Der Gartentag ist eine Aktivität, mit der die SGGK ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Dazu wurde ein aussergwöhnliches Programm auf die Beine gestellt, mit dem zwei landschaftsarchitektonisch herausragende Orte gewürdigt werden.
Die SGGK setzt sich seit 1983 für die Erhaltung und Förderung von Gärten und Gartenkultur ein. Zu ihren Mitgliedern zählen sowohl gärtnerische Laien als auch Fachleute. Mit dem Jahrbuch «Topiara Helvetica» veröffentlicht die SGGK das einzige Periodikum in der Schweiz, das schwerpunktmässig Themen rund um historische Gärten und zeitgenössische Gartentraditionen in der Schweiz behandelt. Die Ausgabe 2023 trägt den Titel «Beständiger Wandel» (siehe dergartenbau 10/2023). Exkursionen für Garteninteressierte sind weitere Aktivitäten der SGGK, die am Jubiläumsanlass vom 3. Juni 2023 besondere Erlebnisse und den zwanglosen Austausch mit anderen Gartenfans ermöglichen will.
Zum SGGK-Jubiläum poetische Orte in ehemaligen Industriegebiet entdecken
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de
Führungen für künftige Lernende
Führung durch die Gartenbauschule und Vorstellung der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf).Treffpunkt im Innenhof (jeweils14.00 Uhr). Weitere Führungen: 19. März, 30. April, 21. Mai und 25. Juni 2025.
Weitere Informationen
Kommentare und Antworten