Pflanzenverwendung

  • Pflanzenverwendung

Die IGA 2017 in Berlin-Marzahn hat am 15. Oktober ihre Pforten geschlossen. Auch nach Ablauf der Internationalen Gartenschau wird einiges, z.B. der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Transfer von Waren oder Wissen über weite Strecken und Landesgrenzen hinweg ist keine Erscheinung der Neuzeit, sondern wird seit hunderten von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Berufliche Biografien werden durch die verschiedensten Faktoren beeinflusst, so auch diejenige von Martin Dietwyler. Seit über 37 Jahren führt er eine…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Stauden-Weiterbildungstag in der Gärtnerei D. Labhart in Schafisheim war ein eigentlicher Naturgartentag. Aus

gutem Grund, denn die Gärtnerei in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

An der SHI Homöopathie Schule in Zug befindet sich der erste Homöopathie-Garten der Schweiz. Er bietet einen Einblick in die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In gewissen Kreisen sind Formgehölze fast schon ein Statussymbol. Die durch Schnitt, Anbinden usw. zu bestimmten Formen gewachsenen Pflanzen haben…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Dieser Traumgarten ist nicht nur ein Traum, sondern Realität: der Garten der Familie Bruno Müller in Udligenswil. Er ist bewusst mit und nach der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Noch bis zum 15. Oktober kann die Internationale Gartenausstellung (IGA) in Berlin besichtigt werden, die sich selbst als eine Leitveranstaltung für…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

Neben Wäldern sind Wiesen das prägendste Vegeta-tionsbild unseres Landes. Pflanzengesellschaften wie Sumpfdotter-, Goldhafer- oder Pfeifengraswiesen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Von der ersten kultivierten Blütenstaude bis zu den heutigen Staudensystemen ist viel Wissen zusammengekommen. Wie betrachten wir heute…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Ein Garten ohne Phlox ist nicht nur ein blosser Irrtum, sondern eine Versündigung gegen den Sommer.» So drückt der grosse Pflanzenzüchter und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bäume mit kugelförmiger Krone sind begehrt: Sie werfen nur wenig Schatten und können gut unterpflanzt werden. Das kompakte Zweigwerk der Krone macht…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

 

Die grossen Steppengebiete der Welt liegen in Zentral-Asien, Südafrika, Patagonien und im zentralen Nord-Amerika. Sie beheimaten eine grosse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Ein Garten ohne Phlox ist nicht nur ein blosser Irrtum, sondern eine Versündigung gegen den Sommer.» So drückt der grosse Pflanzenzüchter und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Weg von monotonen Standardbepflanzungen hin zu lebendigen Gärten: Mit diesem Ziel setzt das Projekt «Heimisch pflanzen» neue Impulse für ein Umdenken…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Geranium gehört zu den artenreichsten Gattungen der Pflanzenfamilie der Storchschnabelgewächse. Dank ihrer grossen Vielfalt und ihrer ausgesprochenen…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

 

Hochstaudenfluren gehören zu den wenigen Pflanzenvegetationen der Schweiz, welche ohne Einwirkung des Menschen baumfrei bleiben. Dieser Aspekt der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Astilben sind dekorative Schattenstauden mit gefiederten Blättern und imposanten Blütenrispen. Diese Waldpflanzen gedeihen prächtig an schattigen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Prüfungen im Bereich Pflanzenkenntnisse und -verwendung stellen sowohl beim Qualifikationsverfahren in der Grundbildung als auch bei den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Het Vlackeland», der Name des Gartens von Madelien van Hasselt, ist eigentlich schon Programm: das flache Land, am flachen Weg, abgeleitet von der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Für einmal stand nicht Pflanzenschutz, sondern Pflanzenverwendung auf dem Programm des Schwitter Gartenbaukurses, in dem an vier Halbtagen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Inselartig angeordnete Staudenbeete in Rasenflächen oder Vorgärten beleben einen Gartenraum, unter­streichen seine Tiefenwirkung und erzeugen die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Im Garten- und Landschaftsbau werden in Privatgärten vermehrt grössere Staudenqualitäten im 3-Liter-Container und Solitärgräser im 3- oder…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die alpine Flora der stark vergletscherten Alpen auf der Südinsel Neuseelands ist mit rund 700 Arten für eine abgelegene Insel bemerkenswert…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wie können die Wunden von baulichen Eingriffen in den Alpen dauerhaft unsichtbar gemacht werden? Damit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025