Artikel

 Harmonische Farb­symphonie:

Harmonische Farb­symphonie: Wasser­dost ­(Eupatorium maculatum ’Atropurpureum’ ), Purpur-Sonnnenhut (Echi­nacea purpuraea ­’Magnus’ ) und Kerzen­knöterich (Bistorta am­plexicaulis ’Roseum’ ).

Die Blüten des Purpur-Sonnenhuts

Die Blüten des Purpur-Sonnenhuts (Echinacea purpurea ‘Magnus’ ), der Stockrosen (Alcea-Hybride ‘Parkfreude‘) und des Rot-klees (Trifolium rubens) bilden ein harmonisches Farbspiel

Lythrum salicaria ‘Blush‘:

Lythrum salicaria ‘Blush‘: Durch ihre zarte Blütenfarbe ist diese schöne Sorte des Blut-weiderichs etwas ganz Besonderes. Die Blütenköpfe der gefüllt blühenden Echinacea ­purpurea ‘Razzmatazz‘ kontras

  • Pflanzenverwendung

Pink Paradise – grazile Pflanzen in Rosa und Pink

Pink- und rosafarbene Blütenpflanzen bringen Heiterkeit und Leuchtkraft ins Staudenbeet und trübe Tage zum Aufleuchten. Im jahreszeitlichen Verlauf setzen sie kräftige Akzente.

Die Wirkung eines Staudenbeetes beruht auf dem gekonnten Spiel mit Farbabstufungen. Bei einem starken Farbton wie Pink ist jedoch Vorsicht geboten, denn zu viel davon wirkt grell, dominant und aufdringlich.

Rosa ist eine liebliche Farbe, die gerne in pastellfarbenen Beeten eingesetzt wird. Sie gilt als zarte, feminine Farbe. Ein willkommener Farbkontrast sind Blüten in Pink. Dieser Farbton ist intensiver und ausdrucksstärker. Die beiden Farbtöne ergänzen sich hervorragend. Wer bei der Wahl der Blütenfarben im Staudenbeet Rosa und Pink bevorzugt, sendet optimistische Impulse aus und sorgt für eine heitere Atmosphäre.

Helle und dunkle Rosatöne verleihen einem «Pink -Paradise»-Staudenbeet den Grundton. Hierzu kontrastieren Magenta, Purpur oder Rosarot. Ideale Staudenarten sind unter anderem Herbst-Anemonen (Anemome huphehensis), Storchschnabel (Geranium psilostemon) und Raublattaster (Aster novae angliae ‘Barr‘s Pink‘  ). Aber auch Einjährige wie Spinnenblume (Cleome hassleriana ’Senorita Rosalita’ ) und Buntschopf-Salbei (Salvia viridis ‘Rosa‘  ) sollten nicht fehlen, ebenso Zwiebelpflanzen wie Tulpen und Hyazinthen, die das Farbspektrum im Frühjahr und Sommer ergänzen.

Markante Blütenformen – lebhaftes Farbenspiel

Rosa und Pink in die Bepflanzung einzubeziehen, erfordert ein Gespür für die Ausgewogenheit der Pflanzenvielfalt. Hier gilt es, die unterschiedlichen Blütenformen kunstvoll miteinander zu kombinieren. Häufig genügt es wenige, imposante Blütenpflanzen zu verwenden. So lässt sich zum Beispiel leicht mit Einjährigen wie der Spinnenblume (Cleome hassleriana ‘Pink Queen‘ ), dem Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) und der Kosmosblume (Cosmos bipinnatus ’Sensation’ ) für einen Sommer lang ein Beet mit lebhaften Farbtönen gestalten. Auch purpurrote Vexiernelken (Lychnis coronaria) setzen starke Akzente, ebenso der Fingerhut ­(Digitalis purpurea). Traumhaft schön wirken die purpurroten Blütenkerzen des Rutenweiderichs (Lythrum virgatum). Bereits im zeitigen Frühjahr geben aparte Zwiebelblumen wie Hyazinthus ‘Pink Surprise‘ und Tulipa ‘Peerless Pink‘, Allium aflatunense ’Purple Sensation’ sowie Crocus etruscus ’Rosalind’ den fröhlichen Farbton im Beet an.

