) mit Lauseiern.

Die lokal begrenzte Braunverfärbung der Fichtenadeln wurde sehr schnell sichtbar.

Die Grüne Fichtenröhrenlaus (Elatobium abietinum) kann sich nach milden Wintern massenhaft vermehren und vor allem in der unteren Baumkrone massive Schäden anrichten.

Die mikroskopische Untersuchung von Pflanzenproben wird noch am gleichen Tag der Probenentnahme oder Postzustellung durchgeführt. Alle Ergebnisse werden den Kunden in Form von illustrierten ­Diagnoseberichten mit Therapieempfehlungen zugesendet.

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Probenahme, Labordiagnose und Beratung aus einer Hand

Tierische, bakterielle, virale und pilzliche Schädlinge auf Blättern, Nadeln oder Früchten verursachen Symptome wie Nekrosen, Verfärbungen oder Flecken. In den meisten Fällen ist die Identifizierung der Krankheitserreger möglich und die Ursache mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel behandelbar.

Werden Krankheitszeichen an Pflanzen sichtbar, kann der Prozess weit fortgeschritten sein. Die Erreger haben sich dann bereits im betroffenen Gewebe ausgebreitet. Veränderungen von Farben und Formen sowie das Auftreten von Flecken, Nekrosen und Holzfäulnis werden sichtbar, da Schaderreger lebenswichtige Stoffwechselprozesse der Pflanzen beeinträchtigen. Die Photosynthese, die Atmung, der Wasser- und Hormonhaushalt sind in erster Linie betroffen. Dies ist der Zeitpunkt, an dem unsere Kunden feststellen, dass mit ihrer Pflanze etwas nicht stimmt und wir angefragt werden, die Ursache herauszufinden.

Fallbeispiel

Im August 2018 entdeckte eine Kundin aus der Innerschweiz in der Krone ihrer Serbischen Fichte (Picea omorika) eine lokal begrenzte Braunfärbung der Nadeln. Sie erkundigte sich nach möglichen Symptomursachen und deren Bedeutung für den Baum. Nach einem kurzen Beratungsgespräch entnahm sie selbst eine Zweigprobe, die sie uns per Post zusendete. Die lichtmikroskopische Untersuchung mit 20facher Vergrösserung lieferte rasch die ernstzunehmende Diagnose: Schildlausbefall. Hier ist schnelles Handeln wichtig, da sich die Insekten schnell vermehren und Pflanzen innerhalb kurzer Zeit zum Absterben bringen können.

Unsere Therapieempfehlung, die befallenen Zweige innerhalb einer Woche zu entfernen und die Baumkrone mit einem biologischen Insektizid auf Ölbasis zu behandeln, führte der Gärtner unserer Kundin aus. Bis zum Herbst hatte sich die Situation stabilisiert.

Im Frühjahr 2019 meldete unsere Kundin Probleme am selben Baum und sendete uns erneut Zweige der Fichte ein. Fast an derselben Stelle waren Nadeln wieder neu verfärbt. Die Mikroskopie ergab wiederholt Läuse, dieses Mal jedoch 1 mm grosse Grüne Fichtenröhrenläuse (Elatobium abietinum). Diese Art wird auch als Sitkalaus bezeichnet, da sie bevorzugt Blau- und Sitkafichten befällt. Sie tritt verstärkt nach milden Wintern und längerer Sommertrockenheit auf, richtet Saugschäden an den Nadeln an und trocknet sie somit aus. Durch die Saugtätigkeit von Blattläusen besteht zudem das Risiko der Übertragung von Bakterien und Pilzen, was die Behandlung sinnvoll macht. Seit der erneuten Sprühbehandlung im späten Frühjahr und regelmässiger Wässerung in langen Trockenphasen hat sich die Fichte gut erholt.

