11

Ein Wasserschleier als temporäre Installation bringt neue Qualität in den suburbanen Raum. Die heutige Zeit benötigt wieder solch mobile…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Fliegen zählen im Allgemeinen nicht zu den Sympathieträgern unter den Insekten. Ein genauer Blick auf die unterschiedlichen Lebensweisen der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Ausstellungen
  • Nutzpflanzen

Anfangs Juni feierte die essbare Landschaft vom Culinarium Alpinum in Stans ihren offiziellen ersten Geburtstag. Über 250 verschiedene Beeren,…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das Handbuch der beiden Agrarwissenschaftler Johann Reitinger und David Witzeneder vermittelt Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Beim Erstellen von Plattenbelägen steht die Teamarbeit und häufig auch der Maschineneinsatz im Vordergrund. Oft sind die Platten sehr gross und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Die sogenannten Zierlauche sind bei Gartenbesitzerinnen und -besitzern überaus beliebt und selbst Menschen ohne «grünen Daumen» können sich dem Reiz…

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Elegant und etwas versteckt liegt das Tropenhaus am Rande des Botanischen Gartens der Universität Basel. Kürzlich eröffnet, bietet es, ohne…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt
  • Biodiversität

Das Sorell Hotel Zürichberg wird künftig vom Team der SlowGrow GmbH beliefert. Dieses bewirtschaftet ab 2024 1,5 ha direkt vor dem Hotel sowie den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Erst Simulator, dann Maschine – was bei der Ausbildung von Piloten selbstverständlich ist, wird jetzt auch bei Schweizer Landschaftsgärtnerinnen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Der Blattpilz Diplocarpon mespili befällt eine Vielzahl von Pflanzen­arten und führt zu nekrotischen Flecken auf Blättern, Früchten und Zweigen. Je…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Bald ist es wieder so weit. Mit der Ausstellung «Lausanne Jardins» verwandelt sich Lausanne alle fünf Jahre in ein grosses Gartenmuseum. Anfang April…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Mit grosser Spannung freut sich die Grüne Branche darauf, dass im mitteldeutschen Eisenach die Demopark 2023 eröffnet wird. Hier versammeln sich alle…

Weiterlesen

Die preisgekrönte Infografikerin Esther Gonstalla hat unzählige Studien und Daten zusammengetragen und in 155 leicht verständliche Infografiken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die 40. Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen findet vom 23. bis 26. Januar 2024 statt. Für die Jubiläumsausgabe wurde die neue Kampagne «Unser…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Per 1. Juni 2023 wurden die Qualitätsnormen für Schweizer Gemüse angepasst, um den Handel von Produkten mit geringen Schönheitsmakeln zu ermöglichen.…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Forschung
  • Organisationen

Neue Züchtungstechnologien haben nach Ansicht der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) das Potenzial, einen Mehrwert für die…

Weiterlesen

Die Sommerhitze belastet die Bevölkerung im urbanen Raum. In Basel sollen mittels mobilen Grünelementen versiegelte Plätze, Strassen und Brücken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Wettbewerbe
  • Zierpflanzen

Im diesjährigen Wettbewerb um die Pflanze mit dem stärksten optischen Eindruck am Point of Sale und mit dem grössten Handelspotenzial stehen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

An der Bundesstrasse B15 in Ergolding bei Landshut in Niederbayern (D) wird erstmals überhaupt eine Lärmschutzwand gebaut, die zu 99,9 % aus den…

Weiterlesen

  • App-Tipp
  • Forschung
  • Aus- und Weiterbildung

Die Onlineplattform UDE BioSLiDES macht die Faszination der Mikroskopie zugänglich. Das von der Universität Duisburg-Essen realisierte Projekt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Umgeben von Kulturinstitutionen verwandelt sich der ansonsten öde Theater- und Pyramidenplatz in der Innenstadt Basels vom Durchgangsort zum mobilen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) lädt am 3. Juni 2023 zu einem unvergesslichen Gartentag ein. An diesem Tag stehen zwei…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Mit einer beeindruckenden Länge von 2232 m hat die Baumarktkette Bauhaus an der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim einen neuen Weltrekord…

Weiterlesen

Ausgabe 11/2023

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025