19

  • Garten- und Landschaftsbau

Den Weltmeistertitel im Skill 37, Landscape Gardening, holten sich Mario Enz aus Giswil (Markus Enz AG) und Fabian Hodel aus Oberkirch (Brechbühl…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund will invasive gebietsfremde Organismen verstärkt bekämpfen. Hierfür schickte er bis September eine Gesetzesvorlage in die Vernehmlassung.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Vitale und widerstandsfähige Pflanzen trotzen Schädlingen oder Pilzkrankheiten und punkten mit einem gut verzweigten Wurzelwerk, einem kräftigen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Einen Tag vor der Eröffnung der Wyss Gartentage 2019 regnete es in der ganzen Schweiz heftig – doch just am 21. und 22. August schien die Sonne über…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die auf den Bau von Gewächshäusern und Gartencentern spezialisierte Firma Rabensteiner lud dieses Jahr zur Besichtigung der Erweiterungsbauten von…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Umfragen belegen: Konsumentinnen und Konsumenten wünschen sich Schnittblumen, die möglichst lange frisch bleiben. Hersteller von Frischhaltemitteln…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Das Podium am 7. Stauden-Weiterbildungstag der Gärtnerei D. Labhart gehörte der Ideengeberin für Mission B, dem Brückenbauer für Biodiversität, der…

Weiterlesen

  • Baumaschinen
  • Garten- und Landschaftsbau

Schütt- und Stückgut auf kurzen Distanzen befördern: Feinsinnige Gärtner nehmen dazu Raupendumper und schonen ihre eigene Muskelkraft für die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die 56. Generalversammlung waren die Mitglieder der Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) zu Gast in Lausanne. Alle…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt
  • Organisationen

Etwa 80 Entscheidungsträger aus vielen Ländern Europas, die sich professionell mit dem Verkauf von Saatgut an den Detailhandel befassen, weilten…

Weiterlesen

An der Plantarium 2019 wurde Clematis ‘Little Lemons’ von J. van Zoest aus Boskoop (NL) zur besten Neuheit gekürt.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Staude des Jahres 2020, Panicum, ist robust und trockenheitsverträglich. Das Ziergras überrascht immer wieder mit neuen, spektakulären Sorten. Es…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Nationalrätin Martina Munz regt in einem Postulat an, Schottergärten einer Bewilligungspflicht zu unterstellen (vgl. «Aktuell» 17/2019). Die Regierung…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Letzten Freitag wurden in Heilbronn die diesjährigen Auszeichnungen überreicht.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Claramatte im Kleinbasel ist als Spiel- und Begegnungsort sehr beliebt. Nach Jahren intensiver Nutzung war eine Sanierung notwendig. In diesem…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Die «Trinkwasserinitiative» sowie die «Pestizidinitiative» fordern den weitgehenden Verzicht von Pflanzenschutzmitteln. Die in der IG Zukunft…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Dem Insektensterben soll Einhalt geboten werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am 26. und 27. September 2019 kommen die Inhaber und Geschäftsführer der rund 50 Mitgliedsbetriebe der Gärtner von Eden in Basel zusammen. 

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Fachleute von Agroscope, INRA und den Universitäten Bern und Koblenz-Landau zeigen in einer gemeinsamen Studie erstmals detailliert auf, dass rund…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Zum Lehrbeginn bringt JardinSuisse das Pflanzenbuch «Topfgarten» in einer komplett überarbeiteten 2. Auflage heraus. 

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Gartengestalterin und Journalistin Cordula Hamann besucht weltweit Gärten von besonderer Güte.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

An der Preisverleihung am 6. September 2019 in Jüchen bei Düsseldorf wurden die schönsten Gärten in ganz Europa mit dem Europäischen Gartenpreis…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Der Leiter der Arbeitsgruppe Ökologie und Nachhaltigkeit der VSSG (Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter), Daniel Hansen,…

Weiterlesen

Ausgabe 19/2019

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025