Das Buch «Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten» zeigt, wie Wissenschaftler vorgehen. 60 ausgewählte Gewächse werden vorgestellt, die für dieses Forschungsgebiet besonders interessant sind. Zu jeder Art gibt es Informationen zu Identifikationsmerkmalen, Ökologie und Verbreitung, einen Jahreszyklus mit Ereignissen sowie detaillierte Fotografien und Zeichnungen. Die französischsprachige Originalversion des Werks erschien bereits 2017. Insgesamt neun Autoren haben daran mitgearbeitet. Sie möchten die Leser motivieren nach der Lektüre selbst aktiv zu werden, aufzubrechen und den eigenen Garten, die Strasse, den Stadtteil oder den Park in der Nachbarschaft zu erforschen.
Vincent Badeau u.a., Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten, Haupt Verlag, 2020, 272 Seiten, 16,9 x 24,6 cm, zahlreiche Abbildungen, Taschenbuch, ISBN 978-3258081700.
Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: der phänologische Naturführer
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten