
Neue Bewässerungsprodukte von Fiskars versprechen eine passende Lösung für jeden Garten – von klein bis gross. Die komfortablen «Water-wheele»-Schlauchrollen kommen in der Schweiz 2020 in den Handel.

«Wellness in Nature» ist angesagt – hier die Inszenierung des Themas an einer der fünf POS Green Solution Islands

Die Marken Lechuza und Play-mobil vereinen sich 2020 in einem gemeinsamen Produkt: Mit Ojo, einem Pflanzgefäss im Playmobil-Look, sollen Kinder spielerisch und originell an das Thema Pflanzenpflege herangeführt werden. Unterstützt werden kleine Gärtner dabei vom Lechuza-Bewässerungssystem.

«Wellness in Nature» ist angesagt – hier die Inszenierung des Themas an einer der fünf POS Green Solution Islands.

Kister, der kleine Grill für die urbane Zielgruppe, die nicht den Platz für eine grosse Grillstation hat.

Mit dem stylischen Look einer hochwertigen Outdoordesignerküche präsentiert sich die vielsei-tige Grillstation Lugano 570 G Evo des Schweizer Herstellers Outdoor.

Grillieren mit der fiQ-Feuerschale aus Cortenstahl vom niederländischen Anbieter Artola.
Highlights und Trends von der spoga+gafa 2019
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen