Pflanzenverwendung

  • Pflanzenverwendung

Nach dem Zweiten Weltkrieg importierte Island Alaska-Lupinen, um die Erosion einzudämmen und die Bewaldung zu fördern. Die Pflanze breitet sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Sie blüht am Strassenrand, entlang von Gleisanlagen, aus aufgebrochenen Ritzen in versiegelten Flächen, auf Brachen und Bahnübergängen. Unwirtlich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Blauglockenbaum ist in seiner Jugend ausserordentlich wüchsig und bildet innerhalb einer Vegetationsperiode Triebe von bis zu drei Metern Höhe.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Scheinsonnenhüte (Echi­nacea) prägen den Sommer­aspekt vieler Stauden­beete. Sie sind Bienenweide und Augenschmaus. In der ­Naturheilkunde werden seit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Liebesblume, aus dem Griechischen für agape = Liebe und anthos = Blume, ist eine der bedeutendsten südafrikanischen Gartenpflanzen in Europa. In…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bäume bieten eine Vielfalt an herrlichen Düften. Leider sind die Möglichkeiten, mehrere Duftbäume in einem Garten zu vereinen, aufgrund der Grös­se…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Unter klangvollen Namen wie «Silbersommer», «Tanz der Gräser», «Blütentraum» oder «Präriemorgen» brachte der Bund deutscher Staudengärtner bereits…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zahlreiche Rosengärten, in allen Landesgegenden der Schweiz, laden Gartenfreunde dazu ein, die Anmut der Königin der Blumen zu geniessen. Das breite…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Nach einer Einführung in die Vielfalt des Schwertlilien-Reichs und der Vorstellung der Bartiris im ersten Teil werden nun die Wildiris näher…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Nach einer Einführung in die Vielfalt des Schwertlilien-Reichs und der Vorstellung der Bartiris im ersten Teil werden nun die Wildiris näher…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Schwertlilien gehören zu den ältesten Zierpflanzen. Sie sind das Vorbild für das Lilien­emblem der Könige Frankreichs. Sie dienten als Heilpflanzen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gehölze mit silbrig-grünen Laubblättern wirken schlicht und elegant zugleich. Die silbrig-graue Tönung verdanken sie einer Blattoberfläche, die dicht…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

An sonnigen, trockenen Standorten haben sich Ziergräser schon lange im Repertoire der Garten-gestalter etabliert. Manche Gräserarten sind aber auch in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Phlox paniculata ist eine bewährte Staude, die sich gut als Leit- oder Begleitstaude für gemischte Staudenbeete eignet. Sie blüht ab Juli bis August…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenverwendung

Die britische Gartenkultur hatte zwei Jahrhunderte lang einen grossen Einfluss auf die Gestaltung europäischer Gärten und Parkanlagen. Die Elemente…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bis in die jüngere Gegenwart hatten Zierlauche in der Gartenkultur keine grosse Bedeutung. Heute aber bilden sie wichtige Aspekte in der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Ich will einen pflegeleichten Garten, also viel

Rasen.» Kommt Ihnen dieser Kundenwunsch bekannt vor? Was würden Sie darauf antworten?

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Oft wird ein hoher technischer Aufwand betrieben, um im Garten im Schatten sitzen zu können. Eine nachhaltigere Lösung könnte möglicherweise sein,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wer an schattigen Lagen reich blühende, bunte Staudenpflanzungen plant, wird scheitern. Als Vorbilder für Schattenpflanzungen dienen Wald- oder…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Feldahorn, Acer campestre, ist «Baum des Jahres 2015». Damit wurde ein Vertreter der Ahorngruppe in den Mittelpunkt gestellt, der sonst eher ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wählt jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2015 wurde die Gattung der Seggen (Carex) für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenverwendung

«Gartenkunst und Natur­gestalten» – unter diesem Titel legte der bekannte niederländische Gartengestalter Piet Oudolf im Maximilianpark in Hamm…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Farne zaubern mit ihren sich spiralförmig entfaltenden Blattwedeln, die sich zumeist zu sternartig radial ausgebreiteten Pflanzen entwickeln, oft…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Arbeitskreis «Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung» (ADR) traf sich in diesem Jahr im Rosarium Zweibrücken. Über 40 Rosenneuheiten wurden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Gartenjahr nähert sich seinem Ende. Gerade geniessen wir den Herbst mit seinem goldenen Licht, den warmen Laubfarben, den üppig blühenden Astern,…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025