Artikel

Startseite der «Flower Walks»-App und Beispiel eines Artporträts.

  • App-Tipp

Auf Streifzug mit «Flower Walks»

Mit der App Flower Walks können in der Schweiz auf 71 Streifzügen über 1100 wildlebende Pflanzenarten und ihre Geheimnisse entdeckt werden. 

Seit April 2021 können laut Medienmitteilung Wanderfreudige auf elf neuen Streifzügen mit der kostenlosen App «Flower Walks» weitere Naturperlen in der Schweiz entdecken. Pro Streifzug werden mindestens 50 Pflanzenarten präsentiert – und zwar direkt an den Standorten, wo die Pflanzen gedeihen. Sobald die Nutzenden der App in die Nähe der Pflanze kommen, erhalten sie via GPS-Funktion ein Signal und das Artenporträt erscheint auf dem Bildschirm.

Einige der neuen Streifzüge liegen im Unterengadin, bei Stans, in Baden oder im Naturpark Thal. Entdeckt werden können u.a. der Pyrenäen-Bergflachs, der Spanische Mauerpfeffer oder den Turiner Waldmeister in ihren natürlichen Lebensräumen in der Schweiz. Ab Juli laden die Streifzüge in den Alpen zur botanischen Schatzsuche. An der Lenk, in Malbun  oder in Diablerets sind der Schweizer Mannsschild, der Hohe Rittersporn oder das Bunte Läusekraut zu finden.

Die App «Flower Walks» ist kostenlos, dreisprachig (de/fr/it) und kann auf Smartphones und Tablets (iOS und Android) installiert werden. Alle Infos sind auch auf der Webseite flowerwalks.ch abrufbar.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • App-Tipp
  • Biodiversität

Pro Natura will mit einer neuen App die Insektenbestimmung für alle zugänglich und damit gleichzeitig auf die wertvollen Tiere und deren Lebensräume…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp
  • App-Tipp

Seit über 25 Jahren gilt «Flora Helvetica» als Standardwerk zur Botanik der Schweiz. Die seit 12. Februar 2024 erhältliche 7. Auflage wurde…

Weiterlesen

  • App-Tipp

Die von der Hochschule Geisenheim University in Kooperation mit der Digitalagentur snoopmedia entwickelt App Garden-Up ermöglicht es dem Nutzer oder…

Weiterlesen

  • App-Tipp
  • Forschung
  • Aus- und Weiterbildung

Die Onlineplattform UDE BioSLiDES macht die Faszination der Mikroskopie zugänglich. Das von der Universität Duisburg-Essen realisierte Projekt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp

Auch im sechsten Jahr seit ihrer Lancierung inspiriert die App «Flower Walks» Naturbegeisterte mit neuen Streifzügen und eindrücklichen Geschichten zu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • App-Tipp

Am gestrigen Tag des Baumes wurde in Basel die neue Publikation «Basel und seine Bäume» vorgestellt. Eine App, eine Website und ein Buch bieten…

Weiterlesen

  • App-Tipp

Zum Start der Gartensaison bringen der Becker Joest Volk Verlag und die netzlab GmbH eine All-in-one-Garten-App für iPhone und iPad heraus. Sie…

Weiterlesen

  • App-Tipp
  • Forschung
  • Umwelt

Wie verändern sich Pflanzen während der Jahreszeiten? Die neu entwickelte PhaenoNet-App erlaubt es Interessierten, ihre Beobachtungen festzuhalten und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025