18

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Der Besuch der FlowerTrials in den niederländischen Regionen Westland und Aalsmeer sowie am Niederrhein in Deutschland gehört für viele Schweizer…

Weiterlesen

Der Klimawandel bringt Gärtnerinnen und Gärtner dazu, Neues auszuprobieren. Am 8. Weiterbildungstag der Gärtnerei D. Labhart wurde deutlich: Ob…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Innovative Wege zur Bewältigung von Klimaherausforderungen zeigte die Fachtagung «Vegetationssysteme in der Schwammstadt» auf. Die vorgestellten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Die Gärtnerwelt traf sich am 23. und 24. August 2023 im Versuchsgarten von Wyss in Zuchwil. Im tropisch anmutenden Klima liess die Sonne die Farben…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Wie laut sollen Bestrebungen um den Erhalt einer intakten Natur kommuniziert werden? Mit dieser Frage liege ich im eigenen Unternehmen immer wieder im…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Buch-Tipp

Der experimentelle Gärtner und Autor Nigel Palmer gibt in diesem Handbuch Anleitungen für die organische Unterstützung von Gartenböden.

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Umwelt

Füchse, Wildschweine, Waschbären – der Autor zeigt, wie vielfältig die Natur in unseren Städten ist.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Schweizweit haben in den letzten Jahren temporäre Gestaltungen im öffentlichen Strassenraum an Bedeutung gewonnen.

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität

Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 % der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die B+G Schweiz AG, ein führender Anbieter von Garten- und Landschaftsbau in der Schweiz, hat die Terra Gartenbau AG mit Sitz in Gossau ZH übernommen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Stellstein, Stellplatten, Betonbretter, Stahlbänder oder Holzschwerter – im GaLaBau gehören diese Elemente zu den Basics. Auf fast jeder Baustelle…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Anhaltende Hitze, besorgniserregende Trockenheit, Starkregenereignisse – Wetterextreme füllen die Schlagzeilen seit Jahren. An der Fachtagung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Am 15. September versammelten sich die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Berufsprüfung wieder im Hotel Krone in Lenzburg,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Die 17. Pflanzenschutztagung von JardinSuisse, die am 23. August an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil auf dem Campus…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Bodennistende Wildbienen sind nicht nur wichtige Bestäuber, sondern auch nützliche «Bodeningenieure». Das zeigen die Untersuchungen von Agroscope und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ein repräsentativer Ausschnitt der Anforderungen und Aufgaben im öffentlichen Grün präsentierte sich den Teilnehmenden an der perfekt organisierten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität

Um dem Insektenrückgang entgegenzuwirken, arbeiten die Hochschule Geisenheim und das Lore-Steubing-Instituts in einem neuen Forschungsprojekt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Hubarbeitsbühnen sind praktische Hilfsmittel für Arbeiten in der Höhe, aber auch mit Risiken verbunden. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Claudia Schuppisser und Florian Lehmann haben den Lehrgang «Fachperson Biodiversität» im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) erfolgreich…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Stadt Bern will die Optingenstrasse im Breitenrainquartier, die heute eine asphaltierte und heisse Strasse ist, umgestalten und aufwerten. Dazu…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Die Kirschessigfliege ist ein invasiver Schädling, der Beeren, Steinobst und Wein befällt. Um sie zu bekämpfen, haben Agroscope und das CABI Anfang…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen
  • Organisationen

Auf dem Felsberg in Wildegg AG will die Stiftung ProSpecieRara einen Hotspot der Biodiversität schaffen und zukunftsweisende Projekte realisieren. Sie…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Gartenpflanzen Daepp hat den Family Business Award 2023 gewonnen. Der Preis würdigt die Erlebnis-Baumschule für ihr nachhaltiges Handeln. Die AMAG…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e. V. (BHB) erhält Zuwachs. Sein neuestes Handelsmitglied ist der österreichische Fachhändler Zgonc.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Der Deutsche Innovationspreis Gartenbau 2023 geht an die Gerbera van Megen GbR und die Biobaumschule Geers GmbH & Co. KG. Sie wurden am Deutschen…

Weiterlesen

Ausgabe 18/2023

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025