18

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Haus und Garten des impressionistischen Malers Max Liebermann (1847-1935) waren lange in Vergessenheit geraten. 2002 bis 2006 wurde die Sommervilla am…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Bauhaus feiert sein 100-Jahr-Jubiläum. Meist wird die Bauhaus-Philosophie mit Architektur und Möbeldesign in Verbindung gebracht. Doch was ist mit den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Beim Garten-Hochhaus auf dem Suurstoffiareal in Risch-Rotkreuz wurde das Konzept der gestapelten Gärten verwirklicht. Jede Wohnung des Hochhauses hat…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Indianische Symbolik im Kleinbasler Erlenmattquartier – der neu eröffnete Max Kämpf-Platz bezieht die kosmischen Vorstellungen der Navajo-Indianer in…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Tony Muff kennt viele in der Branche und viele kennen Tony Muff. Er leitet seit 40 Jahren den Produktionsbetrieb der Heini AG in Emmen. Demnächst hat…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Mit grazilem Wuchs und zartem Blau die Wilden, mit üppiger Blüte und Farbenvielfalt die Gartenformen – mit diesen Talenten gewinnen Kornblumen das…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlichte am 26. August eine Liste mit Pflanzenschutzmitteln (PSM), die bewilligt sind für die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Berner Oberländer Aktionskünstler Heinrich Gartentor gestaltete auf Einladung der Stadt Zürich ein temporäres Kunstwerk für den Münsterplatz. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Mit der Einführung des neuen Pflanzengesundheitsrechts im Januar 2020 wird Feuerbrand nicht mehr melde- und bekämpfungspflichtig sein. Ausgenommen ist…

Weiterlesen

  • Branche

Der Spatenstich für das Bildungszentrum für Gärtner JardinSuisse Aarau (JSA) ist erfolgt. Der Neubau wird in einer Spezialzone der Schweizerischen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die digitale Transformation der Bauwirtschaft schreitet rasch voran. Der «Aktionsplan Digitale Schweiz» des Bundes sieht vor, dass alle bundesnahen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

25 000 Besucherinnen und Besucher kamen auf die Allmend, um sich bei den 250 Ausstellern über das Neuste zu informieren. Seit bald 50 Jahren ist die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der neue Park bei der Überbauung Esplanade im Bieler Stadtzentrum ist nach der Bieler Medienpionierin und Autorin Laure Wyss benannt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Schaffhausen kann sich neu «Grünstadt Schweiz» nennen. Sie wurde mit der Silberauszeichnung des Labels der Vereinigung Schweizerischer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Büro MVRDV entwarf ein Büro- und Wohngebäude im niederländischen Sint-Michielsgestel mit grüner Fassade als integraler Bestandteil der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auf die Familie der Ingwergewächse habe ich schon seit Längerem ein Auge geworfen. Es gibt für halbschattige bis schattige Lagen tolle Arten, die sich…

Weiterlesen

Ausgabe 18/2019

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025