Artikel

Eine Wand aus Holz­lamellen

Eine Wand aus Holz­lamellen gliedert den Garten. Dahinter fühlt man sich ausreichend geschützt. Allerdings nur wenn die Lamellen nicht horizontal, sondern in einem 45°-Grad-Winkel ausgerichtet sind.

Der warme Farbton  des Kortenstahl

Der warme Farbton des Kortenstahls fügt sich harmonisch in das Gartenambiente ein. Die rostigen Stahlplatten eignen sich ideal zur Abschirmung des kleinen Sitzplatzes.

Andrea Stahl aus Aarburg

Andrea Stahl aus Aarburg fertigte diese Sichtschutzelemente aus Plexiglas im Metallrahmen auf Mass nach Kundenwunsch. Sie sollten wie farbige Bilder wirken, die je nach Sonneneinstrahlung mehr oder we

Bambuswand – natürlicher

Bambuswand – natürlicher Sitzschutz und Raumgliederung in einem asiatisch inspirierten Garten.

  • Stadtgrün

Sichtschutz in vielfachen Variationen

Privatsphäre ist heute wichtiger denn je, nicht nur inmitten der Stadt. Doch sollten die schützenden Wände nicht allzu hoch sein, sodass der Garten im Schatten versinkt oder man sich dahinter eingesperrt fühlt.

Privatsphäre wird zunehmend zu einem hochgeschätzten Gut. Besonders dort, wo wenig Platz verfügbar ist, wächst die Nachfrage nach schmalen Einfriedungen, die, mit modernem Design ausgestattet, ein Höchstmass an Sichtschutz bieten. Im städtischen Umfeld, wo die Gärten von allen Seiten einsehbar sind, fühlt man sich häufig wie auf dem Präsentierteller. Hier sollte man sich nicht durch hohe, verschattende Mauern einigeln, sondern nur dort, wo keine Einsicht erwünscht wird, Sichtblenden vorsehen. Bietet das Nachbargrundstück genügend Attraktionen, sind Fenster sinnvoll, um beispielsweise ein eindrucksvolles Solitärgehölz optisch mit einzubeziehen.

Wo ein kleiner Garten geschützt werden soll oder ein lauschiger Sitzplatz zum intimen Rückzugsort avanciert, sind Sichtschutzelemente eine ideale Alternative zu Mauern und Hecken. Hierzu zählen Gitterwerke, Schilfrohrmatten und Bambuswände. Möchte man beispielsweise einen Sitzplatz innerhalb des Gartens vor fremden Blicken schützen, dient das Sichtschutzelement zugleich auch als Raumteiler. Je nach Stil und Geschmack kann ein Garten aber vollständig von einer Hecke umhüllt sein. Wintergrüne und immergrüne hohe Hecken erzeugen dauerhaft einen lebendigen und blickdichten Sichtschutz, der für eine klassische, formale Gartengestaltung ideal ist. Für moderne, designorientierte Gartenanlagen sind Kortenstahlwände oder Drahtschotterkörbe (Gabionen) eine gute Wahl. Dagegen wird bei naturnah gestalteten Gärten überwiegend Holz oder Naturstein verwendet.

Industriematerialien mit eleganter Ausstrahlung

Zunehmend finden auch Industriebaustoffe für Sichtblenden als architektonische Stilmittel in der modernen Gartengestaltung Verwendung. Edelstahl, Kortenstahl, Wellblech und Glas sind als Werkstoff äusserst attraktiv, um ein edles und anspruchsvolles Gartendesign zu betonen. Wellblech wirkt stark plastisch und ist in unterschiedlichen Profilen im Handel erhältlich. Obgleich es eindeutig ein Industriematerial ist, wirkt das raffinierte Profil elegant und edel. Passend wäre es als Umfriedung oder Sichtschutz für einen modernen Gartenentwurf. Aufgrund seiner archaischen Schlichtheit werden immer häufiger rostige Eisenplatten zur Raumgliederung und äusseren Abschirmung eines architektonischen Gartens eingesetzt. Verzinkter Stahl und Edelstahl sind von kühler Eleganz. Das Material bietet sich für ein avantgardistisches Gartendesign und minimalistische Gestaltungslösungen an. Sichtschutzwände aus Edelstahl tragen mit ihren reflektierenden Oberflächen das Licht in die Schattenbereiche des Gartens und werden bewusst verwendet, um die Illusion von räumlicher Tiefe zu erzeugen. Dieser optische Trick ist vor allem in kleinen Gartenräumen gefragt.

Glas – ob satiniert oder farbig – ist ein beliebtes Material des modernen Gartendesigns. Gläserne Sichtschutzelemente haben den grossen Vorteil, Wind und Blicke abzuschirmen und dennoch viel Licht durchdringen zu lassen.

Lamellen und Flechtwerk

Holzwände sind eine leichtgewichtige, kostengünstige und schnell zu errichtende Gestaltungslösung, um einen unerwünschten Ausblick zu überspielen. Sie gewinnen zusätzlich an Charme, wenn sie mit einem hellen oder farbigen Anstrich aufgefrischt werden. Vertikale und horizontale Lamellen schaffen einen transparenten Sichtschutz, der zu einem spannenden Licht- und Schattenspiel beiträgt. Lattenblenden aus schmalen Holzleisten eignen sich, um Gartenbereiche zu kaschieren. Sie schaffen intime Räume, ohne dabei einengend zu wirken. Flechtzäune haben ein lebhaftes Erscheinungsbild und verbinden sich ausgezeichnet mit einer naturnahen Gartengestaltung. Sie werden nicht als starre Wände wahrgenommen, sondern wirken wie kleine Kunstwerke. Eine lebhafte und natürliche Ausstrahlung haben auch Schilfrohrmatten – ein eleganter und preiswerter Sichtschutz. Das leichte, unaufdringlich wirkende Material passt genauso gut zum mediterranen wie zum asiatischen Ambiente. Die Matten lassen sich flexibel aufstellen und fügen sich auch auf kleinstem Raum ein. Bis zu 1,80 m hohe Wände schaffen eine natürliche Dichte, die vor Blicken schützen und den Wind abhalten.

Höhen und Grenzabstände

Um sich ausreichend geschützt zu fühlen, bedarf es einer Höhe von 175 cm (Augenhöhe). Sofern Zäunen, Mauern und Sichtschutzelemente auf der Grundstücksgrenze errichtet werden sollen, müssen Höhen und Grenzabstände eingehalten werden. Diese regeln die Nachbarrechtsgesetze der jeweiligen Kantone.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In Absprache mit den Bundesbehörden und dem Kanton Basel-Landschaft hat die Stadtgärtnerei Basel zusätzliche Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern reagiert auf die umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen mit einer personellen Aufstockung im Bereich Stadtgrün, um die Pflege…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Siedlungsräume weisen auf engem Raum eine grosse Vielfalt an Lebensräumen auf und sind daher für viele Pflanzen- und Tierarten attraktiv. Für viele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2024


ÖGA 2024: Bewährtes, Neues, Trends und Innovationen

Lausanne Jardins: Gärten im und am See

Ein weiterer Jahrgang kurz vor dem Abschluss

Die Leidenschaft fürs Gärtnern vermitteln
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen