Artikel

Die insgesamt 71 Bäume in sechs verschiedenen Arten werden auf dem Platz in naher Zukunft ein natürliches Schattendach bilden.

Das modellierte Rasenkissen im Westen des Platzes dient als Spielbereich und Liegewiese zugleich. Die Natursteinmauer aus Laufener Kalkstein fasst den Platz ein.

Originelle Beschilderung: Die Baumverankerung ist mit dem ­Namen der Gehölzart beschriftet.

Die Platzgestaltung nimmt Bezug auf das Werk des Basler Künstlers, das geprägt ist durch Begegnungen mit den Navajo-Indianern.

Die Felsformation «en miniature» soll an Canyons erinnern. In der kälteren Jahreszeit wird das ­Becken als Pumptrack genutzt. Bild: Nedpix.com / werner22brigitte

Die Hügellandschaft wurde mit Spritzbeton hergestellt. Bild: zvg Planungsamt Basel

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Navajo-Symbolik auf dem Max Kämpf-Platz in Basel

Indianische Symbolik im Kleinbasler Erlenmattquartier – der neu eröffnete Max Kämpf-Platz bezieht die kosmischen Vorstellungen der Navajo-Indianer in seine Gestaltung mit ein und ehrt so den Basler Maler und Zeichner Max Kämpf. Wie sich Navajo-Kultur und Basler Kunst auf diesem Platz finden, erzählt die folgende Geschichte. 

Wir sind im Kleinbasler Erlenmattquartier. Nach jahrelanger Planung, politischen Diskussionen, Abstimmungen und Architekturwettbewerben wird dieses seit 2007 nach den Prinzipien einer nachhaltigen Stadtentwicklung konzipiert und zu einem Wohnquartier umgestaltet. Inzwischen wohnen über 1000 Menschen aus aller Welt auf dem 19 Hektaren grossen Areal. Rund 1700 Wohnungen stehen verschiedenen Ansprüchen und Budgets zur Verfügung. Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie, Büro- und Gewerbeflächen, ein Primarschulhaus und ein Kindergarten ergänzen das Angebot. Mittelpunkt der Siedlung ist der 5,7 Hektaren grosse Erlenmattpark, der als erster Grünbereich gestaltet wurde. 

Ein Canyon im Park

Mit der kürzlich erfolgten Eröffnung des 6900 Quadratmeter grossen Max Kämpf-Platzes ging für die Bevölkerung der Erlenmatt der Wunsch nach einer weiteren Grün- und Freifläche in Erfüllung. Allerdings finden sich weder Rutsche noch Sandkasten auf dem Platz, dafür andere Aufenthaltsqualitäten – zum Beispiel vier unterschiedlich gestaltete Bereiche, jeder mit einem Bezug zu den vier Himmelsrichtungen: Im Süden wurde eine Esplanade mit einem Terrazzo-Belag gestaltet, im Westen ein speziell modelliertes Rasenkissen. Im Osten wächst eine Blumenwiese und im Norden steht eine grosszügig gestaltete Hügellandschaft mit Wasserspielen zur Verfügung. 

Jeder Bereich ist anders nutzbar. Der Hartbelag der Esplanade eignet sich für Quartiermärkte und -feste. Das Rasenkissen bietet eine spannende Spielfläche. Seine Erhebungen laden zudem ein, sich einfach ins Gras zu legen. Die Blumenwiese soll die Natur in der Stadt zeigen und Jahreszeiten erlebbar machen. Das Becken, das eine Wassertiefe von 20 Zentimetern aufweist, wird in der kälteren Jahreszeit als Pumptrack genutzt.

Besonders augenfällig ist das Becken jedoch seiner modellierten Hügellandschaft wegen. In wärmeren Jahreszeiten sprudelt dort Wasser aus zwei Fontänen, ein Rinnsal sucht sich den Weg durch Kuppen und breite Täler hindurch und füllt das Becken mit Wasser. Die Felsformation «en miniature» soll an Canyons erinnern, wie sie im Wüstengebiet «Painted Desert» im US-Bundesstaat Arizona vorkommen, schreibt die Stadtgärtnerei Basel in ihrer Informationsbroschüre. Die «Painted Desert» liegt aber nicht nur in Arizona, sondern teilweise auch im Navajo Nation Reservat, dem grössten Indianerreservat in den Vereinigten Staaten. 

Namensgeber inspiriert 

Ausser der flirrenden Hitze, die an diesem Sommermorgen über dem Park liegt – worin besteht die Verbindung zwischen «Painted Desert», Navajo-Nation und Max Kämpf-Platz? Die Antwort findet sich im Maler, Zeichner und Menschen Max Kämpf (1912 – 1982). «Max Kämpf ist Namensgeber des neuen Parks und Inspirator für die Gestaltung», erklärt Gaetano Castiello, Projektleiter, Städtebau & Architektur im Planungsamt, Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. «Mich interessierte der Mensch Max Kämpf», so Castiello. Der Projektleiter hat sich deshalb intensiv mit der Biografie Kämpfs auseinandergesetzt. «Der Platz soll nicht nur nach ihm benannt sein, sondern auch etwas von seiner Persönlichkeit wiedergeben». 

Kämpf, geboren als Sohn eines Bäckermeisters, begann 1972 eine Lehre als Flachmaler und besuchte später die Basler Kunstgewerbeschule. Seine Themen waren sozialkritisch. Wie ein roter Faden zieht sich die Beschäftigung mit Bedürftigen und Randständigen durch seine Werke – Erinnerungen an seine ärmliche Jugend. 

In den 70er-Jahren reiste er zum ersten Mal in den Westen und Südwesten der USA. Die Begegnung mit den Navajo-Indianern prägten ab dann sein Wesen und sein künstlerisches Werk. Bei seiner dritten Reise 1980 beschränkte er seinen Aufenthalt auf Mexican Hat im Staat Utah. Der Ort grenzt an das Monument Valley und die Navajo Reservation. Dort suchte er wieder den Kontakt mit den Indianern und beobachtete und zeichnete diese während sechs Monaten. Die Heimat der Aussenseiter übte eine besondere Faszination auf ihn aus.

Sandbilder – archaische Rituale

Ortswechsel. Max Kämpf-Platz, Basel. Die Sonne brennt noch immer auf den Platz, die Menschen zieht es in den Schatten der umgebenden Wohnblöcke. Fast kommt Wüstenstimmung auf. Castiello jedenfalls liess sich für die Platzgestaltung von dieser Stimmung, die Kämpf in seinen Werken vermittelte, ebenso wie von der Navajo-Kultur inspirieren – beispielsweise für die Platzunterteilung in zwei Achsen und vier Bereiche. «Die Gestaltung geht auf das Zeichnen von Sandbildern zurück», erklärt er. Es sei ein Ritual der Navajo, das die Harmonie zwischen Mensch und Natur widerspiegle. 

Um Menschen zu heilen, zeichnen Medizinmänner im Trancezustand den Kosmos als Kreis mit zwei sich schneidenden Achsen in den Sand und beginnen, die vier Welten im Sandbild weiterzu­malen. Der zu heilende Mensch setzt sich danach in das Sandbild und verharrt darin, um die heilende Energie aufzunehmen. So kam auch die Kleeblattform mit vier Bereichen zustande. Für die Navajo bedeutet die Zahl vier positive Magie, Symbolik und Heiligkeit. Sie glauben an vier aufeinanderfolgende Welten. Vier ist auch die Zahl der Haupt-Himmelsrichtungen Ost, West, Nord und Süd. Die Navajo Kultur beinhaltet viele Aspekte. «Bis zur endgültigen Version mussten wir zuerst eine Auslegeordnung machen», sagt Castiello. 

Und noch etwas hat den Projektleiter beeindruckt. Sand sei wie eine Leinwand, auf die, im übertragenen Sinn, gezeichnet werde, sagt er. «Es entsteht ein Abdruck im Sand.» Er verweist auf indianische Fährtensucher, die anhand von Spuren im Sand einen Ort lesen und verstehen können. «Der Ort erhält durch den Abdruck, den jemand hinterlassen hat, eine Aussage und eine Prägung.» Genauso wurde mit dem Max Kämpf-Platz verfahren. «Die innere Form des Platzes ist wie ein Abdruck, der in den Sand gedrückt wurde», erklärt er. 

Kalk – die Farbe von Sand

Kämpf hat nicht nur Indianer, sondern auch Sandstürme gemalt. «Seine Bilder haben eine klare Linie und eine Tonalität, die sich über das ganze Bild erstreckt», zeigt sich der Planer beeindruckt. Deshalb entschied er sich für den sandsteinfarbigen Kalkstein als prägendes Material für den Platz. Der aus dem Laufental stammende Kalkstein findet sich in der niedrigen Natursteinmauer, die den Platz zu beiden Strassen hin einfasst. Auch der Terrazzo-Belag der Esplanade enthält Kalksplit. Die Promenade ist aus Kalksteinbeton gefertigt, die durchlässigen Kiesflächen, die Chaussierung, sind mit Jura-Kalk und Vogesen-Porphyrbrechsand versetzt. «Kalk enthält einen farbigen Grundton, der an Sand erinnert und so den Park stimmig zusammenbindet», sagt Castiello. 

Stimmig wird es auch dann, wenn das Baumdach aus 71 Bäumen und sechs Baumarten – Tubelobäume (Nyssa), Bergkirschen (Prunus sargentii), Kolchische Ahorne (Acer cappadocicum), Feldahorne (Acer campestre), Steineichen (Quercus ilex)und Hopfenbuchen (Ostrya carpinifolia) –  zusammengewachsen ist. Gezielt ausgewählte Baumabstände und verschiedene Kronenformen spielen mit Dichte, Offenheit, Licht und Schatten. Besonnte Flächen wechseln sich ab mit schattigen Partien. «Der Maler und Zeichner Max Kämpf war äusserst vielseitig, der Platz erfüllt ebenfalls verschiedene Ansprüche und Bedürfnisse der unterschiedlichen Bewohner des Erlenmattquartiers und Kleinbasels», fasst Castiello zusammen.

Kosten

Der Bau des Platzes – inklusive Landerwerb für 1 Million – kostete 6,2 Millionen Franken und wird aus dem Mehrwertabgabefond finanziert. Die budgetierten ­Gesamtkosten wurden eingehalten, der Patz wurde termingerecht für die Quartierbevölkerung eröffnet. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Bioterra konnte im letzten Quartal 2024 das 105. Unternehmen als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Das sind rund ein Viertel mehr als im Jahr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025