Das Unternehmerforum bot

Das Unternehmerforum bot auch Gelegenheit für den persönlichen Gedankenaustausch.

  • Diverses

Neue Bedürfnisse – neue Wege

Das Trendthema Digitalisierung, ein Referat zur oft unterschätzten Nachfolgeregelung und darüber, wie Lernende gefunden und Mitarbeitende gebunden werden können, bildeten ein interessantes und gehaltvolles fachübergreifendes Programm am JardinSuisse-­Unternehmerforum in Aarau. Ebenso kamen Spezialthemen der Fachgruppen zur Sprache – überaus wertvolle und praxisnahe Inputs für den Unternehmeralltag.

 

Am 25. Juni 2015 fand das von JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz, organisierte Unternehmerforum im Kunst- und Kongresshaus in Aarau statt. Themen, die die ganze Branche betreffen, standen ebenso auf dem Programm wie Themen für die einzelnen Fachgruppen.

Neue Konsumbedürfnisse

Den Auftakt machte Dr. Mirjam Hauser, Senior Researcher am Gottlieb Duttweiler Institute (GDI), Rüschlikon / Zürich, mit dem Referat «Food und Retail Trends – Was neue Konsumbedürfnisse für die Grüne Branche bedeuten». Technologische Entwicklungen wie Digitalisierung und Online-Vernetzung prägen jedes Geschäftsmodell. Anhand von zum Teil «unglaublichen» Beispielen, beschrieb Hauser die «technologische Revolution». Dazu gehören, um nur ein paar wenige aufzuzählen, Gemüsefeldkontrolle mit einer Drohne, Überwachung einer Viehherde mit dem App «herdwatch», Mahlzeiten aus dem 3-D-Drucker und Roboter-Autos. Der Mensch verschmilzt mit dem Com­puter, setzt sich eine «Google Glasses Recipes»-Brille auf, statt das Rezeptbuch hervorzunehmen, eine App schickt die fotografierte Mahlzeit dem Ernährungsberater zur Analyse. Eine Gabel kontrolliert die Essgeschwindigkeit und «Cuptime» macht darauf aufmerksam, dass es Zeit ist, Wasser zu trinken. Alles wird messbar und kontrollierbar.

Und wie geht der Mensch mit dieser Entwicklung um? «Für viele wird es zu viel und aus Informationslust wird immer mehr eine Informationslast», meinte Hauser. Es entsteht eine Gegenbewegung, immaterielle Werte wie körperliche Fitness und Gesundheit, glückliche Partnerschaft sowie Familie sind erstrebenswerter als hohes Einkommen oder grosser Freundeskreis, wie eine Studie des GDI aus dem Jahre 2014 ergab. Vereinfachung, eingeweiht sein in die Handwerkskunst, Sehnsucht nach Natur und Ursprung (www.rooftopfamrs.org oder www.urbanfarmers.com), gemeinsames Gärtnern, Guerilla gardening sind die neuen Inhalte. Regionalisierung steht der Globalisierung entgegen und schafft Vertrauen in den Produzenten und die Produkte. Markthallen erleben ein Revival, Bauern und Produzenten sind die neuen Stars.

Die Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung geben laut Hauser den Takt der Veränderungen an, das Profil aber entsteht im Gegentrend. So sei bei der Weiterentwicklung von Gartenangeboten u. a. Folgendes zu berücksichtigen:

• Das Smartphone wird das wichtigste Interface

• Service wird wichtiger als Produkte (die bekommt man online)

• Essen und Kochen sind Statussymbole

• Kunden wollen eingebunden sein, lernen, um wieder verstehen zu können (in Produktion einbinden, Know-how aufbauen)

• Konsumentinnen und Konsumenten belohnen umfassend nachhaltiges Handeln (langfristig betrachtet).

Neue Arbeitsmarktverhältnisse

«Wir können uns freuen, wenn wir Mitarbeitende finden, die für uns arbeiten wollen», meinte Dr. Frauke Bastians, Heute und Morgen GmbH, Köln. Der Arbeitsmarkt habe sich vom Verkäufer- zum Käufermarkt gewandelt – die Unternehmen müssen um Lernende und Mitarbeitende werben. Was ist zu tun, auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgeber oder Ausbildungsbetrieb? Die richtigen Lernenden und Mitarbeitenden zu finden, ist aufgrund der demografischen Entwicklung nicht einfach. Zudem mangle es den Jugendlichen aufgrund der Erziehung an psychischer Reife (u. a. fehlendes Bewusstsein für eigene Fähigkeiten, wenig Motivation und Durchhaltevermögen, fehlende So­zialkompetenz, mangelndes Rechts- und Unrechtsbewusstsein).

