04

  • Gastkolumne

Stéphane Hessel war nicht nur französischer Diplomat, der gebürtige Berliner war Mitglied der Résistance, hat das KZ Buchenwald überlebt und ist einer…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Wer aus der Distanz betrachtet, was wir "Landschaft“ nennen, wird erkennen, dass es sich dabei um ein Artefakt handelt, um einen Lebensraum, von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen
  • Fachmessen

Je düsterer die Weltlage eingeschätzt wird, umso grösser ist die Sehnsucht vieler Menschen nach einem Ort, der Geborgenheit vermittelt. Dieses…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Dank neuer Sorten können Artischocken innerhalb einer Saison geerntet werden. Gut genährt und besonnt, sind die imposanten Pflanzen pflegeleicht und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Immer mehr Detailhändler realisieren gastronomische Angebote in ihren Verkaufsstätten. Ob Coffee to go, Ready to eat oder Street-food, ob an der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Individuelle Baumgestalten sind angesagt. Davon profitiert die Anderegg Baumschulen AG. Das Unternehmen in Langenthal ist auf nicht alltägliche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Streifenfarn – Asplenium – ist Namensgeber der Firma von Martin Zweifel. Er bietet im Raum Bern Pflanzplanung, Beratung und Pflege für Garten- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Spielplätze zu gestalten, ist für Planende und Ausführende oft eine grosse Herausforderung. Der Raum ist knapp, ebenso das Budget. Was gilt es bei…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Arzneipflanze des Jahres 2020 ist der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia). Der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Dynamische Pflanzungen, die von wiesenhaften Kombinationen inspiriert sind, liegen laut Medienmitteilung der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Die Welt der Schweizer Weichtiere ist so exotisch wie unbekannt. Im digitalen Bestimmungsschlüssel «schneckenchecken.ch» sind alle 281 Weichtierarten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp

Seit der Lancierung vor bald einem Jahr hat das Gratis-Tool Floretia schon unzähligen Menschen vorgeschlagen, welche Wildpflanzen sie in ihrem Topf…

Weiterlesen

  • Branche

Am 29. Februar 2020 öffnet nach der Schliessung vom 16. Juni 2019 das Tropenhaus Wolhusen mit einem Event erneut seine Tore (vgl. Termine in dieser…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Teil im Südosten des Erlenmattparks, der sich vom übrigen Park gestalterisch unterscheidet und ein beliebter Treffpunkt namentlich von Kindern und…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Bäume können sich im Laufe ihres Lebens nicht nur an neue Bedingungen anpassen, sondern diese «Erinnerung» an eine veränderte Umwelt sogar an die…

Weiterlesen

  • Umwelt

Im Jahr 2019 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) laut Medienmitteilung total 27 Fälle abschliessen. Sechs Beschwerden und drei…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Allwetterplatz, die Gehwege und die Werkleitungen der Berner Schule Steigerhubel sind saniert und es stehen neue Spielgeräte und Sitzgelegenheiten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Anfang 2020 gab die Royal Horticultural Society (RHS) bekannt, dass Rosmarinus officinalis neu Salvia rosmarinus heisst. Erhalten bleibt der…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Ergebnisse des vom Callwey Verlag veranstalteten Wettbewerbs «Gärten des Jahres 2020» liegen vor. Der soeben erschienene Bildband versammelt die…

Weiterlesen

  • Umwelt

Studierende der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) aus den Studiengängen Landschaftsarchitektur und Medienproduktion sowie Schülerinnen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

Die ÖGA zeichnet 2020 zum zweiten Mal die Gärtnerin/den Gärtner des Jahres aus. Die Gärtnerin bzw. der Gärtner des Jahres gewinnt Fr. 2000.–. 

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zur Pflanze des heutigen Tages küren wir die Sorte ‘Valentine’ des Tränenden Herzens (Lamprocapnos spectabilis).

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die 29 Zürcher Berufsschulen werden neu organisiert und zu Kompetenzzentren entwickelt. Deshalb werden manche Berufe künftig nicht mehr an den…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Wohin auch das Auge blickt, Kies- und Schotterflächen im Garten sind auf dem Vormarsch. Stellplätze fürs Auto befinden sich nun dort, wo früher…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Zusammenfassungen der im HSR-Studiengang Landschaftsarchitektur im Jahr 2019 angefertigten Bachelorarbeiten (Bachelor of Science FHO…

Weiterlesen

Ausgabe 04/2020

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025