Artikel

Gärtnermeister Tony Muff liebt seinen Beruf. Er leitet seit 40 Jahren die Gärtnerei der Heini AG. Im Betrieb in Emmen werden unter anderem auch Pflanzen von mehr als 400 Kunden überwintert.

Ein breites Sortiment an Beet- und Balkonpflanzen, darunter hauptsächlich Sorten mit guter Friedhofseignung, bildet den Sortimentsschwerpunkt.

Ein breites Sortiment an Beet- und Balkonpflanzen, darunter hauptsächlich Sorten mit guter Friedhofseignung, bildet den Sortimentsschwerpunkt.

Produziert werden ebenfalls Kräuter und Topfgemüse wie Peperoncini (im Bild die sehr scharfe Sorte ‘Apache’).

Seit einem Jahr setzt Muff zur Pflanzenstärkung Effektive Mikro-organismen ein. Auch die in Doppelreihen auf Paletten platzierten Überwinterungspflanzen werden damit behandelt.

Die Ende der 1980er-Jahre erbaute Anlage ermöglicht eine effiziente Produktion mit Mobilcontainern – vom Warmhaus über kühlere Abteile bis zum Freiland.

«Ein guter Gärtner zu sein, reicht heute nicht mehr», weiss Tony Muff.

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Gärtner mit Leib und Seele: Tony Muff – bald 50 Jahre im Beruf

Tony Muff kennt viele in der Branche und viele kennen Tony Muff. Er leitet seit 40 Jahren den Produktionsbetrieb der Heini AG in Emmen. Demnächst hat der erfahrene Kultivateur ein halbes Jahrhundert Berufsleben auf dem Buckel – und noch immer ist er so, wie er schon früher war: wissbegierig und aufgeschlossen.

Man trifft ihn immer mal wieder, sei es an Tagungen, Ausstellungen oder sonstigen Fachanlassanlässen – Tony Muff ist dabei. Er hat sich ein Leben lang weitergebildet und auf dem Laufenden gehalten. Seit seiner Berufslehre, die er in einem gemischten Betrieb absolvierte, liest er regelmässig die Fachzeitschrift «dergartenbau». Dabei interessieren ihn nicht nur die Produktionsthemen. Muff will breit informiert sein, «das bringt einen auf Ideen und man kann auch bei anderen Themen mitreden», sagt er. Anfänglich habe ihm der Lehrmeister das Fachmagazin mitgegeben», erinnert sich der langjährige «dergartenbau»-Abonnent. Damals habe er begonnen, eine Wissenskartei mit Artikeln anzulegen – das Internet war noch nicht erfunden.

Muff sammelte nach der Lehre berufliche Erfahrungen in der Westschweiz (Samenanbau), im Tessin (Baumschul- und Staudenproduktion, GaLaBau) und in der Ostschweiz (Gartencenter, Friedhof, Unterhalt). 1979 trat er nach der Meisterprüfung in den Produktionsbetrieb der Firma Heini AG ein. Das Unternehmen führt beim Friedhof Friedental in Luzern ein Blumengeschäft und ist traditionell im Grabunterhalt verankert. Es verfügt heute aber auch über eine eigene GaLaBau-Abteilung und neu über einen «Eventgarten». Muff leitet seit 40 Jahren den Betrieb Emmen.

«Ich könnte ein Buch schreiben»

In dieser Zeit habe er eine Riesenentwicklung erlebt, erzählt der Gärtnermeister und lacht: «Ich könnte ein Buch schreiben.» Er erinnert sich: «Als ich hier zu arbeiten begann, wurden Semperflorensbegonien noch in Breitsaat ausgesät und zweimal pikiert. Dann hatten wir eine Presstopfmaschine für Ballenware und anschliessend eine Sälinie aus den Niederlanden für Direktsaat. Als Heizenergie immer teurer wurde, stellten wir aus wirtschaftlichen Überlegungen auf Speedy-Jungpflanzen um.» 

Früher, so Muff, wurde das Kultursub-strat noch selber mit eigenem sterilisierten Kompost hergestellt. «Die Mischung war schon damals extrem torfreduziert», berichtet der Produzent, der die Kunst des Kultivierens beherrscht, die eine solche Erde in Kombination mit Ebbe-Flut-Bewässerung erfordert. Inzwischen wird allerdings eine torfreduzierte Fertigerde von Ricoter verwendet.

Auch die Produktion der Stiefmütterchen hat sich stark verändert. Vor 40 Jahren wurden die Violen noch im Tunnel breit ausgesät und Mitte August, nach der Kartoffelernte, auf einem 5000 m2 gros-sen gepachteten Acker ins Freie pikiert. Gegen Unkraut wurde der Boden vorgängig Tag und Nacht gedämpft. Dazu mussten jeweils zwei Arbeitskräfte im Zelt beim Feld übernachten und jede Stunde die Dämpfplane verschieben. Zur Rationalisierung führte Muff Anfang 1980er-Jahre die chemische Bodendesinfektion mit Basamid-Granulat ein. Etwas später testete er den Einsatz von Stomp, ein für Wasserorganismen sehr giftiges Herbizid, das heute nicht mehr zugelassen ist. Es gab Schäden, weil der mit dem Ausbringen (Spritzbalken) beauftragte Baumwärter die Konzentration einmal falsch berechnet hatte. «Das war also auch schwierig», so der Produzent, der die Kultur 1983 auf Plattentöpfe (Packs) umstellte. «Am Anfang wurde ich dafür belächelt», berichtet Muff. Doch die unter kontrollierten Bedingungen – ohne Unkraut und Rehfrass – produzierte sowie wetterunabhängig lieferbare Qualität gab ihm Recht.

Gärtnereineubau – ein Höhepunkt 

Ende der 1980er-Jahre entschied die Firma Heini, in eine neue Produktionsstätte zu investieren. Die Planung und Realisierung des Neubaus auf der grünen Wiese in Emmen war für den Gärtnermeister fast wie Geburtstag und Weihnachten zusammen. Es sollte keine Fabrik entstehen, aber eine moderne Anlage mit 5000 m2 Hochglas und 6 a Freiland, mit von drinnen nach draussen verschiebbaren Mobilcontainern und Anstaubewässerung. Das ermöglicht effiziente Abläufe: Vom Arbeitsraum gelangen die Pflanzen zunächst ins Warmhaus, später ins kühlere Kulturhaus und zum Schluss zum Abhärten ins Freiland. Muff ist stolz auf diese Infrastruktur,  die bis heute immer wieder erneuert wurde und es der Gärtnerei in der Hochkonjunktur Anfang der 1990er-Jahre auch ermöglichte, Grossverteiler zu beliefern. Er schwärmt von den damals guten Preisen und der schönen Nachfrage. – Tempi passati. 

Beste Qualität für auf den Friedhof

Heute kultiviert der Betrieb ein breites Sortiment an Beet- und Balkonpflanzen, Kräutern (darunter zwölf Minzenarten) sowie eine Auswahl an Topfgemüsen (z. B. Peperonicini). Rund 130 Arten und Grössen werden angebaut, überwiegend in kleineren Mengen und teils in Sätzen. Manches wird auch selber vegetativ vermehrt. Produziert wird für die verschiedenen Abteilungen der Heini AG (Friedhof, Blumengeschäft) sowie im Auftrag für andere Friedhofgärtner und für ein Gartencenter. «Wir liefern gute Qualität», betont Muff, «für den Friedhof auf Etagenwagen assortiert nach Farben und Sorten, so wie die Pflanzen am Grab gebraucht werden.» Früher wurden ganze Gewächshäuser voller Pelargonien produziert. Heute sind Semperflorensbegonien, Fuchsien, Angelonia, Dipladenien, Neuguinea-Impatiens oder Sanvitalien ebenfalls sehr wichtige Kulturen.

Pioniergeist und Offenheit für Neues

Muff begegnet neuen Ideen offen. So hat er im vergangenen Jahr einen Versuch mit dem Anbau von Medizinalhanf gemacht. Aufgrund des volatilen Marktes beurteilt er einen grossflächigen Einstieg aber als riskant. «Das wäre ein Klumpenrisiko», meint der Gärtnermeister. Auch gebe es auf Seite der Mitarbeitenden Widerstand. Der Geruch sei stark und gewöhnungsbedürftig. «Mit Zierpflanzen können wir dümpeln, mit Hanf hätten wir vielleicht eine Chance, die Gewächshäuser einträglicher zu nutzen», bilanziert Muff.

Schon früh gehörte der Gärtnermeister zu den Produzenten, die in ihren Kulturen Nützlinge einsetzten, bevor es diese in der Schweiz überhaupt zu kaufen gab. Er bezog sie bei Hatto Welte auf der Insel Reichenau. Heute brauche er fast keine Chemie mehr, sagt Muff, der seit einem Jahr auch wöchentlich EM (Effektive Mikroorganismen) einsetzt. Kein Wundermittel sei das, «aber wir haben weniger Probleme». Die Pflanzen seien irgendwie vitaler und damit auch widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und Pilzen. «Das Pflanzenstärkungsmittel passt in meine Philosophie», erklärt der Gärtnermeister, der wenn immer möglich nach dem Mond gärtnert. Obwohl anfänglich von einigen Mitarbeitenden belächelt, führte er das Aussäen nach dem Mondkalender von Maria Thun ein, einer Pionierin des biologisch-dynamischen Pflanzenbaus. 

Gerne im Kontakt mit Menschen

«Man soll nicht alles glauben und muss selber die Erfahrungen machen», meint der experimentierfreudige Kultivateur. Er behandelt mit EM auch die Überwinterungspflanzen, die ein weiteres Standbein der Gärtnerei sind und ca. 1600 m2 belegen. In diesem Geschäftsfeld agiert Muff ausgesprochen dienstleistungsorientiert. Ganz nach dem Motto: «Wenn der Kunde ein Problem hat, dann müssen wir es lösen.» Das kann bedeuten, dass für einen Stammkunden ein mächtiger Olivenbaum bei Jumbo abgeholt, umgetopft und per Kran am erwünschten Standort platziert wird. «Man muss ein bisschen besser sein als andere», sagt Muff, «und das wird auch honoriert.» Er schätzt den Kontakt zu den rund 400 Kunden aus sieben Kantonen, die ihre Pflanzen bei Heini überwintern lassen. Er berät diese Kundschaft sehr gerne. Sein breites berufliches Wissen ist dabei ebenso hilfreich wie die freundliche Art, mit der er auch Aufträge für die GaLabau-Abteilung akquirieren kann.

Es braucht Unternehmerqualitäten

Nächstes Jahr wird Tony Muff 50 Jahre im Gärtnerberuf verbracht haben. Auf ihn wartet die Pensionierung. «Dieser vielseitige Job hier ist auf mich zugeschnitten oder vielleicht auch ein bisschen um mich herum gebaut», gesteht der Produzent. Er hofft, dass sich ein Nachfolger finden lässt, der die Kombination von Verantwortung, Personalführung (vier Mitarbeitende, zwei Lernende) und Gestaltungsmöglichkeiten ebenso schätzt wie er. «Ein guter Gärtner zu sein, reicht heute nicht mehr», weiss Muff, «das Unternehmerische ist ebenso wichtig.»  Er habe das Glück gehabt, im Laufe der Berufskarriere viele Kurse und Weiterbildungen (u.a. dipl.Betriebswirtschafter des Gewerbes) absolvieren zu können. «Das wurde von der Besitzerfamilie immer unterstützt und hat mir sehr viel gebracht, nicht zuletzt ein grosses Netzwerk.» Ein solches sei enorm wichtig: «Ich kenne enorm viele Leute, sodass es immer jemanden gibt, den ich anrufen kann, wenn ich einen Tipp, eine Erfahrung, eine Lieferantenempfehlung oder sonst eine Information brauche.» Es stimmt, Tony Muff kennt viele. Und viele kennen Tony Muff. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 5. Juli 2024 hat Maya Spörri die Nachfolge von Marcel Buchmann als Leiterin der Blumenbörse Schweiz am Hauptsitz in Zürich angetreten.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Umwelt

In einer aktuellen Studie konnte ein Forschungsteam der Universität Zürich (UZH) nachweisen, dass Pflanzen von vielfältigen Interaktionen mit…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Welche Mehrleistungen erbringt der biologische Landbau im Vergleich zur konventionellen Produktion für die Umwelt? Antworten auf diese komplexe…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Seit vielen Jahren erodierten die Gartenbauwissenschaften an den verschiedenen universitären Standorten, teils sogar an den Hochschulen, schreibt die…

Weiterlesen

  • Produktion

Ab dem 1. Januar 2026 soll die Mehrheit der Mitglieder und Lieferanten, die auf der Royal FloraHolland-Plattform Blumen und Pflanzen anbieten, handeln…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025