Am 29. Februar 2020 öffnet nach der Schliessung vom 16. Juni 2019 das Tropenhaus Wolhusen mit einem Event erneut seine Tore (vgl. Termine in dieser Ausgabe). Gemäss einem Bericht in der «Luzerner Zeitung» von Anfang Januar, wollen Betreiber Gregor Vörös und sein Team das Tropenhaus über die Themen Genuss, Kultur, Lehre und Nachhaltigkeit in eine neue Ära führen. Auf mehreren Etagen sollen Kultur- und Wildpflanzen produziert werden. Geplant sei, eine breite Palette von Produkten und Pflanzen zu erzeugen, zu verarbeiten und zu verkaufen. Das bestehende Energiekonzept soll weiterentwickelt werden und eine nachhaltige und CO2-neutrale Energieversorgung bieten. Das 2010 eröffnete Tropenhaus sollte ursprünglich vorwiegend mit Abwärme der Gasverdichtungsstation beheizt werden. og

Am 1. März 2020 nimmt das Tropenhaus Wolhusen wieder seinen regulären Betrieb auf. Bild: zvg
Tropenhaus Wolhusen wird wiedereröffnet
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten