Die Beiträge bauen Vorurteile ab und liefern praktische Tipps für den Insektenschutz – im Kleinen wie im Grossen. Dabei stellt das Buch nicht nur einzelne Arten und Gattungen in den Mittelpunkt. Die Autorinnen und Autoren beleuchten insbesondere auch die Ökosystemleistungen der Gliederfüsser. Der Landwirtschaft als grösstem Flächennutzer widmen sie dabei besondere Aufmerksamkeit, zeigen aber auch auf, wie in privaten Gärten die Insektenvielfalt gefördert werden kann.
«Facettenreiche Insekten» erscheint als Katalog und Vertiefung der Thematik zur gleichnamigen Wanderausstellung mit Ausstellungsstandorten in Hamburg, Braunschweig, Lübeck, Bremen, Oldenburg, Rostock, Bielefeld und Waren (Müritz).
Martin Husemann, Lioba Thaut, Frithjof Leopold, Viktor Hartung, Volker Lohrmann, Christina Barilaro, Peter Michalik, Stefan Iglhaut. Facettenreiche Insekten Vielfalt, Gefährdung, Schutz, 272 Seiten, ca. 100 Abbildungen, Haupt Verlag 2022, Flexobroschur CHF 30.00 (UVP).
ISBN 978-3-258-08289-9
Facettenreiche Insekten
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten