Artikel

Neue individuell gestaltete

Neue individuell gestaltete Elemente wie diese Spiel- und Kletterlandschaft bereichern das Spielangebot auf dem neu gestalteten Spielplatz Schlossmatt.

Die Gestaltung von Spielplätzen

Die Gestaltung von Spielplätzen ist derzeit ein zentrales Thema bei Stadtgrün Bern. Im Bild der Spielplatz Schlossmatt vor der Umgestaltung.

  • Stadtgrün

Neu aufgestellt: Stadtgrün Bern

Die Stadtgärtnerei Bern erhielt einen neuen Namen und arbeitet mit einer neuen Organisationsmethode. Ab 2013 heisst das Amt «Stadtgrün Bern». Diese Namensgebung soll das breit gefächerte Aufgabengebiet zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig wurden die Abläufe durchleuchtet und vereinfacht.

Ihr Grün macht die Bundesstadt bunt: seit langem schon. Die Stadtgärtnerei Bern ist als kommunales Amt seit bald 140 Jahren zuständig für das Stadtgrün der Hauptstadt der Schweiz. Ihre Einsatzfelder sind weit gefächert: Parkanlagen, Bäume, das Umgebungsgrün von städtischen Liegenschaften wie Schulen oder Kindergärten gehören genauso dazu wie die Pflege und der Unterhalt von Sport-
anlagen, die Gestaltung von Spielplätzen oder die Verwaltung von Friedhöfen und Familiengärten.

Spielplätze als eines der zentralen Themen

Gerade Spielplätze sind derzeit ein wichtiges Thema. Zahlreiche von ihnen weisen aufgrund ihres Alters einen grossen Sanierungsbedarf auf. Die ersten von der Stadtgärtnerei neu gestalteten Spielplätze sind ein voller Erfolg: so zum Beispiel der Spielplatz Schlossmatt. Einst eine eher uninspirierte Ansammlung von Spiel­geräten, begeistert die Anlage heute durch eine individuelle, an Ort gebaute Spiel- und Kletterlandschaft. Bei der Planung waren neben den Fachleuten auch die Quartiervertretung, ein örtlicher Fami­lienverein und das Jugendamt beteiligt. Ein neuer Name soll nun diesem vielfältigen Aufgabengebiet Rechnung tragen: Ab 2013 heisst das Amt «Stadtgrün Bern». Das neue Branding soll nicht nur Raum bieten für die rund 200 Mitarbeitenden aus 20 Berufen, sondern auch die Zugehörigkeit des Amtes zur Direktion Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün klarer zum Ausdruck bringen. Die Namensgebung steht zudem im Einklang mit einer neuen Managementphilosophie, die sich nun nach einer Einführungszeit in der Praxis bewährt.

Neue Organisation

Amtsleiter Christoph Schärer berichtet: «Als ich vor dreieinhalb Jahren meine Stelle antreten durfte, stellte ich rasch fest, dass unsere Abläufe wenig dokumentiert waren. Jedes Team hatte sein eigenes System. Kenntnisse über Prozesse waren bei verschiedenen Personen angesiedelt. Bei Fluktuationen bestand die Gefahr eines gravierenden Wissensverlustes.» Der neue Amtsleiter erkannte bald, dass es an der Zeit war, die Arbeitsweise in den verschiedenen Teams zu durchleuchten und zu diskutieren. Eine Zertifizierung habe auch zur Debatte gestanden, war allerdings nicht im Vordergrund. «Ich wollte ein System, das den Mitarbeitenden jederzeit im Tagesgeschäft hilft und das ohne komplizierte Flussdiagramme auskommt. Es sollte selbsterklärend und einfach zu handhaben sein. Daher zogen wir nach einem Evaluationsverfahren die Firma F.E.E.-Consult AG bei, die uns mit ihrem System überzeugt hatte.» Mit der F.E.E.-Methode (siehe Kasten) habe man zudem ein Werkzeug erhalten, das dauerhaft gute Dienste leiste. Für die Entwicklung eines Umweltmanagementsystems wurde die Berner Stadtgärtnerei zusätzlich 2011 noch mit dem Umweltpreis der Stadt Bern ausgezeichnet.

Das Qualitätsmanagementsystem

Die Erarbeitung der Grundlagen für das Qualitätsmanagementsystem sei als gros­se Gemeinschaftsaufgabe erlebt worden, erörtert Schärer: «Sie hat sich positiv auf die Teambildung ausgewirkt. Seither steht unser Projektmanagement auf einer neuen Grundlage», bilanziert der Amtsleiter. Nicht alle Mitarbeitenden seien in Begeisterungsstürme ausgebrochen, als kommuniziert wurde, man wolle die Abläufe unter die Lupe nehmen und methodischer bewältigen. Es sei jedoch ein kluger Entscheid gewesen, ein gros­ses Projektteam einzusetzen – das «Team­Plus». Dieses wird durch die Mitarbeitenden mit Schlüsselfunktionen gebildet und umfasst rund 10% des gesamten Personalbestandes. Das Team hat in Begleitung durch die F.E.E.-Consult AG alle Grundlagen erarbeitet. «Jetzt haben wir für jedes Thema gute Unterlagen.» Skeptiker hätten rasch die Vorzüge schätzen gelernt. «Die administrativen Ab­läufe haben sich stark vereinfacht und der allgemeine Informationsfluss hat sich verbessert», urteilt Bernhard Rasi, Leiter Unterhaltskreis West. Christoph Schärer legt Wert darauf, dass die neue Methode mit Augenmass angewendet wird und die Prozesse nicht zu detailliert beschrieben werden. Er halte es mit einem Zitat von Antoine de Saint-Exupéry: «Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen darf.»

Stadtgrün Bern

Die Stadtgärtnerei Bern besteht seit 1877. Sie ist ein städtisches Amt und gehört zur Direktion Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün. Ab 1.1.2013 trägt sie den Namen Stadtgrün Bern.
Stadtgrün Bern ist verantwortlich für die Pflege und den Unterhalt von 132 öffentlichen Parkanlagen und 640 weiteren Grünflächen, 89 Spielplätzen, 21 000 Bäumen sowie den Betrieb der drei städtischen Friedhöfe und die Verwaltung der 2 000 Familiengärten. Insgesamt werden 4,3 Millionen Quadratmeter Fläche bewirtschaftet. Dazu zählen auch die Grünflächen der Sportanlagen, Schulen, Kindergärten und Badeanstalten. Stadtgrün Bern projektiert und realisiert die öffentlichen Grünanlagen und vertritt die Stadt in diesen Projekten als Bauherr. Bestehende Grünanlagen werden unterhalten, Teile saniert, neue geplant und erstellt. In den Aufgabenbereich von Stadtgrün Bern gehören ausserdem der Baum-, Natur- und Landschaftsschutz und die Naturvermittlung sowie die Gartendenkmalpflege. Stadtgrün Bern beschäftigt rund 200 Mitarbeitende aus
20 Berufsgruppen. B. Hofer

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In Absprache mit den Bundesbehörden und dem Kanton Basel-Landschaft hat die Stadtgärtnerei Basel zusätzliche Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern reagiert auf die umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen mit einer personellen Aufstockung im Bereich Stadtgrün, um die Pflege…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Siedlungsräume weisen auf engem Raum eine grosse Vielfalt an Lebensräumen auf und sind daher für viele Pflanzen- und Tierarten attraktiv. Für viele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2024


ÖGA 2024: Bewährtes, Neues, Trends und Innovationen

Lausanne Jardins: Gärten im und am See

Ein weiterer Jahrgang kurz vor dem Abschluss

Die Leidenschaft fürs Gärtnern vermitteln
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen