Artikel

Chefexperte Simon Hugi (Bildmitte) fieberte mit seinem Team mit.

Für die Bepflanzung blieben gerade noch drei Stunden.

Den gebauten Garten fanden Fabian und Mario sehr schön, insbesondere das Design mit den vielen Details.

Ein Traum geht in Erfüllung: Gold für Fabian Hodel aus Oberkirch (Brechbühl Gartenbau GmbH) und Mario Enz aus Giswil (Markus Enz AG).

  • Garten- und Landschaftsbau

Worldskills 2019: Gold für das Schweizer Landschaftsgärtner-Team

Den Weltmeistertitel im Skill 37, Landscape Gardening, holten sich Mario Enz aus Giswil (Markus Enz AG) und Fabian Hodel aus Oberkirch (Brechbühl Gartenbau GmbH). Seit ihrer Nominierung träumten sie von diesem Titel. Auf dem Silbertreppchen standen die Südtiroler Daniel Perkmann und Patrick Staschitz. Kolumbien (Nelson Alejandro Rojas Duarte und Luis Carlos Figueroa) sicherte sich Platz drei.

Die beiden 22-jährigen Schweizer Mario Enz und Fabian Hodel starteten mit gewohnter Ruhe in den Wettbewerb. Sie arbeiteten akribisch genau und gründlich; eine Herangehensweise, die nicht nur viele Menschen mit dem Schweizer Handwerk verbinden, sondern die sich letzlich auch vergoldete.

Vier Tage Hochleistung

Nach dem ersten Wettbewerbstag sah es so aus, als hätten die beiden jungen Landschaftsgärtner bereits viel Zeit verloren. Sie waren deutlich weniger weit gekommen als so manch andere der insgesamt 24 Nationen. Aber sie hatten das Tagesziel für die modulare Bewertung erreicht: Die Cortenstahlstufen, der kleine Pflasterbelag und der Grundaufbau der Wasserkaskade waren fertiggestellt.

Tag zwei war bestimmt vom polygonalen Plattenbelag für den Weg zum Teich. Zudem musste das zweite Taiga-Hochbeet bepflanzt werden. Des Weiteren war die Wasserkaskade fertigzustellen. Der dritte Tag forderte das Team mit Teichbau und einer komplexen Holzkonstruktion für den Steg, der am Teichboden zu stabilisieren war.

Im Fokus des letzten Wettbewerbstages, für den nur noch drei der insgesamt 21 Arbeitsstunden übrig geblieben waren, standen die beiden Pflanzbeete, die Vertikalbegrünung und das Verlegen des Rollrasens.

Coole Arbeiten

Eine Teilaufgabe war die Dekoration der weissen Trennwand mit mindestens 30 Hölzern. Hier zeigten die beiden jungen Schweizer ihre Kreativität. «Ich habe an einem der Tage im Hotelzimmer die Broschüre zu WorldSkills durchgeblättert. Das Logo inspirierte uns für die Idee, einen stilisierten Kristall auf unserer Holzwand zu zeigen», erzählt Mario Enz.

Nach dem Schlusspfiff waren die beiden mit ihrer Leistung zufrieden. «Wir haben uns für jeden Tag Ziele gesetzt und unseren Schlachtplan ausgearbeitet», verrät Fabian Hodel. Auf die Frage, was an der russischen «Baustelle» anders war als im gärtnerischen Alltag, antworteten beide: «Die Materialien.» Den gebauten Garten fanden Mario und Fabian sehr schön. «Das Design mit den vielen Details hat uns gut gefallen und es waren auch wirklich coole Arbeiten dabei, wie etwa die Holzwand und die Stahltreppe», so die beiden Landschaftsgärtner.

«Auch für mich als Experte und Chefexperte des Skills waren das vier sehr intensive und aufregende Tage», beschreibt Simon Hugi, der, wie auch alle anderen Trainer, immer mit seinem Team mitfieberte. Einige Probleme gab es bei der Vorbereitung. Dies betraf vor allem die Qualität des Rollrasens und der Pflanzen, aber auch die Logistik. «Ich bin froh, dass wir das alles im Sinne der Teilnehmer ge-schafft haben. Die Organisation in Russland war auf jeden Fall besser als in Abu Dhabi», so Hugi.

Wettbewerbsaufgabe und Bewertung

Bei diesen WorldSkills war zum zweiten Mal die Wettbewerbsaufgabe im Vorfeld nicht bekannt. Dieses Jahr gab es nicht einmal eine Gartenskizze vorab. Lediglich die Materialliste liess erahnen, welche Elemente die Planung enthalten könnte. Somit ging der Wunsch von Simon Hugi in Erfüllung, dass dieses Konzept für zukünftige Wettbewerbe erhalten bleibt. Zum ersten Mal waren in Kazan auch die Messpunkte der einzelnen Detailaufgaben nicht bekannt. Dies ist ein weiterer Schritt zu noch mehr Fairness.

Bei den 45. WorldSkills in Kazan traten insgesamt 63 Nationen und ihre Regionen mit 1354 Teilnehmenden in 56 Skills an. Die 46. WorldSkills finden 2021 im chinesischen Shanghai statt. | 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Bioterra konnte im letzten Quartal 2024 das 105. Unternehmen als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Das sind rund ein Viertel mehr als im Jahr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025