Jeder Artbeschrieb enthält neben dem wissenschaftlichen Namen auch die deutschen, französischen, italienischen und rätoromanischen Bezeichnungen sowie wichtige Merkmale, ökologische Ansprüche, Häufigkeit und Vorkommen in der Schweiz. Zusätzliche Informationen wie Gefährdungsgrad, Giftigkeit, pharmazeutische Nutzung und rechtlicher Schutz sind ebenfalls enthalten. Neu sind auch 58 Neophyten sowie Unterarten mit Bildmaterial enthalten, während weitere 32 Taxa erstmals mit Anmerkung, aber ohne Bild aufgenommen wurden.
Mit der Kombination aus Bildern, Beschrieb und dem Bestimmungsschlüssel in der App «Flora Helvetica» wurde die Produktpalette laufend ergänzt und aktualisiert. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Botaniker und Pflanzenfreunde, die sich mit der Vielfalt der Schweizer Flora auseinandersetzen möchten.
Flora Helvetica. 7. Auflage 2024. Autoren: Konrad Lauber, Gerhart Wagner, Andreas Gygax. 1696 S., rund 3900 Farbfotos. Hardcover. Haupt Verlag. Preis: Fr. 148.–.
ISBN 978-3-258-08349-0

Flora Helvetica – die neue Auflage
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten