Artikel

Neue individuell gestaltete

Neue individuell gestaltete Elemente wie diese Spiel- und Kletterlandschaft bereichern das Spielangebot auf dem neu gestalteten Spielplatz Schlossmatt.

Die Gestaltung von Spielplätzen

Die Gestaltung von Spielplätzen ist derzeit ein zentrales Thema bei Stadtgrün Bern. Im Bild der Spielplatz Schlossmatt vor der Umgestaltung.

  • Stadtgrün

Neu aufgestellt: Stadtgrün Bern

Die Stadtgärtnerei Bern erhielt einen neuen Namen und arbeitet mit einer neuen Organisationsmethode. Ab 2013 heisst das Amt «Stadtgrün Bern». Diese Namensgebung soll das breit gefächerte Aufgabengebiet zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig wurden die Abläufe durchleuchtet und vereinfacht.

Ihr Grün macht die Bundesstadt bunt: seit langem schon. Die Stadtgärtnerei Bern ist als kommunales Amt seit bald 140 Jahren zuständig für das Stadtgrün der Hauptstadt der Schweiz. Ihre Einsatzfelder sind weit gefächert: Parkanlagen, Bäume, das Umgebungsgrün von städtischen Liegenschaften wie Schulen oder Kindergärten gehören genauso dazu wie die Pflege und der Unterhalt von Sport-
anlagen, die Gestaltung von Spielplätzen oder die Verwaltung von Friedhöfen und Familiengärten.

Spielplätze als eines der zentralen Themen

Gerade Spielplätze sind derzeit ein wichtiges Thema. Zahlreiche von ihnen weisen aufgrund ihres Alters einen grossen Sanierungsbedarf auf. Die ersten von der Stadtgärtnerei neu gestalteten Spielplätze sind ein voller Erfolg: so zum Beispiel der Spielplatz Schlossmatt. Einst eine eher uninspirierte Ansammlung von Spiel­geräten, begeistert die Anlage heute durch eine individuelle, an Ort gebaute Spiel- und Kletterlandschaft. Bei der Planung waren neben den Fachleuten auch die Quartiervertretung, ein örtlicher Fami­lienverein und das Jugendamt beteiligt. Ein neuer Name soll nun diesem vielfältigen Aufgabengebiet Rechnung tragen: Ab 2013 heisst das Amt «Stadtgrün Bern». Das neue Branding soll nicht nur Raum bieten für die rund 200 Mitarbeitenden aus 20 Berufen, sondern auch die Zugehörigkeit des Amtes zur Direktion Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün klarer zum Ausdruck bringen. Die Namensgebung steht zudem im Einklang mit einer neuen Managementphilosophie, die sich nun nach einer Einführungszeit in der Praxis bewährt.

Neue Organisation

Amtsleiter Christoph Schärer berichtet: «Als ich vor dreieinhalb Jahren meine Stelle antreten durfte, stellte ich rasch fest, dass unsere Abläufe wenig dokumentiert waren. Jedes Team hatte sein eigenes System. Kenntnisse über Prozesse waren bei verschiedenen Personen angesiedelt. Bei Fluktuationen bestand die Gefahr eines gravierenden Wissensverlustes.» Der neue Amtsleiter erkannte bald, dass es an der Zeit war, die Arbeitsweise in den verschiedenen Teams zu durchleuchten und zu diskutieren. Eine Zertifizierung habe auch zur Debatte gestanden, war allerdings nicht im Vordergrund. «Ich wollte ein System, das den Mitarbeitenden jederzeit im Tagesgeschäft hilft und das ohne komplizierte Flussdiagramme auskommt. Es sollte selbsterklärend und einfach zu handhaben sein. Daher zogen wir nach einem Evaluationsverfahren die Firma F.E.E.-Consult AG bei, die uns mit ihrem System überzeugt hatte.» Mit der F.E.E.-Methode (siehe Kasten) habe man zudem ein Werkzeug erhalten, das dauerhaft gute Dienste leiste. Für die Entwicklung eines Umweltmanagementsystems wurde die Berner Stadtgärtnerei zusätzlich 2011 noch mit dem Umweltpreis der Stadt Bern ausgezeichnet.

Das Qualitätsmanagementsystem

Die Erarbeitung der Grundlagen für das Qualitätsmanagementsystem sei als gros­se Gemeinschaftsaufgabe erlebt worden, erörtert Schärer: «Sie hat sich positiv auf die Teambildung ausgewirkt. Seither steht unser Projektmanagement auf einer neuen Grundlage», bilanziert der Amtsleiter. Nicht alle Mitarbeitenden seien in Begeisterungsstürme ausgebrochen, als kommuniziert wurde, man wolle die Abläufe unter die Lupe nehmen und methodischer bewältigen. Es sei jedoch ein kluger Entscheid gewesen, ein gros­ses Projektteam einzusetzen – das «Team­Plus». Dieses wird durch die Mitarbeitenden mit Schlüsselfunktionen gebildet und umfasst rund 10% des gesamten Personalbestandes. Das Team hat in Begleitung durch die F.E.E.-Consult AG alle Grundlagen erarbeitet. «Jetzt haben wir für jedes Thema gute Unterlagen.» Skeptiker hätten rasch die Vorzüge schätzen gelernt. «Die administrativen Ab­läufe haben sich stark vereinfacht und der allgemeine Informationsfluss hat sich verbessert», urteilt Bernhard Rasi, Leiter Unterhaltskreis West. Christoph Schärer legt Wert darauf, dass die neue Methode mit Augenmass angewendet wird und die Prozesse nicht zu detailliert beschrieben werden. Er halte es mit einem Zitat von Antoine de Saint-Exupéry: «Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen darf.»

Stadtgrün Bern

Die Stadtgärtnerei Bern besteht seit 1877. Sie ist ein städtisches Amt und gehört zur Direktion Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün. Ab 1.1.2013 trägt sie den Namen Stadtgrün Bern.
Stadtgrün Bern ist verantwortlich für die Pflege und den Unterhalt von 132 öffentlichen Parkanlagen und 640 weiteren Grünflächen, 89 Spielplätzen, 21 000 Bäumen sowie den Betrieb der drei städtischen Friedhöfe und die Verwaltung der 2 000 Familiengärten. Insgesamt werden 4,3 Millionen Quadratmeter Fläche bewirtschaftet. Dazu zählen auch die Grünflächen der Sportanlagen, Schulen, Kindergärten und Badeanstalten. Stadtgrün Bern projektiert und realisiert die öffentlichen Grünanlagen und vertritt die Stadt in diesen Projekten als Bauherr. Bestehende Grünanlagen werden unterhalten, Teile saniert, neue geplant und erstellt. In den Aufgabenbereich von Stadtgrün Bern gehören ausserdem der Baum-, Natur- und Landschaftsschutz und die Naturvermittlung sowie die Gartendenkmalpflege. Stadtgrün Bern beschäftigt rund 200 Mitarbeitende aus
20 Berufsgruppen. B. Hofer

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start im Januar 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025