Bastians sprach in ihrem Vortrag aber nicht nur kritische Aspekte an, sondern lieferte auch Lösungsansätze. So müsse auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgeber die eigene Haltung hinterfragt werden, denn sich nicht auf diese Generation einzustellen, sei keine Option. Vielmehr müssten die Bedürfnisse der Zielgruppe analysiert werden. Die Umfrage «Anforderungen an einen guten Arbeitgeber aus Sicht von Schülerinnen und Schülern» hat gezeigt, dass «Unternehmenskultur und soziale Beziehungen» wichtiger sind als Rahmenbedingungen wie der Lohn oder die So­zialleistungen. Sie erwarten, bereits in der Ausbildung «echte Arbeiten» ausführen zu dürfen und dass die Mitarbeitenden Spass an ihrer Arbeit haben

Eine Analyse des Unternehmens könnte aufzeigen, was es für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden tut. Wie steht es zum Beispiel mit der Weiterbildung? «Das einzige, was schlimmer ist, als Mitarbeiter zu entwickeln und dann zu verlieren, ist, Mitarbeiter nicht zu entwickeln und sie dann zu behalten» zitierte Bastians den Autor und Coach Zig Ziglar. Da sich die Jugendlichen hauptsächlich im Internet über Arbeitgeber informieren, sollten Firmenwebsite und Jobprofile das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber widerspiegeln, ganz im Sinne von «Tue Gutes und rede darüber».

Neue Besitzverhältnisse

Wer sich einstellt auf die neuen Konsum- und Arbeitsmarktverhältnisse, der macht sich bestimmt auch Gedanken zu Unternehmensnachfolge und Regelung von Notfällen. Daniel Barmettler, Betriebsökonom FH, BDO AG, Luzern, und Toni Bussmann, dipl. Treuhandexperte, BDO AG, Sursee, referierten zum Thema «Notfallplanung, Nachfolgeregelung: Der Chef ist weg, was nun?». «Mit einer Notfallcheckliste kann ein Chaos verhindert werden», meinte Barmettler. Dabei unterscheidet er zwischen «kleinem Notfall» (operativer Vorsorge bei kurzfristigem Ausfall ohne Einschränkung der Handlungsfreiheit) und «echtem Notfall» (operativer Vorsorge bei kurzfristigem Ausfall mit Einschränkung der Handlungsfreiheit). Gehören u. a. Organigramm, Kontaktadressen, Pass- und Kennwörter, Konditionen zum «kleinen Notfall», sind Vorsorgeauftrag, Pa­tientenverfügung, Ehe- und Erbvertrag, Vollmachten wichtige Elemente beim «echten Notfall». Die Regelung «kleiner und echter Notfall» ist Teil der strategischen Vorsorge bzw. einer definitiven Nachfolgeregelung in einem Unternehmen. Voraussetzung dafür sei aber der Wille zur Regelung, der Wille zur Zukunftsgestaltung und die Bereitschaft zum Loslassen, betonte Barmettler.

Der Nachfolgeregelung geht die Nachfolgeplanung voraus, mit dem Ziel einer wertorientierten, langfristigen Sicherstellung der Nachfolgefähigkeit, erläuterte Bussmann. Dabei sollen die verschiedenen Bedürfnisse und Ansprüche des Inhabers / der Familie sowie des Unternehmens befriedigt werden. Ein wichtiger Begriff sei in diesem Zusammenhang der «Unternehmenswert», der nicht nur ein finanztechnischer, sondern auch ein emotionaler Wert sei. Abschliessend empfahl Bussmann, mit einem Nachfolgecheck den Nachfolgeprozess jetzt zu starten; es sei selten zu früh dafür, aber oft zu spät.

Optische Mängel – im wahrsten Sinne des Wortes Ansichtssache


Marcel Ruckstuhl, StoneControl – Fachstelle für Belagsexpertisen, Hagenbuch, zeigte anhand von Beispielen aus der Praxis, wie optische Mängel beurteilt werden und welche Ergebnisvarianten möglich sind. Als «Königsdisziplin» nannte er Ausblühungen bei Aussenbelägen. Ein Werk muss sowohl die vertraglich vereinbarten wie auch die selbstverständlichen Eigenschaften erfüllen. Da selbstverständliche Eigenschaften – dazu gehört auch die Ästhetik – im Werkvertrag nicht einzeln aufgeführt werden, lohnt es sich, aus «vermeintlich selbstverständlichen Eigenschaften» «vertraglich vereinbarte» zu machen. «Der Kunde muss wissen, dass günstige Gehwegplatten zu Ausblühungen neigen», erklärte Ruckstuhl.
Im Streitfall sind «Grad der Störwirkung» (von auffällig bis kaum erkennbar) und Wichtigkeit des Bauteils (sehr wichtig bis unwichtig) die Beurteilungskriterien. Daraus ergeben sich drei Varianten der Bewertung optischer Mängel: hinzunehmende Unregelmässigkeit, Nachbesserung bei deutlicher Beeinträchtigung und Minderwert bei geringem Mangel mit unverhältnismässigem Nachbesserungsaufwand. Zur Frage, was seitens der Käuferschaft toleriert werden muss, meinte Ruckstuhl: «Klarheit besteht nur dann, wenn Vergleichsobjekte ausdrücklich im Vertrag vereinbart wurden.» Er empfiehlt, den «Grenzmustervergleich», bei dem zwei Muster vereinbart werden, zwischen denen die vereinbarte Ausführung liegen muss. O. Gut

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspürten der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen auf die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen