Artikel

Die insgesamt 71 Bäume in sechs verschiedenen Arten werden auf dem Platz in naher Zukunft ein natürliches Schattendach bilden.

Das modellierte Rasenkissen im Westen des Platzes dient als Spielbereich und Liegewiese zugleich. Die Natursteinmauer aus Laufener Kalkstein fasst den Platz ein.

Originelle Beschilderung: Die Baumverankerung ist mit dem ­Namen der Gehölzart beschriftet.

Die Platzgestaltung nimmt Bezug auf das Werk des Basler Künstlers, das geprägt ist durch Begegnungen mit den Navajo-Indianern.

Die Felsformation «en miniature» soll an Canyons erinnern. In der kälteren Jahreszeit wird das ­Becken als Pumptrack genutzt. Bild: Nedpix.com / werner22brigitte

Die Hügellandschaft wurde mit Spritzbeton hergestellt. Bild: zvg Planungsamt Basel

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Navajo-Symbolik auf dem Max Kämpf-Platz in Basel

Indianische Symbolik im Kleinbasler Erlenmattquartier – der neu eröffnete Max Kämpf-Platz bezieht die kosmischen Vorstellungen der Navajo-Indianer in seine Gestaltung mit ein und ehrt so den Basler Maler und Zeichner Max Kämpf. Wie sich Navajo-Kultur und Basler Kunst auf diesem Platz finden, erzählt die folgende Geschichte. 

Wir sind im Kleinbasler Erlenmattquartier. Nach jahrelanger Planung, politischen Diskussionen, Abstimmungen und Architekturwettbewerben wird dieses seit 2007 nach den Prinzipien einer nachhaltigen Stadtentwicklung konzipiert und zu einem Wohnquartier umgestaltet. Inzwischen wohnen über 1000 Menschen aus aller Welt auf dem 19 Hektaren grossen Areal. Rund 1700 Wohnungen stehen verschiedenen Ansprüchen und Budgets zur Verfügung. Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie, Büro- und Gewerbeflächen, ein Primarschulhaus und ein Kindergarten ergänzen das Angebot. Mittelpunkt der Siedlung ist der 5,7 Hektaren grosse Erlenmattpark, der als erster Grünbereich gestaltet wurde. 

Ein Canyon im Park

Mit der kürzlich erfolgten Eröffnung des 6900 Quadratmeter grossen Max Kämpf-Platzes ging für die Bevölkerung der Erlenmatt der Wunsch nach einer weiteren Grün- und Freifläche in Erfüllung. Allerdings finden sich weder Rutsche noch Sandkasten auf dem Platz, dafür andere Aufenthaltsqualitäten – zum Beispiel vier unterschiedlich gestaltete Bereiche, jeder mit einem Bezug zu den vier Himmelsrichtungen: Im Süden wurde eine Esplanade mit einem Terrazzo-Belag gestaltet, im Westen ein speziell modelliertes Rasenkissen. Im Osten wächst eine Blumenwiese und im Norden steht eine grosszügig gestaltete Hügellandschaft mit Wasserspielen zur Verfügung. 

Jeder Bereich ist anders nutzbar. Der Hartbelag der Esplanade eignet sich für Quartiermärkte und -feste. Das Rasenkissen bietet eine spannende Spielfläche. Seine Erhebungen laden zudem ein, sich einfach ins Gras zu legen. Die Blumenwiese soll die Natur in der Stadt zeigen und Jahreszeiten erlebbar machen. Das Becken, das eine Wassertiefe von 20 Zentimetern aufweist, wird in der kälteren Jahreszeit als Pumptrack genutzt.

Besonders augenfällig ist das Becken jedoch seiner modellierten Hügellandschaft wegen. In wärmeren Jahreszeiten sprudelt dort Wasser aus zwei Fontänen, ein Rinnsal sucht sich den Weg durch Kuppen und breite Täler hindurch und füllt das Becken mit Wasser. Die Felsformation «en miniature» soll an Canyons erinnern, wie sie im Wüstengebiet «Painted Desert» im US-Bundesstaat Arizona vorkommen, schreibt die Stadtgärtnerei Basel in ihrer Informationsbroschüre. Die «Painted Desert» liegt aber nicht nur in Arizona, sondern teilweise auch im Navajo Nation Reservat, dem grössten Indianerreservat in den Vereinigten Staaten. 

Namensgeber inspiriert 

Ausser der flirrenden Hitze, die an diesem Sommermorgen über dem Park liegt – worin besteht die Verbindung zwischen «Painted Desert», Navajo-Nation und Max Kämpf-Platz? Die Antwort findet sich im Maler, Zeichner und Menschen Max Kämpf (1912 – 1982). «Max Kämpf ist Namensgeber des neuen Parks und Inspirator für die Gestaltung», erklärt Gaetano Castiello, Projektleiter, Städtebau & Architektur im Planungsamt, Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. «Mich interessierte der Mensch Max Kämpf», so Castiello. Der Projektleiter hat sich deshalb intensiv mit der Biografie Kämpfs auseinandergesetzt. «Der Platz soll nicht nur nach ihm benannt sein, sondern auch etwas von seiner Persönlichkeit wiedergeben». 

Kämpf, geboren als Sohn eines Bäckermeisters, begann 1972 eine Lehre als Flachmaler und besuchte später die Basler Kunstgewerbeschule. Seine Themen waren sozialkritisch. Wie ein roter Faden zieht sich die Beschäftigung mit Bedürftigen und Randständigen durch seine Werke – Erinnerungen an seine ärmliche Jugend. 

In den 70er-Jahren reiste er zum ersten Mal in den Westen und Südwesten der USA. Die Begegnung mit den Navajo-Indianern prägten ab dann sein Wesen und sein künstlerisches Werk. Bei seiner dritten Reise 1980 beschränkte er seinen Aufenthalt auf Mexican Hat im Staat Utah. Der Ort grenzt an das Monument Valley und die Navajo Reservation. Dort suchte er wieder den Kontakt mit den Indianern und beobachtete und zeichnete diese während sechs Monaten. Die Heimat der Aussenseiter übte eine besondere Faszination auf ihn aus.

Sandbilder – archaische Rituale

Ortswechsel. Max Kämpf-Platz, Basel. Die Sonne brennt noch immer auf den Platz, die Menschen zieht es in den Schatten der umgebenden Wohnblöcke. Fast kommt Wüstenstimmung auf. Castiello jedenfalls liess sich für die Platzgestaltung von dieser Stimmung, die Kämpf in seinen Werken vermittelte, ebenso wie von der Navajo-Kultur inspirieren – beispielsweise für die Platzunterteilung in zwei Achsen und vier Bereiche. «Die Gestaltung geht auf das Zeichnen von Sandbildern zurück», erklärt er. Es sei ein Ritual der Navajo, das die Harmonie zwischen Mensch und Natur widerspiegle. 

Um Menschen zu heilen, zeichnen Medizinmänner im Trancezustand den Kosmos als Kreis mit zwei sich schneidenden Achsen in den Sand und beginnen, die vier Welten im Sandbild weiterzu­malen. Der zu heilende Mensch setzt sich danach in das Sandbild und verharrt darin, um die heilende Energie aufzunehmen. So kam auch die Kleeblattform mit vier Bereichen zustande. Für die Navajo bedeutet die Zahl vier positive Magie, Symbolik und Heiligkeit. Sie glauben an vier aufeinanderfolgende Welten. Vier ist auch die Zahl der Haupt-Himmelsrichtungen Ost, West, Nord und Süd. Die Navajo Kultur beinhaltet viele Aspekte. «Bis zur endgültigen Version mussten wir zuerst eine Auslegeordnung machen», sagt Castiello. 

Und noch etwas hat den Projektleiter beeindruckt. Sand sei wie eine Leinwand, auf die, im übertragenen Sinn, gezeichnet werde, sagt er. «Es entsteht ein Abdruck im Sand.» Er verweist auf indianische Fährtensucher, die anhand von Spuren im Sand einen Ort lesen und verstehen können. «Der Ort erhält durch den Abdruck, den jemand hinterlassen hat, eine Aussage und eine Prägung.» Genauso wurde mit dem Max Kämpf-Platz verfahren. «Die innere Form des Platzes ist wie ein Abdruck, der in den Sand gedrückt wurde», erklärt er. 

Kalk – die Farbe von Sand

Kämpf hat nicht nur Indianer, sondern auch Sandstürme gemalt. «Seine Bilder haben eine klare Linie und eine Tonalität, die sich über das ganze Bild erstreckt», zeigt sich der Planer beeindruckt. Deshalb entschied er sich für den sandsteinfarbigen Kalkstein als prägendes Material für den Platz. Der aus dem Laufental stammende Kalkstein findet sich in der niedrigen Natursteinmauer, die den Platz zu beiden Strassen hin einfasst. Auch der Terrazzo-Belag der Esplanade enthält Kalksplit. Die Promenade ist aus Kalksteinbeton gefertigt, die durchlässigen Kiesflächen, die Chaussierung, sind mit Jura-Kalk und Vogesen-Porphyrbrechsand versetzt. «Kalk enthält einen farbigen Grundton, der an Sand erinnert und so den Park stimmig zusammenbindet», sagt Castiello. 

Stimmig wird es auch dann, wenn das Baumdach aus 71 Bäumen und sechs Baumarten – Tubelobäume (Nyssa), Bergkirschen (Prunus sargentii), Kolchische Ahorne (Acer cappadocicum), Feldahorne (Acer campestre), Steineichen (Quercus ilex)und Hopfenbuchen (Ostrya carpinifolia) –  zusammengewachsen ist. Gezielt ausgewählte Baumabstände und verschiedene Kronenformen spielen mit Dichte, Offenheit, Licht und Schatten. Besonnte Flächen wechseln sich ab mit schattigen Partien. «Der Maler und Zeichner Max Kämpf war äusserst vielseitig, der Platz erfüllt ebenfalls verschiedene Ansprüche und Bedürfnisse der unterschiedlichen Bewohner des Erlenmattquartiers und Kleinbasels», fasst Castiello zusammen.

Kosten

Der Bau des Platzes – inklusive Landerwerb für 1 Million – kostete 6,2 Millionen Franken und wird aus dem Mehrwertabgabefond finanziert. Die budgetierten ­Gesamtkosten wurden eingehalten, der Patz wurde termingerecht für die Quartierbevölkerung eröffnet. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025