Die Möglichkeiten, Pflanzen mithilfe von Apps zu beobachten, zu bestimmen und die Daten zu teilen, haben in den letzten Jahren stark zugenommen und erleichtern den Forschenden ihre Arbeit. Die zahlreichen Beobachtungen geben Aufschluss über die bevorzugten Standorte der Arten und zeigen auch auf, welche Pflanzen zu welcher Zeit wachsen oder blühen. Auf dieser Basis hat die WSL ihr Tool entwickelt, das auch die zu erwartenden Veränderungen durch den Klimawandel in die Berechnungen einbezieht, heisst es in den neusten WSL-News.
So lässt sich nicht nur vorhersagen, ob eine Baumart an einem Standort verschwinden, erhalten bleiben oder neu auftreten könnte, sondern auch, wie sich ihr Vorkommen im Laufe der Jahreszeiten verändert. Die Forschenden erhoffen sich dadurch ein detailliertes Verständnis der Verbreitungsmuster von Pflanzenarten und ihrer möglichen Reaktionen auf Umweltveränderungen. Nur so können wirksame und nachhaltige Massnahmen zum Schutz der Biodiversität ergriffen werden.
Pflanzenvorkommen prognostizieren
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten