Artikel

Als Sicherheitsprofi haben

Als Sicherheitsprofi haben Sie den Fehler erkannt: Die Hosen gehören nicht in die Stiefel. Spritzbrühe kann an den Hosenbeinen entlang in die Stiefel fliessen.

 Richtig ist: Hosenbeine

Richtig ist: Hosenbeine über den Stiefeln tragen.

Der Gärtner trägt seine

Der Gärtner trägt seine Staubschutzmaske und seine Sicherheitsbrille über der Kapuze. Das ist ein Fehler, denn er muss zuerst Brille und Maske ausziehen. Während er den Anzug abstreift, ist er ungesc

Richtig ist: Atemschutzmaske

Richtig ist: Atemschutzmaske und Schutzbrille gehören unter den Schutzanzug.

  • Arbeitsschutz

Chemikalien: vom persönlichen Schutz bis zum gesetzlichen Rahmen

Anlass zur Tagung über Chemikalien von Jardin-

Suisse war die Einführung der neuen Gefahrenkennzeichnung (GHS). Sie gilt seit Anfang Dezember und wird bis 2015 das bisherige System ablösen. Das betrifft Berufsleute der Grünen Branche mehrfach und direkt bis zum persönlichen Schutz vor Chemikalien und der Frage, wie der Müll zu entsorgen sei.

Schon wieder ein neues System zur Kennzeichnung chemischer Stoffe, werden sich manche Gärtnerinnen und Gärtner wundern. Wie kam es dazu und warum? Seit 1. Dezember 2012 sind bereits Produkte mit den neuen, weltweit gültigen GHS-Symbolen gekennzeichnet. Der Entscheid für die Einführung dieses Systems fiel an der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (1992). In zahlreichen Ländern gab es keine Kennzeichnung von Chemikalien. Das hat in Schwellen- und Entwicklungsländern zu vielen Todesfällen im Umgang mit Chemikalien und Pflanzenschutzmitteln geführt. Der zweite Grund lag darin, dass die Gefahren chemischer Stoffe unterschiedlich eingestuft wurden. Am Beispiel von Koffein lässt sich dies aufzeigen: Während der Stoff von China als «nicht gefährlich» und Indien als «nicht giftig» eingestuft wurde, bezeichneten die EU und die Schweiz Koffein als «gesundheitsschädlich». In den USA und Kanada galt er als «giftig» und in Neuseeland als «gefährlich». Gemäss Einstufung durch das GHS wird Koffein mit dem Symbol des Totenkopfes deklariert und als «hochgiftig» eingestuft. Seit Anfang Dezember 2012 ist Kaffee also auch in der Schweiz eine «hochgiftige» Brühe – und Vorsicht: Rund 100 Tassen entsprechen einer tödlichen Dosis.

Mehr als Gefahrensymbole

Die neun Gefahrensymbole des «Global harmonisierten Systems zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien» (kurz: GHS) sind jeweils mit einem Begriff verbunden (z.B. explosiv, ätzend, gesundheitsschädigend usw.). Sie sind aber nur ein Hinweis darauf, sich weiter zu informieren. Weitere Informationen enthalten wie bisher die Risiko- und Sicherheitshinweise. Sie werden im GHS-System zwar auch als Risikohinweise bezeichnet, aber neu als H-Sätze (= hazard statements) und die Sicherheitshinweise als P-Sätze (= precautionary statements) bezeichnet. Als viertes Warnelement kommt bei der GHS-Kennzeichnung ein Signalwort dazu, das entweder «Gefahr» oder «Achtung» bedeutet.

Die neue Kennzeichnung hat direkte Aus­wirkungen auf den Verkauf. Besonders gefährliche Chemikalien (Chemikalienverordnung seit 1.12.2012) sind in zwei Gruppen geteilt. Gruppe 1 darf nicht mehr an Privatpersonen verkauft werden. An berufliche Kundschaft darf nur verkaufen, wer über die notwendige Sachkenntnis verfügt (neu). Darunter fallen hochgiftige Chemikalien, die bei Kontakt über die Haut, beim Einatmen oder Verschlucken lebensgefährdend wirken, explosiv und gesundheitsschädigend sind oder Krebs erzeugen, die Fruchtbarkeit beeinträch­tigen und genetische Defekte auslösen können. Chemikalien der Gruppe 2 dürfen nicht mehr in Selbstbedienung angeboten werden. Beim Verkauf an Privatpersonen besteht die Pflicht zu beraten, wozu Sachkenntnis notwendig ist. Neben den bereits erwähnten sind dies ätzende und umweltgefährdende Chemikalien, letztere jedoch erst ab einem Inhalt von mehr als einem Kilo. Zudem gehören hochentzündliche Stoffe und einige weitere Stoffe, die giftige Gase entwickeln können, in diese Kategorie. Die Aufzeichnungspflicht für explosive, giftige und ätzende Chemikalien ist aufgehoben worden (neu).

Die Rolle des SECO beim Pflanzenschutz

Bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln sind in der Schweiz drei Bundesämter, die Forschungsanstalt Agroscope und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) beteiligt. Die Aufgabe des SECO ist es, die gesundheitsgefährdende Wirkung von Pflanzenschutzmitteln zu prüfen und Berufsleuten einen möglichst wirkungsvollen Schutz zu empfehlen. Aus dieser Warte werden Zulassungen für PSM nicht verweigert, solange ein wirkungsvoller Schutz der Personen möglich ist.

Bei 50 % der Pestizide sei Vorsicht geboten. Die Referentin Livia Bergamin stellte die knifflige Frage, worin für Anwenderinnen und Anwender die grössere Gefahr liege, beim Konzentrat direkt aus der Flasche oder bei der verdünnten Spritzbrühe. «Bei der Spritzbrühe. Die Haut kann die verdünnte Mischung besser aufnehmen als das Konzentrat.» Ausserdem sei während eines Spritzeinsatzes die Haut länger dem Sprühregen ausgesetzt. Der wirksame Schutz der Haut durch Handschuhe und durch Anzüge sei bei der Arbeit mit chemischen Pflanzenschutzmitteln sehr wichtig, in gewissen Anwendungsbereichen oft noch wichtiger als ein wirkungsvoller Atemschutz.

Das häufig verwendete Insektizid Karate Zeon wird gemäss Etikette und Sicherheitsdatenblatt als «gesundheitsschädlich» und «umweltgefährlich» eingestuft. Zusätzliche Risikohinweise (R-Sätze) und Sicherheitshinweise (S-Sätze) informieren die Anwenderinnen und Anwender, worauf sie besonders achten sollen und wie sie sich schützen können. Beim erwähnten Mittel sind es Gefahren des Einatmens (R20/22) und die mögliche «Sensibilisierung durch Hautkontakt» (R43). Mit letzterem Hinweis ist die Gefahr von Allergien gemeint. Der Sicherheitshinweis ist naheliegend: «Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.»

Verbesserte Sicherheitsdatenblätter

Als teilweise nicht sehr hilfreich beurteilt die Fachfrau vom SECO manche Sicherheitsdatenblätter. Weil sich die Produk­tionsfirmen für alle Arten von Schadensfällen absichern möchten, werden alle möglichen (und unmöglichen) Schutzmassnahmen aufgelistet. Das ergebe viel­fach keinen Sinn, weil die vorbeugenden Massnahmen zu allgemein oder gar unpassend seien. «Wir werden deshalb diese Sicherheitsdaten­blätter in Zukunft daraufhin kontrollieren und versuchen, Verbesserungen zu erreichen.»

Sicherheitsdatenblätter müssen für jedes chemische Mittel von den Produktionsunternehmen erstellt werden. Sie sollten in jedem Betrieb vorhanden sein, sodass sich Mitarbeitende über die chemischen und toxischen Eigenschaften eines Produkts informieren können. Darin ist weiter ersichtlich, welche Gefahren für Mensch und Umwelt bestehen sowie welche Schutz­massnahmen bei der Anwendung und welche Gegenmassnahmen bei Unfällen getroffen werden sollten.

Welche PSA darfs sein?

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss ihren Zweck erfüllen. Anhand von Beispielen zeigte Chantal Leuenberger, Arbeitshygienikerin, auf, dass nicht jede PSA diese einfache Anforderung auch erfüllt. Unterschieden werden dabei drei Kategorien von PSA. Die erste Kategorie schützt vor geringfügigen Risiken. In
die höchste Risikostufe (Kategorie III) fallen tödliche Gefahren oder ernsthafte
Gesundheitsschäden. Ursachen können Strom­schlag, Stürze aus der Höhe, grosse Kälte (–50 Grad) u. a. sein. In die Kategorie II sind mittlere Risiken eingeteilt, die mit Brillen, Gehörschutz, Sicherheitsschuhen, Schutzhelmen oder Schnittschutz vermindert werden.

Bei der Wahl von PSA sind die Anforderungen an die Produkte ein wichtiges Kriterium. Zum Beispiel Handschuhe: Wovor sollen sie schützen: vor mechanischer Beanspruchung, vor Schnitten, Chemikalien, vor Kälte oder Nässe? Wenn Handschuhe einen ganz bestimmten Zweck erfüllen müssen (z.B. Schutz vor einer definierten Chemikalie), geben Beständigkeitslisten (Internet) darüber Auskunft.

Kontrolle über Sondermüll

Abfallentsorgung ist ein anspruchsvolles Thema. Bereits bei der Beurteilung, welche Stoffe als Abfall und welche als Sonderabfälle bezeichnet werden, beginnen die Schwierigkeiten. In einem Betrieb ist diese Unterscheidung wichtig: Welche Materialien werden rezykliert, welche über den Betriebskehricht entsorgt? Was ist Sondermüll, der nur von spezialisierten Betrieben entsorgt werden darf?

Seit 1985 ist klar, dass die Entsorgung von Sonderabfällen rückverfolgbar sein muss. Auslöser für entsprechende Gesetze war der «Verlust» von 40 Fässern mit hochgiftigem Abfall, die auf dem Transport von Seweso nach Basel nie an ihrem Bestimmungsort angekommen sind.

Sonderabfälle werden heute von spezialisierten Unternehmen abgeholt. Sie müssen beschriftet sein und einen Begleitschein mit detaillierten Informationen über Stoff, Absender, Transporteur und Entsorgungsfirma enthalten. Die Formulare sind online beim Bundesamt für Logistik und Bauten erhältlich.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Arbeitsschutz

Bald ist es wieder so weit: Die Baumpflegespezialisten treffen sich zur 13. Schweizer Baumklettermeisterschaft, um Erfahrungen auszutauschen und sich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Web-Tipp
  • Organisationen
  • Arbeitsschutz

JardinTop, Branchenlösung von JardinSuisse, hat ein neues Video zur Arbeitssicherheit auf YouTube gestellt: «Sicher arbeiten in der Grünen Branche».…

Weiterlesen

  • Branche
  • Arbeitsschutz

Gemäss einer Medienmitteilung der Suva kommt es in der Schweiz jährlich zu rund 14000 Zeckenstichen – Tendenz steigend. Eine mögliche Erklärung für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Arbeitsschutz

Am 1. Januar 2022 ist die neue Bauarbeitenverordnung (BauAV) in Kraft getreten. Die BauAV regelt den Gesundheitsschutz für alle…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche
  • Arbeitsschutz

Am 18. Oktober 2020 hat der Bundesrat neue Massnahmen ergriffen, um dem rasanten Anstieg der Corona-Fallzahlen entgegenzuwirken. In öffentlich…

Weiterlesen

  • Arbeitsschutz

Je nach Witterung beginnt die Zecken-Saison bereits im März und endet im November. Die kleinen Spinnentierchen halten sich bevorzugt in Wäldern und…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Publikationen
  • Arbeitsschutz

Um sich auf Baustellen vor COVID-19 zu schützen, müssen verschiedene Massnahmen ergriffen werden. Dazu hat die Bauwirtschaft in Zusammenarbeit mit der…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Arbeitsschutz

Lernende werden in Ihrer Lehrzeit täglich mit neuen Tätigkeiten und Aufgaben konfrontiert. Da ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und die…

Weiterlesen

  • Arbeitsschutz

Als Sicherheitsprofi haben

Anlass zur Tagung über Chemikalien von Jardin-

Suisse war die Einführung der neuen Gefahrenkennzeichnung (GHS). Sie gilt seit Anfang Dezember und wird…

Weiterlesen

  • Arbeitsschutz

Jeder in die Prävention

Einen Franken zahlen und dafür einen Gegenwert von mehreren Franken erhalten. In der Prävention funktioniert dies – bei gros­sen wie auch bei kleinen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024