Rhythmus, Spannung und Kontrast

Farbwiederholungen im Beet schaffen Rhythmus, die Farbabfolge erzeugt Spannung und Kontrast. Um ein «Pink-Paradise»-Beet zu gestalten, wählt man Stauden in einer Hauptfarbe mit unterschiedlichen Abtönungen aus. Kräftige Rosatöne treten eindrucksvoll durch Wasserdost (Eupatorium maculatum ’Atropurpureum’ ), Indianernessel (Monarda ’Purple Ann’ ) und Rutenweiderich (Lythrum virgatum) in Erscheinung. Auch Phlox (Phlox paniculata), Präriemalve (Sidalcea oregana ’My Love’ ) und Blutweiderich (Lythrum salicaria ’Zigeunerblut’ ) sind für die Gestaltung eines «Pink-Paradise»-Beetes eine gute Wahl. Diese grazilen Pflanzen wachsen sowohl in der Sonne als auch im lichten Schatten und werden begleitet von robusten Bodendeckern wie der Kissen­aster (Aster dumosus ’Rosenwichtel’ ) oder dem Storchschnabel (Geranium x magnificum ’Rosenmoor’ ). .

Als Gruppenstauden für das Beet eignen sich neben Herbst-Anemone (Anemone japonica ’Königin Charlotte’ ) und Spinnenblume (Cleome hassleriana ’Senorita Rosalita’ ) auch Wiesenraute (Thalictrum aqueligifolium), Schleierkraut (Gysophila ’Rosenschleier’ ) und Blutweiderich (Lythrum salicaria).

Nützlich und schön: Gartenwanderer und Schmetterlingspflanzen

Damit im Staudenbeet das ganze Jahr über etwas blüht, empfiehlt sich eine sorgfältige Pflanzenauswahl. Einige Stauden vermehren sich ständig weiter durch Samen, was dazu führt, dass man diese immer wieder an anderen Stellen im Beet findet. Sogenannte Gartenwanderer mit frischen Farbtönen in Rosa und Pink sind unter anderem
Akelei (Aquilegia vulgaris ’Altrosa’ ), Glockenblume (Campanula carpatica), Heide-Nelke (Dianthus deltoides) und
Lichtnelke (Lychnis coronarius).

Beliebt sind Beetstauden, die Schmetterlinge anlocken. Sie gibt es zahlreich in zartem Rosa, in warmem Purpurrosa oder in kräftigem Pink wie Raublattaster (Aster novae angliae ‘Barr‘s Pink’), Blutweiderich, Moschus-Malve (Malva moschata) und
Roter Wasserdost.

Leuchtende Farbtöne bis zum Herbst

Die schönsten Spätblüher im herbstlichen Staudenbeet sind Herbstastern und Herbstanenomen. Sie blühen in zartem Rosa und leuchtendem Pink. Zu den beliebtesten Arten zählen Anemone tomentosa ’Serenade’ und Anemone hupehensis. Sie schaffen eine zauberhafte Atmosphäre im Herbstgarten. Insbesondere Herbstanemonen wirken sehr grazil und bringen einen Hauch Romantik in die Beete. Ihre Blütenköpfe schweben scheinbar schwerelos über den Beeten und erreichen dabei stattliche Höhen von bis zu 140 cm. Dabei verbindet sich ihre Eleganz mit Standhaftigkeit. Auch der Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea ’Magnus’ ) verschönert mit seinen purpurnen Blüten im Herbst noch lange die Beete, ebenso die Fetthenne. Sie setzt mit ihren Blüten in zahlreichen Rosatönen leuchtende Akzente im Herbstgarten.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Ein wenig botanisches Wissen hat noch nie geschadet. Das weiss so manch eine gärtnernde Person. Denn nicht immer ist klar, welche Pflanzen optimal…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Im Gegensatz zur gängigen Praxis, im Frühling zu pflanzen, bietet der Herbst ideale Bedingungen für das Wachstum. Obwohl die oberirdischen Teile der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025