Artikel

Eine Wand aus Holz­lamellen

Eine Wand aus Holz­lamellen gliedert den Garten. Dahinter fühlt man sich ausreichend geschützt. Allerdings nur wenn die Lamellen nicht horizontal, sondern in einem 45°-Grad-Winkel ausgerichtet sind.

Der warme Farbton  des Kortenstahl

Der warme Farbton des Kortenstahls fügt sich harmonisch in das Gartenambiente ein. Die rostigen Stahlplatten eignen sich ideal zur Abschirmung des kleinen Sitzplatzes.

Andrea Stahl aus Aarburg

Andrea Stahl aus Aarburg fertigte diese Sichtschutzelemente aus Plexiglas im Metallrahmen auf Mass nach Kundenwunsch. Sie sollten wie farbige Bilder wirken, die je nach Sonneneinstrahlung mehr oder we

Bambuswand – natürlicher

Bambuswand – natürlicher Sitzschutz und Raumgliederung in einem asiatisch inspirierten Garten.

  • Stadtgrün

Sichtschutz in vielfachen Variationen

Privatsphäre ist heute wichtiger denn je, nicht nur inmitten der Stadt. Doch sollten die schützenden Wände nicht allzu hoch sein, sodass der Garten im Schatten versinkt oder man sich dahinter eingesperrt fühlt.

Privatsphäre wird zunehmend zu einem hochgeschätzten Gut. Besonders dort, wo wenig Platz verfügbar ist, wächst die Nachfrage nach schmalen Einfriedungen, die, mit modernem Design ausgestattet, ein Höchstmass an Sichtschutz bieten. Im städtischen Umfeld, wo die Gärten von allen Seiten einsehbar sind, fühlt man sich häufig wie auf dem Präsentierteller. Hier sollte man sich nicht durch hohe, verschattende Mauern einigeln, sondern nur dort, wo keine Einsicht erwünscht wird, Sichtblenden vorsehen. Bietet das Nachbargrundstück genügend Attraktionen, sind Fenster sinnvoll, um beispielsweise ein eindrucksvolles Solitärgehölz optisch mit einzubeziehen.

Wo ein kleiner Garten geschützt werden soll oder ein lauschiger Sitzplatz zum intimen Rückzugsort avanciert, sind Sichtschutzelemente eine ideale Alternative zu Mauern und Hecken. Hierzu zählen Gitterwerke, Schilfrohrmatten und Bambuswände. Möchte man beispielsweise einen Sitzplatz innerhalb des Gartens vor fremden Blicken schützen, dient das Sichtschutzelement zugleich auch als Raumteiler. Je nach Stil und Geschmack kann ein Garten aber vollständig von einer Hecke umhüllt sein. Wintergrüne und immergrüne hohe Hecken erzeugen dauerhaft einen lebendigen und blickdichten Sichtschutz, der für eine klassische, formale Gartengestaltung ideal ist. Für moderne, designorientierte Gartenanlagen sind Kortenstahlwände oder Drahtschotterkörbe (Gabionen) eine gute Wahl. Dagegen wird bei naturnah gestalteten Gärten überwiegend Holz oder Naturstein verwendet.

Industriematerialien mit eleganter Ausstrahlung

Zunehmend finden auch Industriebaustoffe für Sichtblenden als architektonische Stilmittel in der modernen Gartengestaltung Verwendung. Edelstahl, Kortenstahl, Wellblech und Glas sind als Werkstoff äusserst attraktiv, um ein edles und anspruchsvolles Gartendesign zu betonen. Wellblech wirkt stark plastisch und ist in unterschiedlichen Profilen im Handel erhältlich. Obgleich es eindeutig ein Industriematerial ist, wirkt das raffinierte Profil elegant und edel. Passend wäre es als Umfriedung oder Sichtschutz für einen modernen Gartenentwurf. Aufgrund seiner archaischen Schlichtheit werden immer häufiger rostige Eisenplatten zur Raumgliederung und äusseren Abschirmung eines architektonischen Gartens eingesetzt. Verzinkter Stahl und Edelstahl sind von kühler Eleganz. Das Material bietet sich für ein avantgardistisches Gartendesign und minimalistische Gestaltungslösungen an. Sichtschutzwände aus Edelstahl tragen mit ihren reflektierenden Oberflächen das Licht in die Schattenbereiche des Gartens und werden bewusst verwendet, um die Illusion von räumlicher Tiefe zu erzeugen. Dieser optische Trick ist vor allem in kleinen Gartenräumen gefragt.

Glas – ob satiniert oder farbig – ist ein beliebtes Material des modernen Gartendesigns. Gläserne Sichtschutzelemente haben den grossen Vorteil, Wind und Blicke abzuschirmen und dennoch viel Licht durchdringen zu lassen.

Lamellen und Flechtwerk

Holzwände sind eine leichtgewichtige, kostengünstige und schnell zu errichtende Gestaltungslösung, um einen unerwünschten Ausblick zu überspielen. Sie gewinnen zusätzlich an Charme, wenn sie mit einem hellen oder farbigen Anstrich aufgefrischt werden. Vertikale und horizontale Lamellen schaffen einen transparenten Sichtschutz, der zu einem spannenden Licht- und Schattenspiel beiträgt. Lattenblenden aus schmalen Holzleisten eignen sich, um Gartenbereiche zu kaschieren. Sie schaffen intime Räume, ohne dabei einengend zu wirken. Flechtzäune haben ein lebhaftes Erscheinungsbild und verbinden sich ausgezeichnet mit einer naturnahen Gartengestaltung. Sie werden nicht als starre Wände wahrgenommen, sondern wirken wie kleine Kunstwerke. Eine lebhafte und natürliche Ausstrahlung haben auch Schilfrohrmatten – ein eleganter und preiswerter Sichtschutz. Das leichte, unaufdringlich wirkende Material passt genauso gut zum mediterranen wie zum asiatischen Ambiente. Die Matten lassen sich flexibel aufstellen und fügen sich auch auf kleinstem Raum ein. Bis zu 1,80 m hohe Wände schaffen eine natürliche Dichte, die vor Blicken schützen und den Wind abhalten.

Höhen und Grenzabstände

Um sich ausreichend geschützt zu fühlen, bedarf es einer Höhe von 175 cm (Augenhöhe). Sofern Zäunen, Mauern und Sichtschutzelemente auf der Grundstücksgrenze errichtet werden sollen, müssen Höhen und Grenzabstände eingehalten werden. Diese regeln die Nachbarrechtsgesetze der jeweiligen Kantone.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das regionale Biberkonzept Thun West, entwickelt von der Stadt Thun und den Gemeinden Amsoldingen, Thierachern und Stocken-Höfen, soll den Umgang mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start im Januar 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

03/2025

Künstliche Intelligenzen für natürliche Refugien

Wenn Weltmeister Weltmeister trainieren

Das unterschätzte Potenzial des richtigen Marketings

Holzschaum als Torfersatz

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg DE

Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de     

07.02.2025 17:30  –  09.02.2025 12:30
Führungen für künftige Lernende
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Führung durch die Gartenbauschule und Vorstellung der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf).Treffpunkt im Innenhof (jeweils14.00 Uhr). Weitere Führungen: 19. März, 30. April, 21. Mai und 25. Juni 2025. 
Weitere Informationen 

19.02.2025 14:00  –  15:30

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025