Abiotische Faktoren berücksichtigen

Dieser Fall zeigt, die Phytomedizin ist komplex. Vielfach sind mehrere Organismen zeitgleich oder nacheinander an einem Krankheitsbild beteiligt und können zudem von abiotischen Faktoren beeinflusst sein. Insbesondere das Potential abiotischer Schadfaktoren sollte nicht unterschätzt werden. Hitze, Trockenheit, Nährstoffmangel, Staunässe, Bodenverdichtungen, Wurzelbeschädigungen und viele mehr führen zu ungünstigen Lebensbedingungen von Pflanzen, schwächen sie und machen den Schaderregerbefall dadurch möglich oder begünstigen ihn sogar. Umgekehrt wirken die gleichen Schadfaktoren jedoch positiv auf die Populationsentwicklung der Insekten, die sich explosionsartig vermehren.

Doch nicht immer ist die Probenentnahme und Diagnostik so einfach durchführbar wie im beschriebenen Fallbeispiel. Oftmals ist es von Bedeutung, sich ein Bild vom Standort und den Wachstumsverhältnissen des Gehölzes zu machen. Durch einen Augenschein vor Ort können wertvolle Informationen gewonnen werden, die die Krankheitsdiagnostik, Beratung und eventuelle Behandlung erleichtern. Das Beispiel zeigt aber auch, dass eine gute Beobachtungsgabe der Kunden, eine präzise und schnelle Diagnostik auf Anhieb und die konsequente Behandlung mit dem richtigen Wirkstoff sehr erfolgversprechend sein kann. Ohne das Zusammenwirken von Diagnose und Behandlung wäre diese Serbische Fichte abgestorben.

Diagnosemethoden

Mikrobielle Phytopathogene wie Pilze oder Bakterien rufen oft unspezifische Symptome wie Welke, Nadel- oder Blattverlust hervor. Lange Zeit war ihre Identifikation nur über Fruchtkörper möglich. Bei seltenen Fruchtkörpern erfordert deren mikroskopisch-morphologische Analyse sehr viel Erfahrung und Zeitaufwand. Zudem ist der Wuchs der Fruchtkörper saisonal. Wer zur falschen Zeit untersucht, findet gar keine Fruchtkörper.

Die Isolierung von Pilzen und Bakterien aus Holzgewebe und ihre Kultivierung auf künstlichen Nährmedien stellt eine elegante Alternative dar. Durch selektiv wirkende Hemmstoffe und eine desinfizierende Vorbehandlung können harmlose Mikroorganismen unterdrückt und Pathogene im Wachstum gefördert werden. Anschliessende Untersuchungsverfahren auf molekularbiologischer Grundlage sind eindeutig und zuverlässig, denn die nachgewiesene DNA ist artspezifisch. So ermittelte Resultate ermöglichen nicht nur eine differenzierte Beratung, sondern auch eine präzise Diagnose mit erfolgreichen Empfehlungen bei der Wahl sinnvoller Pflanzenschutzmittel. |

Quellen

  • Lehrbuch der Phytomedizin. Hrsg. Poehling, H-M., Verreet, J-A., Eugen Ulmer Verlag 2013, 559 S.
  • Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz. Börner, H., Springer Verlag, 8., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2009. 690 S.
  • Phytomedizin: Grundwissen Bachelor. Hallmann, J., von Tiedemann, A., Quadt-Hallmann, A., UTB Eugen Ulmer Verlag, 2., überarbeitete Auflage 2008. 516 S.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Gesundheit
  • Stadtgrün

Das Monitoring der stechfreudigen Asiatischen Tigermücke iim Kanton Basel-Stadt wurde 2020 fortgesetzt. Trotz Bekämpfung ist es der gebietsfremden…

Weiterlesen

  • dossier
  • Gesundheit
  • Pflanzenschutz

Das Jahr 2020 ist das «Internationale Jahr der Pflanzengesundheit» (IYPH). Am 2. Dezember hat die UNO-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Arbeitsschutz

Lernende werden in Ihrer Lehrzeit täglich mit neuen Tätigkeiten und Aufgaben konfrontiert. Da ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und die…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau

Dank des Metallgestells wird

Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches der VSSG Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit / Ökologie im letzten Herbst waren die Herausforderungen im Umgang mit der…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Diverses

Der neue Schweizer Pflanzenpass

Am 1. Januar 2020 tritt das neue Pflanzengesundheitsrecht in Kraft. Es bringt unter anderem die Ausdehnung der Pflanzenpasspflicht auf alle…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 12 Oberes Glattal
Angebotsfrist: 30.01.2025