01/02

 Spielinsel im Kannenfeldpark

  • Stadtgrün

Eine Schaukel, eine Rutschbahn, ein Klettergerüst: Das war einmal. Ein

moderner Spielplatz muss heute mehr bieten. Er soll die Bewegung fördern, die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Artenreiche Blumenwiesen

Einjährige Ansaat von Sommerblumen, mehrjährige Flächen aus Sommerblumen und Wildstauden, dauerhafte Blumenwiesen oder Blumenrasen – die Mischung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Fabian Dietrich bei der Kontrolle

Baumpflegespezialist Fabian Dietrich führt einen eigenen Fachbetrieb in Därligen. Er engagiert sich in der Ausbildung der Baumpflegespezialisten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

 Knickgelenkte Frontmäher

Viele Einzweckgeräte, Traktoren und Geräteträger für die Grünflächenpflege erfordern hohe Investitionen. Vor der Beschaffung sollte daher eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Fliehkraftkupplung mit Belägen.

Eine Motorsense überträgt über Fliehkraftkupplung, Welle und Winkelgetriebe hohe Drehzahlen und Drehmomente auf das Mähwerkzeug. Grund genug, bei der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

«Vivendi» von Burri public

Littering, Vandalismus, Graffiti und Überalterung sind Begriffe, die beim Stöbern in den Katalogen zum Thema Ausstattung im öffentlichen Raum…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Ein Highlight der letztjährigen

Die auf dem Gelände des Royal Hospital in London stattfindende Chelsea Flower Show ist die wohl berühmteste Gartenbauausstellung der Welt. 2012 stand…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

 Umgestalteter Privatgarten.

Es gibt Gärten, die tragen unverkennbar die Handschrift eines bestimmten Garten- oder Landschaftsarchitekten. Nicht so bei Patrick Schöni. Egal ob…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Eingang der Königlichen

Der royale Name der Königlichen Gartenakademie (KGA) verheisst Grosses und weckt auch grosse Erwartungen. Übermut oder Grössenwahn? Im Gegenteil. An…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Eine Wand aus Holz­lamellen

Privatsphäre ist heute wichtiger denn je, nicht nur inmitten der Stadt. Doch sollten die schützenden Wände nicht allzu hoch sein, sodass der Garten im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

 Harmonische Farb­symphonie:

Pink- und rosafarbene Blütenpflanzen bringen Heiterkeit und Leuchtkraft ins Staudenbeet und trübe Tage zum Aufleuchten. Im jahreszeitlichen Verlauf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

 Beim Purpur-Greiskraut

Mit dunkellaubigen Stauden lassen sich optische Schwerpunkte in der Beetgestaltung schaffen. Sie stellen einen effektvollen Farbkontrast zum sie…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Mauerscheiben und Portale

Kunstobjekte im klassischen Sinn sucht man in Enzo Eneas Museum vergebens. Stattdessen wecken über 50 Bäume die Ehrfurcht der Besucherinnen und…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

«Ma terre, mater» oder

Vor gut zwei Jahrzehnten eher durch Zufall tief in der französischen Provinz inmitten von Gemüse-, Getreide- und Weinfeldern am Ufer der Loire…

Weiterlesen

  • Diverses

Eine von vielen Sitzgelegenheiten

Es ist keine Mustersammlung, sondern ein grosser Pool an Garten-ideen, die man 1:1 erleben und spüren kann. Gestaltet wird dieses Gartenforum der…

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Wer schrieb letztes Jahr welchen Artikel in dergartenbau?

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Blick über den formalen

Das Zisterzienserkloster Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen und zählt seit 1993 zum…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Auf dieser grünen Parzelle

Heute zählt die Schweiz 8 Millionen Einwohnerinnen und die 10-Millionen-Schweiz wird bald Realität sein. Jährlich verschwinden 2700 ha fruchtbaren…

Weiterlesen

  • Diverses

+++Kurzinformationen+++Weiterbildung+++Termine+++Unternehmen im Grünen Markt (Neugründungen)

Weiterlesen

  • Diverses

Rechtsgültig unterschriebene, papierene Schriftstücke werden im Geschäftsverkehr zunehmend durch elektronische Dateien, Dokumente, E-Mails und SMS…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Neue individuell gestaltete

Die Stadtgärtnerei Bern erhielt einen neuen Namen und arbeitet mit einer neuen Organisationsmethode. Ab 2013 heisst das Amt «Stadtgrün Bern». Diese…

Weiterlesen

  • Diverses

+++ Torfmoore: Bald Kohlenstoffquelle statt Kohlenstoffspeicher? +++ Bund stoppt Subventionen für Christbäume +++ Christmasworld mit Thementag…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Das kantonale Berufsbildungszentru

Das kantonale Berufsbildungszentrum Natur und Umwelt CFPNE in Jussy feierte 2012 sein 125-jähriges Bestehen. Die im Kanton Genf ansässige Schule –…

Weiterlesen

  • Umwelt

Moore sind einzigartige Ökosystem

In der Schweiz ist der Abbau von Torf verboten, doch werden jährlich rund 130 000 t importiert. Naturschutzkreise beklagen die Zerstörung wertvoller…

Weiterlesen

Ausgabe 01-02/2013

Aktuelle Ausgabe

03/2025

Künstliche Intelligenzen für natürliche Refugien

Wenn Weltmeister Weltmeister trainieren

Das unterschätzte Potenzial des richtigen Marketings

Holzschaum als Torfersatz

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg DE

Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de     

07.02.2025 17:30  –  09.02.2025 12:30
Führungen für künftige Lernende
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Führung durch die Gartenbauschule und Vorstellung der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf).Treffpunkt im Innenhof (jeweils14.00 Uhr). Weitere Führungen: 19. März, 30. April, 21. Mai und 25. Juni 2025. 
Weitere Informationen 

19.02.2025 14:00  –  15:30

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025